|  
  
  
 
| 
| BMW 7er, Modell E32 |   | 
 
 |  
| Varianten |  
|  |  
| Detail-Infos |  
| 
   |  
| Interaktiv |  
| 
 |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  |  
	
	
		
	
	
	
		|  01.11.2009, 23:26 | #11 |  
	| SEMPER FI 
				 
				Registriert seit: 17.10.2004 
				
Ort: Germanien 
Fahrzeug: BMW 735iA (E32)    ~457xxx km Bj.11/1989  VIN:DA41416
				
				
				
				
				      | 
 Viskokupplung gibts ab 70 € im Zubehör 
				__________________ 
				________________ 
Gruß Rico
 Zuerst mal überlegen oder ne Nacht drüber schlafen,
 bevor man sich laut äußert, hat unser Spieß immer gesagt !
Meine Lady & Ich
   |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  04.11.2009, 19:03 | #12 |  
	| Tremblincox 
				 
				Registriert seit: 26.12.2008 
				
Ort: Hamburg 
Fahrzeug: E32 - 730iA V8 (11.92) M60 und BMW Z3 2.8
				
				
				
				
				      | 
 Hallo,ich hatte mal genau das gleiche Problem und bei mir war es die Viskokupplung.
 Die habe ich mir bei einem bekannten Internet Auktionshaus für 40 Euro (neu) gekauft.
 Seit dem Einbau gab es keine Probleme mehr.
 
 Gruß
 
 Heinz
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  01.05.2010, 19:52 | #13 |  
	| Mitglied 
				 
				Registriert seit: 03.05.2008 
				
Ort: Hamburg 
Fahrzeug: E32 - 735i , Automatik  EZ 4/89
				
				
				
				
				      | 
				  
 Hallo an alle, auch wenn der Fred schon n paar Tage älter ist, aber wollte nicht extra nen neuen aufmachen.  Hatte an meinem 735 ja schon vor nem dreiviertel Jahr den Thermostat gewechselt , dann die ganze Zeit keine Temp.probleme , aber letzten Sonntag so schön verträumt seit 100 km mit 140 über die BAB , bei Lübeck kein Bock mehr auf Autobahn , also runter , rote Ampel und .. mein Lieblingsgeräusch.. Ping! Kühlmitteltemp. zu hoch..schei.. . Also wat solls. Entlüftungsschraube auf , jede Menge Dampf abgelassen , ca. 3l Wasser aufgekippt und weiter gings.  Aber nicht weit...Lieblingsgeräusch...Kühlmitteltemp. .  Die Schläuche knüppelhart , wieder Entlüftungsschraube auf, ne gefühlte halbe Stunde gewartet bis der Druck raus war und wieder jede Menge Wasser nachgekippt.  ADAC anrufen wollt ich nicht(Samstag abend/nacht reichlich gefeiert, ne Ethanol Tanke war geruchsarm gegen mich) , aber nach Hause wollt ich noch. Also Entlüftungsschraube n kleines bischen auf und losgefahren , wie ein Kaninchen die Schlange anguckt auf die Temp.Anzeige gestart , zwischendurch an der Tanke noch mal Wasser drauf und nach Hause gekommen.
 Nächsten Tag erst mal 5l Wasser aufgefüllt , Motor gestartet , Entlüftungsschraube zu und wie zu erwarten baute er innerhalb von 5 Minuten im Standgas Druck auf. Den Viscolüfter konnte ich , obwohl die Kühlmitteltemp. wieder kurz vor rot war, so mit 2 Fingern anhalten.
 Also weitere Versuche abgebrochen, ab in die Bucht und bei ATP Autoteile für 39 Teuros inkl.Versand ne neue Viscokupplung bestellt.
 Hab die Visco also heute ausgewechselt , dann mehrmals entlüftet , einige Kilometers gefahren. Ja , erst mal glücklich , scheint alles wieder zu funzen.
 Werd die nächsten Tage mal alles im Auge behalten , gegebenenfalls noch mal entlüften und wenn weiter alles ok. dann mal nen paar Liter Glysantin nachkippen, ist ja nur noch Wasser drinn.
 An dieser Stelle auch mal herzlichen Dank an das Forum , sonst wäre ich garnicht auf die Visco gekommen.  Hab zwar nicht gerade zwei linke Hände aber bin sonst eher so der Nichtschrauber.
 
 Grüße , Ralf
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  02.05.2010, 12:09 | #14 |  
	| SEMPER FI 
				 
				Registriert seit: 17.10.2004 
				
Ort: Germanien 
Fahrzeug: BMW 735iA (E32)    ~457xxx km Bj.11/1989  VIN:DA41416
				
				
				
				
				      | 
 Das mit dem Glysantin nachkippen macht so aber auch keinen Sinn,denn wenn "ordentlich entlüftet" , dann passt nix mehr rein
 das heißt du mußt also wieder ablassen, also doppelte Arbeit
 
 Ich vermute aber das noch was anderes hin ist,
 auch wenn es unwahrscheinlich ist, schau mal das Thermostat noch mal an,
 evtl. doch falsch rum drin oder schon wieder kaputt
 
 Wie hast du denn entlüftet ?? Der R6 ist da ne Katastrophe
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  02.05.2010, 13:39 | #15 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 18.03.2010 
				
Ort: Neustadt Aisch 
Fahrzeug: JEEP GC4 WK2 CDR
				
				
				
				
				      | 
 [Halb-Off-Topic] 
Wir hatten doch vor JAHREN mal das Thema mit dem Lüfternachlauf und da ging die ganze e32er-Fraktion davon aus, dass ich in Rottalers Fußstapfen steige und euch die Lösung biete. 
Naja, was soll ich sagen - ich hab was dazu gefunden und verschlampert euch darüber zu informieren    
Also, mann nehme dieses Relais:
     
Bestelle es mit den richtigen Nachlaufzeiten und verbaue es am Zusatzlüfter. Mit Dauerstrom natürlich versorgt. 
Startet der Dicke den Zusatzlüfter, dann läuft dieser immer nach und kühlt mehr als erwartet. Durch die Dauerstromversorgung (natürlich mit einer Sicherung versehen) hat den Vorteil, dass der Dicke abgestellt wird, aber der Lüfter dennoch weiter "nach läuft".
 
Ich empfehle: Zeit-Relais einst. Abf.verz. 12V A S1/G2/E 1.022.113.04 (mit max 15 Minuten). 
Ist es nicht das, was gewünscht wurde?
				__________________   |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  02.05.2010, 13:50 | #16 |  
	| Heizölverleiher 
				 
				Registriert seit: 08.05.2003 
				
Ort: Gummersbach 
Fahrzeug: E200 Kompressor, B200, Smart, ML320CDI, leider kein E32 730iA mehr
				
				
				
				
				      | 
 Hast du Klimaanlage?
 Der Klimakühler neigt schonmal dazu zuzugehen...Staub Pollen etc...
 
 
 Visko hätte ich noch in GM liegen
 
 Grüsse
 Carsten
 
				__________________ 
				Der Umwelt zuliebe:  
Meine Nachricht werde mit wiederverwertbaren Buchstaben geschrieben 
Sie sind somit voll digital recyclebar
   |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  02.05.2010, 13:58 | #17 |  
	| Ex M60-powerd by LPG 
				 
				Registriert seit: 24.01.2005 
				
Ort: Marl 
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
				
				
				
				
				      | 
 Hallo Ralle,
 wenn du wirklich 5 Liter nachgeschüttest hast, waren ca 40% des Kühlwassers weg. Wie soll der da noch ordentlich kühlen?
 
 Wenn sich innerhalb von 5 Minuten Druck im System aufbaut, hat das erst mal nix mit dem Visco zu tun, eher eventuell mit ner durchgeblasenen ZK-Dichtung.
 
 Ich würde sicherheitshalber einen CO-Test machen lassen.
 
 
 Gruß Wolfgang
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  02.05.2010, 23:02 | #18 |  
	| Mitglied 
				 
				Registriert seit: 03.05.2008 
				
Ort: Hamburg 
Fahrzeug: E32 - 735i , Automatik  EZ 4/89
				
				
				
				
				      | 
				  
 Aus dem genannten Grund habe ich ja auch noch kein Kühlerfrostschutz aufgekippt sondern beobachte mein Kühlsystem erst mal. ZKD scheint aber i.O. zu sein, sonst müsste er sofort bei Kaltstart Luftblasen/Abgase aus dem geöffneten Ausgleichsbehälter blubbern, tut er aber nicht. Sollte es doch wieder Temp.Probleme geben lass ich nen CO Test machen.Thermostat hab ich im Kochtopf überprüft, ist ok. , bei der Gelegenheit auch gleich noch mal nen neuen O-Ring mit eingebaut.  Bin heute wieder einige Kilometer gefahren , scheint alles gut zu sein, baut auch kein Druck mehr auf.Und die die 5 Liter Wasser die fehlten sind ja auch durch die leicht geöffnete Entlüftungsschraube während der Fahrt rausgedrückt worden.
 Und @Goliath , wenn ich dann irgendwann in nächster Zeit wieder Glysantin auffülle ist daß ja kein Problem. Bei ausgeschaltetem Motor die Entlüftungsschraube und den Deckel vom Ausgleichbehälter auf und die nötige Menge Glysantin nachkippen. Es wird ja nur Wasser rausgedrückt während durch die Einfüllöffnung Glysantin nach gefüllt wird. Sollte ich dann noch mal Entlüften müssen , dann tu ichs eben.
 @CarstenE , Klimakühler wäre auch noch ne Möglichkeit wenn es doch noch Probleme geben sollte , Danke
 
 Grüße aus HH
 
				 Geändert von ralle33 (02.05.2010 um 23:10 Uhr).
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  02.05.2010, 23:51 | #19 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 22.02.2012 
				
Ort: DK 
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
				
				
				
				
				      | 
 Wenn alles in Ordnung ist, dann sollte es auch keine Probleme mit der Kuehlung geben. Seinerzeit, da gab es auch mal Probleme, mit der Wapu, die ein Plastikschaufelrad hatte. Dieses neigte dazu, sich im laufe der Zeit, von der Pumpenwelle zu loesen, und konnte daher nicht mehr fuer genuegende Zirkulation sorgen. Dieses, waehre auch noch eine Moeglichkeit, um einen Evtl. Fehler zu ueberpruefen, wenn die anderen Massnahmen, nicht fruchten sollten. Denke aber immer daran, wenn Du das Thermostat montierst, das Kleine Loch, im aeusserem Ring, nach Oben zu setzen. Es wird Dir bei der spaeteren Entlueftung, sehr von Nutzen sein.Gruss dansker
 
				__________________Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  03.05.2010, 01:43 | #20 |  
	| SEMPER FI 
				 
				Registriert seit: 17.10.2004 
				
Ort: Germanien 
Fahrzeug: BMW 735iA (E32)    ~457xxx km Bj.11/1989  VIN:DA41416
				
				
				
				
				      | 
 Ach ja einige Zubehör-Thermostate haben kein kleines Loch |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |