


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
07.10.2008, 17:05
|
#1
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 21.01.2008
Ort: husum
Fahrzeug: E32 Alpina B12 5,0(kurz)Bj.09.89
|
Das ist so nicht richtig denn bei einer türzarge im innenbereich(zimmertür)
geht es nicht ansatzweise um dasselbe material.
Die zarge würde sonst lose im Zargenausschnitt stehen und um zu vermeiden das die türzarge sich aus dem lot bewegt werden unten und in der mitte zargenstützen bei der Montage verwendet.Aber diese werden ja danach raus genommen wie ja jeder weiß.Oder machst du jeden tag einen Limbowettbewerb  Denn ein wenig drückt der schaum natürlich dies beläuft sich aber nicht ansatzweise in der kraft in der Stahl verformt.Dies sollte ja eigentlich auch jedem logisch erscheinen da Türzargen nicht unbedingt der belastung eines Pkw Holmes ausgesetzt sind oder? 
|
|
|
07.10.2008, 18:25
|
#2
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.10.2005
Ort:
Fahrzeug: BMW 730 E38
|
Hallo,
PU Schaum ist nicht wasserabweisend. Wenn sich so ein ausgeschäumter Hohlraum mit Wasser vollgesaugt hat...gute Nacht BMW. So schnell kannst Du gar nicht schauen, wie er dir unterm A*****wegrostet.
|
|
|
07.10.2008, 18:29
|
#3
|
|
Silberpfeil
Registriert seit: 03.08.2008
Ort:
Fahrzeug: E32-730i (10.89)
|
denke, dass da auch ein Problem bezüglich feuerfestigkeit bzw entflammbarkeit besteht....
|
|
|
07.10.2008, 19:18
|
#4
|
|
Ohne BC 3
Registriert seit: 02.08.2008
Ort: Nickenich
Fahrzeug: BMW 745i 2002
|
Zitat:
Zitat von Harald F.
denke, dass da auch ein Problem bezüglich feuerfestigkeit bzw entflammbarkeit besteht....
|
Na dann nimm halt Brandschutzschaum, Hilti soll da Gerüchteweise brauchbare Produkte herstellen ;-)
|
|
|
07.10.2008, 19:30
|
#5
|
|
Gesperrt
Registriert seit: 24.08.2007
Ort: Aachen
Fahrzeug: E32-730i R6 M30 (05.1989) shadowline, Leder, SHD, DWA
|
Zitat:
Zitat von Mr Madison
Das ist so nicht richtig denn bei einer türzarge im innenbereich(zimmertür)
geht es nicht ansatzweise um dasselbe material.
Die zarge würde sonst lose im Zargenausschnitt stehen und um zu vermeiden das die türzarge sich aus dem lot bewegt werden unten und in der mitte zargenstützen bei der Montage verwendet.Aber diese werden ja danach raus genommen wie ja jeder weiß.Oder machst du jeden tag einen Limbowettbewerb  Denn ein wenig drückt der schaum natürlich dies beläuft sich aber nicht ansatzweise in der kraft in der Stahl verformt.Dies sollte ja eigentlich auch jedem logisch erscheinen da Türzargen nicht unbedingt der belastung eines Pkw Holmes ausgesetzt sind oder? 
|
Dem widerspreche ich. Es gibt Schaum der hohe Drücke u. so gut wie keine Drücke erzeugt. Habe selber mal eine Türzarge gesetzt, indem ich sie aber rundum ausgeschäumt habe und nicht nur zum punktuellen Fixiern also im Lot zu halten. Drei mal darfst Du raten was passierte. Ich habe den harten Schaum später wieder rausgepuhlt, um die Wölbung in der oberen Dachfläche der Türzarge wieder heraus zu bekommen. Seit dem nehme ich Schaum, der keine hohen Drücke erzeugt. Also einen Schaum, der nicht noch Stunden später drückt. Steht doch meist auf den Sprühflaschen drauf. "Kein Nachdrücken" . Wer auf Nummer sicher gehen will muß flächig abstützen, verkeilen.
Ansonsten, einen Hohlraum mit Bauschaum auszufüllen wäre der schnelle Rosttod. Alle üblichen Holräume beim Auto sind auf das Durchflußprinzip hin konzipiert. Wasser läuft in und durch den Hohlraum und unten wieder raus. Wäre er mit Schaum ausgefüllt, gäbe es im Laufe der Zeit zw. Schaum u. Metall flächige Wassernester. Da wo die Fenster rauf und runter gehen würde sich Bauschaum besonders gut machen. Alles fein eingeschäumt und super fixiert    Ausgeschäumte Hohlräume wären allerdings kugel u. unfallsicherer
Gruß technikus
Geändert von technikus (08.10.2008 um 00:16 Uhr).
|
|
|
07.10.2008, 20:43
|
#6
|
|
www.radio-piraten.com
Registriert seit: 27.06.2007
Ort: Lauf
Fahrzeug: Personenkraftwagen
|
Jo das sagen die im e30-talk eig auch naja.... Wollts halt einfach mal wissen! (Hab mir heut Hohlraumwachs gekauft!)
