|  
  
  
 
| 
| Modell E65/E66 |  |  | 
 |  
| Varianten |  
| 
   |  
| Detail-Infos |  
| 
   |  
| Interaktiv |  
|  |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  |  
	
	
		
	
	
	
		|  22.05.2010, 11:47 | #11 |  
	| Erfahrenes Mitglied Premium Mitglied 
				 
				Registriert seit: 18.08.2005 
				
Ort: Aachen 
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
				
				
				
				
				      | 
				  
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Chrismas  ...... und ein Witte van Moort Tank, der per Tankschlauch aus der Tankklappe superschnell befüllt werden kann.
 Meine Gasdichtigkeitsprüfung und das Nacheinstellen der Anlage habe
 ich auch dort soeben erfolgreich hinter mich gebracht.
 
 Der Preis von 2444 € (+250€ für den Spezialtank, sonst Stako im
 Preis inbegriffen) ist für mich absolut fair. Bei meinem Fahrtverhalten
 sollte das noch diese Jahr wieder gutgemacht werden können.
 ....
 
 Chris
 |  Hallo Chris! 
Was bitte ist an dem Witte van Moort-Tank denn das "Spezial ..." ???? 
Wodurch rechtfertigt sich der Riesen-Aufpreis? 
Welche Abmessungen hat der Tank? 
Wie groß sind der Brutto- und der Netto-Inhalt denn REAL ??? 
Was für einen Tankanschluss hast Du? 
Was nennst Du "superschnell" ?  
Wieviel Liter pro Minute fließen denn in den Tank? (Das kann man ganz einfach beim Tanken mittels einer Uhr mit Sekundenzeiger ermitteln.) 
Benzin fließt üblicherweise mit einer Geschwindigkeit von gut 40 Liter pro Minute rein .... das ist auch für Gas der anstrebenswerte Wert.
 
Hast Du Fotos vom Tank, Tankanschluss, Einbau der Anlage im Motorraum? 
Wenn ja, dann stell sie doch bitte mal ein - das interessiert sicher alle doch sehr.
 
mfg 
peter
				__________________Auch durch Vereinbarungen werden Kommunikationsregeln zur Vermeidung von Missverständnissen nicht außer Kraft gesetzt.
 
 
 
 20 Jahre Mitglied im Forum: 18.08.2005 - 17.08.2025
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  22.05.2010, 12:12 | #12 |  
	| Mitglied 
				 
				Registriert seit: 26.03.2003 
				
Ort: 27299 
Fahrzeug: E65 750i (05.06)
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Chrismas  Ich habe vor gut 4 Wochen meinen 750i 9/2006 bei Autogas Rheinlandumbauen lassen.
 |  Wurde ein oder zwei Verdampfer verbaut? 
Beim 745er soll einer reichen, doch der 750er hat ja nun mehr als 245KW.
 
Wurden bei dir die Düsen auch so platziert wie beim gefühlsguten Doctor?
 
Schließe mich an, Fotos wäre super   |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  22.05.2010, 12:27 | #13 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 11.06.2009 
				
Ort: Bayern 
Fahrzeug: Audi A8
				
				
				
				
				      | 
				  
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von peterpaul  Hallo Chris!Was bitte ist an dem Witte van Moort-Tank denn das "Spezial..." ????
 Wodurch rechtfertigt sich der Riesen-Aufpreis?
 Welche Abmessungen hat der Tank?
 Wie groß sind der Brutto- und der Netto-Inhalt denn REAL ???
 Was für einen Tankanschluss hast Du?
 Was nennst Du "superschnell" ?
 Wieviel Liter pro Minute fließen denn in den Tank? (Das kann man ganz einfach beim Tanken mittels einer Uhr mit Sekundenzeiger ermitteln.)
 Benzin fließt üblicherweise mit einer Geschwindigkeit von gut 40 Liter pro Minute rein .... das ist auch für Gas der anstrebenswerte Wert.
 
 Hast Du Fotos vom Tank, Tankanschluss, Einbau der Anlage im Motorraum?
 Wenn ja, dann stell sie doch bitte mal ein - das interessiert sicher alle doch sehr.
 
 mfg
 peter
 |  Hallo Peter,
 
auch ich habe mich damals für einen Witte van Moort- Tank entschieden und meine Entscheidung bis heute nicht bereut.  
Für mich sind die WVM-Tank die qualitativ hochwertigsten Gastanks die es gibt.  
1. Nur die WvM-Tanks beinhalten einen sogenannten Schwallbecher,welcher einen Abriss der Flüssiggasphase während der Beschleunigung oder engen Kurvenfahrten verhindern kann.  
2.Desweiteren müssen WvM-Tanks nur alle 20 Jahre getauscht werden und nicht wie bei allen anderen schon nach 10 Jahren.  
3.Verarbeitungsquallität TOP   
4.Ausschließlich 4-Loch Tanks 
 
Also meiner Meinung nach hat sich der Mehrpreis gelohnt. 
 
Achja meine Größen: 720x270 85L als 4-Loch WvM-Tank mit Amarturen innen also 30° 
Es hätte auch der 720x300 96L WvM gepasst. Doch dann müsste man die Kofferraumbodenabdeckung etwas erhöhnen.
 
schöne Grüsse
				 Geändert von fantomas1703 (22.05.2010 um 12:43 Uhr).
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  22.05.2010, 16:10 | #14 |  
	| Erfahrenes Mitglied Premium Mitglied 
				 
				Registriert seit: 18.08.2005 
				
Ort: Aachen 
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
				
				
				
				
				      | 
				  
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von fantomas1703  Hallo Peter, 
... 
1. Nur die WvM-Tanks beinhalten einen sogenannten Schwallbecher,welcher einen Abriss der Flüssiggasphase während der Beschleunigung oder engen Kurvenfahrten verhindern kann.  
2.Desweiteren müssen WvM-Tanks nur alle 20 Jahre getauscht werden und nicht wie bei allen anderen schon nach 10 Jahren.  
3.Verarbeitungsquallität TOP   
4.Ausschließlich 4-Loch Tanks 
 
Also meiner Meinung nach hat sich der Mehrpreis gelohnt. 
 
... 
schöne Grüsse |  Hallo Fantomas! 
ad 1:  
Ich hab einen stako.Tank drin. 
Hab ich noch nie Probleme mit gehabt, dass die Flüssiggasphase abgebrochen wäre. 
Auch nicht bei Steigungen von 10% oder so - und so heftig in die Kurve fahren wirst Du nicht können, dass es passiert.
 
ad 2: 
Wo steht das, dass die Tanks alle 10 bzw. 20 Jahre zu tauschen sind?
 
ad 3: 
Was ist beim 4-Loch-Tank besser als wenn du ein Multiventil für 1 Loch verwendest?
 
Wenn schon 4-Loch - dann bitte außen - das passt grad gut speziell beim E65 rein - und ergibt mehr Tankinhalt.....
 
Merkwürdig: der genannte Tank ist auf der Lieferliste von Witte van Moort überhaupt nicht verzeichnet .....
 
mfg 
peter |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  22.05.2010, 16:41 | #15 |  
	| Mitglied 
				 
				Registriert seit: 14.01.2007 
				
Ort: Castrop-Rauxel 
Fahrzeug: E65-750i(09.06) Prins LPG, Witte van Moort Tank
				
				
				
				
				      | 
				  
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von peterpaul  Hallo Chris!Was bitte ist an dem Witte van Moort-Tank denn das "Spezial..." ????
 |  Dieser Tank wurde vom Umrüster noch nie verbaut und auf meinen Wunsch 
hin besorgt und eingebaut. Er ist im Einkaufspreis teurer als die einfacheren 
Stakotanks...
 
	Zitat: 
	
		| Wodurch rechtfertigt sich der Riesen-Aufpreis? |  ... und dadurch rechtfertigt sich der Aufpreis. Ich finde 250€ in diesem Zusammenhand alles andere als riesig, aber jedem das seine... 
	Zitat: 
	
		| Welche Abmessungen hat der Tank? Wie groß sind der Brutto- und der Netto-Inhalt denn REAL ???
 |  Der Tank hat 67 Liter brutto, die ich ab demnächst dann auch netto tanken kann, wenn ich denn will. Da meine Touren täglich die 300km nie überschreiten, werde ich aber wohl keinen unnötigen Ballast herumfahren und mit etwa 50 Litern locker auskommen. 
	Zitat: 
	
		| Was für einen Tankanschluss hast Du? Was nennst Du "superschnell" ?
 Wieviel Liter pro Minute fließen denn in den Tank? (Das kann man ganz einfach beim Tanken mittels einer Uhr mit Sekundenzeiger ermitteln.)
 Benzin fließt üblicherweise mit einer Geschwindigkeit von gut 40 Liter pro Minute rein .... das ist auch für Gas der anstrebenswerte Wert.
 |  Ich habe eine HK-Platte mit Füllschlauch, die sich nach Stoppuhr- 
messungen mit etwas über 40 Litern / Minute so schnell zeigt, wie ich es 
erwartet hatte. 
	Zitat: 
	
		| Hast Du Fotos vom Tank, Tankanschluss, Einbau der Anlage im Motorraum? Wenn ja, dann stell sie doch bitte mal ein - das interessiert sicher alle doch sehr.
 
 mfg
 peter
 |  Ich habe gestern erst mein Reinigungsset von Zaino erhalten und mag meinen 
"Indy" nicht fotografieren, ehe er nicht so sauber aussieht wie er sollte. Dann 
stelle ich gerne ein paar Bilder vom Tank und dem Anschluss ein.
 
Viele Grüsse,
 
Chris |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  23.05.2010, 14:07 | #16 |  
	| Katzenbändiger 
				 
				Registriert seit: 03.01.2005 
				
Ort: Koblenz 
Fahrzeug: BMW X5 4.4i E53 - PRINS VSI, Mercedes CLK 550 Cabrio - PRINS VSI 2.0
				
				
				
				
				      | 
				 LPG Umbauinfo 745i 
 Hallo Thomas, 
ich habe bei ca. 145Tkm umbauen lassen und jetzt gut 30Tkm mit dem neuen Umbau hinter mir. Bisher Alles bestens.
 
Gruss 
Doc.
 
PS: Bei Autogas Rheinland haben auf meine Empfehlung auch zwei Bekannte ihren BMW's umrüsten lassen (E39 520i, sowie E38 728i) und sind genauso zufrieden   |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  23.05.2010, 22:01 | #17 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 11.06.2009 
				
Ort: Bayern 
Fahrzeug: Audi A8
				
				
				
				
				      | 
				  
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von peterpaul  Hallo Fantomas! 
ad 1:  
Ich hab einen stako.Tank drin. 
Hab ich noch nie Probleme mit gehabt, dass die Flüssiggasphase abgebrochen wäre. 
Auch nicht bei Steigungen von 10% oder so - und so heftig in die Kurve fahren wirst Du nicht können, dass es passiert.
Dieses Phänomen konnte ich bereits bei einem Bekannten beobachten. Als er aus dem Stand stark beschleunigte. Ihm ist das Gas im Tank nach hinten geschwappt und hatte kurzzeitig keine Leistung da kein Gas vorhanden. Mit dem WvM-Tank kann soetwas nicht passieren da immer genung Gas im Auffangbehälter zur Verfügung steht.
 
ad 2: 
Wo steht das, dass die Tanks alle 10 bzw. 20 Jahre zu tauschen sind?
In der Tüv-Verordnung für Gasanlagen! Das wird bei der Tüv-Kontrolle mitüberprüft. Kannst Du gerne bei TÜV nachfragen. Nach 10 Jahren muss ein neuer Tank her. Das Produktionsdatum ist auf allen Tanks eingestanzt. 
ad 3: 
Was ist beim 4-Loch-Tank besser als wenn du ein Multiventil für 1 Loch verwendest?
 In einem 4 Loch Tank sind diese Bauteile einzeln verbaut.
 Vorteil:
 Die Komponenten können bei defekt leicht einzeln ausgetauscht werden
 
 Im Multiventil sind alle 4 Komponenten in einem
 Bauteil zusammengefasst.
 
 Nachteil:
 Bei defekt muss die komplette Einheit erneuert werden, die
 meisten besonders günstigen Multiventile sind anfällig
 (ungenaue Tankuhr, unzureichende Füllstopfunktion etc...)
 
