Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 26.11.2007, 22:05   #1
BlackSeven
Erfahrenes mit Glied
 
Benutzerbild von BlackSeven
 
Registriert seit: 19.10.2003
Ort: Hünfelden
Fahrzeug: kein 7er mehr...,dafür fliege ääh fahre ich einen Teppich...
Standard

Kauf Dir einen Megapulse und Du brauchst wahrscheinlich nie wieder ein Ladegerät... Mehr unter Suche...

BlackSeven
__________________
Ein Pessimist ist nicht einmal glücklich, wenn er unglücklich ist (Man Ray)


BlackSeven ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.11.2007, 22:17   #2
werty
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 10.06.2002
Ort:
Fahrzeug: xxx
Standard

Zitat:
Zitat von BlackSeven Beitrag anzeigen
Kauf Dir einen Megapulse und Du brauchst wahrscheinlich nie wieder ein Ladegerät... Mehr unter Suche...

BlackSeven
damit habe ich auch eine 110AH wieder fitt bekommen.
werty ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.11.2007, 22:28   #3
Spassvogel
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 04.11.2007
Ort: Bargstedt
Fahrzeug: E65-735i, EZ:10/02, LPG
Standard

Moin,

der Megapuls ist bestimmt nicht schlecht, wenn alles i.O. ist.
Aber was ist, wenn die Batterie durch einen defekt am Laderegler im Auto mit der Zeit immer weniger Kapazität hat. An der Spannung, die überwacht wird merkt man das nicht unbedingt.

Gruss
Andreas
Spassvogel ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.11.2007, 22:35   #4
BlackSeven
Erfahrenes mit Glied
 
Benutzerbild von BlackSeven
 
Registriert seit: 19.10.2003
Ort: Hünfelden
Fahrzeug: kein 7er mehr...,dafür fliege ääh fahre ich einen Teppich...
Standard

Zitat:
Zitat von Spassvogel Beitrag anzeigen
Moin,

der Megapuls ist bestimmt nicht schlecht, wenn alles i.O. ist.
Aber was ist, wenn die Batterie durch einen defekt am Laderegler im Auto mit der Zeit immer weniger Kapazität hat. An der Spannung, die überwacht wird merkt man das nicht unbedingt.

Gruss
Andreas
Dann bringt ein Ladegerät aber auch nicht wirklich was, da hilft nur ein Regler und, je nach Zerstörungsgrad auch eine neue Batterie. Abgesehen davon sind "alte" sulfatierte Batterien das Spezialeinsatzgebiet für den Megapulse. Ob das allerdings zuverlässig funktioniert, vermag ich nicht zu sagen. Es gibt jedoch zahlreiche Beiträge zum Thema diverser Forenuser hier, bei BMW-Treff und bei motor-talk, die durchaus lesenswert sind ..


BlackSeven
BlackSeven ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.11.2007, 22:53   #5
Spassvogel
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 04.11.2007
Ort: Bargstedt
Fahrzeug: E65-735i, EZ:10/02, LPG
Standard

Zitat:
Zitat von BlackSeven Beitrag anzeigen
Dann bringt ein Ladegerät aber auch nicht wirklich was, da hilft nur ein Regler und, je nach Zerstörungsgrad auch eine neue Batterie. Abgesehen davon sind "alte" sulfatierte Batterien das Spezialeinsatzgebiet für den Megapulse. Ob das allerdings zuverlässig funktioniert, vermag ich nicht zu sagen. Es gibt jedoch zahlreiche Beiträge zum Thema diverser Forenuser hier, bei BMW-Treff und bei motor-talk, die durchaus lesenswert sind ..


BlackSeven

Moin,

natürlich kannst Du sulfatierte Batterien mit einem vernünftigen Ladegerät wieder hinbekommen.
Kommt drauf an in welchem Stadium Sie sich befindet.
Ich gebe Dir Recht, der Regler muss dann ausgetauscht werden aber dann hat die Batterie evtl. schon nicht mehr die volle Kapazität.
Und im Ruhezustand einer Batterie ist eine Spannungsmessung nicht aussagekräftig.
Wenn die Zellen sulfatiert sind reden wir hier von Säuredichten, die sich im Bereich 1,10 - 1,16 oder weniger bewegen.
Ich glaube nicht das der Megapuls das wieder hinkriegt. Aber er verhindert das evtl.(kann ich nicht sagen, es gibt im I-Net sehr untersch. Meinungen).

Aber eins ist klar. Jeder Hersteller hat zu jedem Batterietyp Ladekennlinien auch Entladeströme mit Zeitangaben und Spannungen die zu bestimmten Zeiten einer Entladung anliegen sollen.Und eine Batterie, die zu weit entladen ist, kriegst Du mit dem Laderegler im Auto nie wieder richtig hin. Die Spannungsmessung hat dann keine Aussagekraft.

Gruss
Andreas
Spassvogel ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.11.2007, 23:53   #6
Sinclair
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Sinclair
 
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
Standard wäre dann aber auch skeptisch, ob

Zitat:
Zitat von Spassvogel Beitrag anzeigen
Moin,

natürlich kannst Du sulfatierte Batterien mit einem vernünftigen Ladegerät wieder hinbekommen....
Aber eins ist klar. Jeder Hersteller hat zu jedem Batterietyp Ladekennlinien auch Entladeströme mit Zeitangaben und Spannungen die zu bestimmten Zeiten einer Entladung anliegen sollen.Und eine Batterie, die zu weit entladen ist, kriegst Du mit dem Laderegler im Auto nie wieder richtig hin. Die Spannungsmessung hat dann keine Aussagekraft.

Gruss
Andreas
ein CTEK das schafft, da die CTEKs nach homepage Datenaussagen bei 14,4V spannungsbegrenzt sind (offenbar identisch zum Laderegler im Fahrzeug).
Da hilft nur ein Elektronik-Labornetzgerät mit frei einstellbaren Spannungs- und Strombegrenzungen (12...17V), (0...8A); welches man manuell unter Beobachtung der Zellengasung bedient, die Säuredichte symmetriert über die Zellen, damit die Batterie zellsymmetrisch vorkonditioniert und danach "normal" lädt.
Sinclair ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.11.2007, 00:01   #7
Spassvogel
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 04.11.2007
Ort: Bargstedt
Fahrzeug: E65-735i, EZ:10/02, LPG
Standard

Zitat:
Zitat von Sinclair Beitrag anzeigen
ein CTEK das schafft, da die CTEKs nach homepage Datenaussagen bei 14,4V spannungsbegrenzt sind (offenbar identisch zum Laderegler im Fahrzeug).
Da hilft nur ein Elektronik-Labornetzgerät mit frei einstellbaren Spannungs- und Strombegrenzungen (12...17V), (0...8A); welches man manuell unter Beobachtung der Zellengasung bedient, die Säuredichte symmetriert über die Zellen, damit die Batterie zellsymmetrisch vorkonditioniert und danach "normal" lädt.

Yep,
so sieht das aus.
Aber es gibt auch schon bezahlbare Geräte die das können.

Andreas
Spassvogel ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
was bekomme für meinen dicken ??? Jetychm eBay, mobile und Co 5 12.11.2007 18:17
ladegerät für die battarie peter becker BMW 7er, Modell E32 25 28.02.2007 19:56
Ladegerät für den Winterschlaf TrapperTomBox Autos allgemein 6 14.11.2004 18:07


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:58 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group