__________________
MFG
Hannes
|
|
|
07.10.2008, 20:58
|
#7
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.04.2002
Ort: Trier
Fahrzeug: E38 750i 10/95
|
Der Schaum wird hart und macht die Bewegungen des Metalls (leichte Verformungen der Karosserie, nicht nur bei Schlaglöchern, sondern auch bei Temperatur-Unterschieden) nicht mit.
Folge: Der Schaum scheuert das Blech blank.
Ironie-Modus-an:
Na, das ist doch ein fabelhafter Rostschutz.
Jeder auf dem blanken Blech befindliche Rost wird automatisch abgeschmirgelt.
Ironie-Modus-aus.
Fett ist krischfähig, "schmiert" leichte Bewegungen von aneinanderreibenden Blechen und ist Wasserabweisend (Wasser perlt ab, läuft ab).
|
|
|
07.10.2008, 21:23
|
#8
|
|
User 13
Registriert seit: 03.02.2008
Ort: Heringen
Fahrzeug: 735i-e32 Bj.91 und Fiesta Xr2i Bj.90
|
Wie wäre es denn mit Hybridmörtel von Würth,Hilti,Fischer.
Da kommt keine Feuchtigkeit mehr rein und die Tieferlegung spart man sich auch noch lol 
|
|
|
07.10.2008, 23:54
|
#9
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Hallo !
Hebby hat Recht.Anfang der 70er Jahre haben wir uns auch mal Gedacht,wenn
man einen Hohlraum mit Pu-Schaum ausfuellt,muesste es ja Schluss mit Rost sein.Tuersaeulen und Tuerschweller mit dem Zeug Aufgefuellt.Der Rost kam genau so schnell,wie ohne Schaum zum Vorschein.An Diversen Stellen ist das Karosserieblech sogar Deformiert worden.Auch ist es Vorgekommen,das ein paar Vereinzelte Punktschweissungen Aufbrachen.Ob dies nun vom Druck des Schaumes kam,oder es sich um Schlechte Punktschweissungen handelte,kann ich allerdings keine sichere Auskunft geben.In den 70er-80er Jahren gab es ein Modell aus Koeln,der sich Taunus nannte.Der hatte an beiden Seiten den Kofferraum/hinterer Kotfluegel ganz unten mit Schaum Fabriksmaessig Aufgeschaeumt.Der hat so Gerostet an diesen Stellen,das einem Mechaniker die Fussnaegel Hochklappten.Man soll auch daran Dencken,wenn an den Geschaeumten Stellen Durchrostungen sind,man kann nicht dort Schweissen.
je nach Schaumart,Brandgefahr,und das Schweissmaterial Fliegt einem nur so um die Ohren.Ausserdem ist es eine Mordsarbeit,den Schaum wieder zu Entfernen.Meiner Meinung nach Gehoert in den Hohlraeumen eines Autos nur ein Hohlraumkonservierungsmaterial Hinein von einer Guten Qualitaet.Zb.Tectyl
oder Pava
M.F.G. Dansker
|
|
|
07.10.2008, 23:54
|
#10
|
|
Altautosammler *grins*
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Bünde
Fahrzeug: -- E32 730i V8 M60 Produktion 05 / 1992 --Renault Safrane Biturbo --
|
Ich hätte ad was *ggg*
Moin Hannes !
Ich hab neulich nen Restposten von ca. 20 Pullen Brunnenschaum gekauft.
Die Pulle für nur 50 cente
Sind 750ml drin, also wesentlich mehr, als in den profanen 500ml Büchsen.
Ist absolut wasserdicht - darf aber nur im Tief- nicht jedoch im Hochbau verwendet werden. Also musste zwangsläufig deinen Wagen tieferlegen lassen.
Evtl. ist es ja leicht entzündlich - dann haste auch gleich nen Nichtraucherfahrzeug.
Na wie wärs? *grins*
Aber nun mal zum Dehnungskoeffizienten:
Ich nehme ger den Montageschaum für die Pistole, um Styropor an die Wände zu klatschen, da der sich i.d.R. nicht so stark ausdehnt.
Könnte ich mir mit den Baumarktdosen nicht so gut vorstellen.
Dann würden die Rigipsplatten wohl Beulen werfen *ggg*
Gruß
Sven
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|