 Außerdem:
 Ein Multiventil hat einen max. Gasdurchfluß von ca. 120L/h. ---
 Ein Standardventil für einen 4-Loch-Tank lässt schon ca. 240-260 L/h durch. 
Ich persönlich favorisiere immer den 4 Loch Tank
Wenn schon 4-Loch - dann bitte außen - das passt grad gut speziell beim E65 rein - und ergibt mehr Tankinhalt.....
Wir haben meherer Tanks angepasst und der 720x270 85L hat am besten in der Reserveradmulde ausgesehen
  somit musste ich zumindestens nicht die Kofferraumbodenabdeckung erhöhen. 
 
Merkwürdig: der genannte Tank ist auf der Lieferliste von Witte van Moort überhaupt nicht verzeichnet .....
Glaub mir, diese Größe gibt es. Kannst gerne bei Deutschen Importeur nachfragen. 
mfg 
peter |  Hallo Peter,
 
sorry für die späte Antwort.
				 Geändert von fantomas1703 (23.05.2010 um 22:06 Uhr).
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  23.05.2010, 23:08 | #18 |  
	| Erfahrenes Mitglied Premium Mitglied 
				 
				Registriert seit: 18.08.2005 
				
Ort: Aachen 
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
				
				
				
				
				      | 
 Hallo Thomas!
 Zitat:
 Außerdem:
 Ein Multiventil hat einen max. Gasdurchfluß von ca. 120L/h. ---
 Ein Standardventil für einen 4-Loch-Tank lässt schon ca. 240-260 L/h  durch.
 Zitat Ende
 
 Das mit den von Dir genannten Durchflusswerten 120 bzw 240 L/h KANN nicht stimmen!
 Rechne mal: 120 l/h entspricht 2 L/Minute!
 SO langsam tankt niemand!
 Bei den Spielzeug-Anschlüssen von Tomasetto fließen REAL beim Multiventil ja doch 18 bis 20 Liter pro Minute durch!
 Bei Besseren Anschlüssen immerhin bis 25 L/Minute.
 Das entspricht nach Adam Riese einem Durchfluss von ~ 1200 bis 1500 Liter pro Stunde.
 
 Bei meinem 4-Loch-Tank und großem ACME-Anschluss fließen maximal 48 Liter/Minute durch.
 Das entspricht immerhin 2880 L/h ...
 
 mfg
 peter
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  23.05.2010, 23:23 | #19 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 11.06.2009 
				
Ort: Bayern 
Fahrzeug: Audi A8
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von peterpaul  Hallo Thomas!
 Zitat:
 Außerdem:
 Ein Multiventil hat einen max. Gasdurchfluß von ca. 120L/h. ---
 Ein Standardventil für einen 4-Loch-Tank lässt schon ca. 240-260 L/h  durch.
 Zitat Ende
 
 Das mit den von Dir genannten Durchflusswerten 120 bzw 240 L/h KANN nicht stimmen!
 Rechne mal: 120 l/h entspricht 2 L/Minute!
 SO langsam tankt niemand!
 Bei den Spielzeug-Anschlüssen von Tomasetto fließen REAL beim Multiventil ja doch 18 bis 20 Liter pro Minute durch!
 Bei Besseren Anschlüssen immerhin bis 25 L/Minute.
 Das entspricht nach Adam Riese einem Durchfluss von ~ 1200 bis 1500 Liter pro Stunde.
 
 Bei meinem 4-Loch-Tank und großem ACME-Anschluss fließen maximal 48 Liter/Minute durch.
 Das entspricht immerhin 2880 L/h ...
 
 mfg
 peter
 |  Hallo Peter,
 
stimmt Du hast Recht. Da fehlt überall noch eine Null, dann müsste meine Rechnung aufgehen.    
Grüsse Thomas |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  25.05.2010, 15:16 | #20 |  
	| Mitglied 
				 
				Registriert seit: 14.01.2007 
				
Ort: Castrop-Rauxel 
Fahrzeug: E65-750i(09.06) Prins LPG, Witte van Moort Tank
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von peterpaul  Hallo Chris!Hast Du Fotos vom Tank, Tankanschluss, Einbau der Anlage im Motorraum?
 Wenn ja, dann stell sie doch bitte mal ein - das interessiert sicher alle doch sehr.
 
 mfg
 peter
 |  Hallo,
 
an diesem sonnigen Wochenende konnte ich meinen "Indy" endlich ordentlich reinigen und versiegeln. Hier die gewünschten Bilder vom Tankstutzen und dem 
Tank...
 
Viele Grüsse,
 
Chris |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |