Guten Morgen,
gestern Nachmittag war es dann so weit, nach etwa 15 Min. Förmlichkeiten und Benzingesprächen über den E32 durfte ich dann den 750i anwerfen. 
*Klick*
Hä? D drin? ... Ne, N? Naja, dann auf P und nochmal den Schlüssel rum.
*Klick*
Also gut, rein zum Verkäufer und nochmal höflich gefragt ob da ich doch was vergessen haben könnte, "Bremse treten beim Starten zufällig?"
Nein, die Batterie war platt, also erst mal den Booster geholt und den Wagen angelassen.
Der Rückwärtsgang brauchte etwas länger als bei mir, ging aber rein und laut Unterlagen soll er ein AT-Getriebe haben seit 4 Jahren und 20.000km.
Von mir aus, wie auch immer.
Die Servotronic war funktionsfähig, ein Rücklicht war defekt und Nebenscheinwerfer prüfen wies mich das von Pixelfehler freie Display hin.
Erst sind wir etwa 10km Landstrasse gefahren und dann konnte ich es doch nicht mehr aushalten und es ging mit dem "Beema" auf die BAB um "Pedale to the Metal" zu aktivieren damit V-Max kommt. 
Sorry, ich hasse diese Begriffe *g* aber langsam kann ich drüber schmunzeln.
Gut, bis 160 war alles überhaupt kein Problem. Das doch recht schwammige Schiff, mit wohl dem ersten Fahrwerk was auch mit der Dämpfereinstellung "S" nicht sonderlich hart war, mochte die Kurven zwar, jedoch habe ich in meinem E32 mit Koni-Gelb und KAW-Federn das Gefühl, die äußeren Räder stützen sich regelrecht ab und er "hört aufs Wort" beim fixen Spurwechsel.
Die Abstände in denen die Nadel auf dem Tacho 10er-Stellen passierten schien zwischen 170 und 230 nahe zu gleich zu sein. Erst ab 240 kam man so langsam an den Bereich wo klar wurde, hier hat selbst ein 12Zyl zu kämpfen, jedoch waren wir kurz darauf auf 245 (laut Tachometer) und mussten verkehrsbedingt auf V-Max verzichten. Vom Bauchgefühl her waren aber noch locker 10km/h drin, evtl. sogar die 260.
Danach ging es wieder auf ein Stück innerorts bei dem ich mal die 0-60 testete. Das ging so schnell, eine Zeit möchte und kann ich nicht nennen, jedoch rieben die 255er Hinterräder mal vorsichtig am Asphalt und nach Absprache mit dem ASC war doch ein autoritärer Vortrieb zu spüren. An der nächsten Ampel war unser Spaß der Probefahrt jedoch erledigt. Ein *BING* vom Boardcomputer, welcher sich übrigens äußerst schlecht im Vergleich zum E32, bedienen ließ auf Grund von Menü und Drehknopf, meldete an das Tachodisplay "Getriebe Notprogramm". Ab diesem Moment fuhren wir nur noch mit dem Drehmomentwandler auf Gang Nummer 5. Spaß vorbei was den Vortrieb innerorts anging. Der direkte Weg, nach etwa 25 Minuten, zum Händler zurück war damit besiegelt. An Ort und Stelle bemängelte ich dann das Problem mit dem Getriebe was der Händler mit der defekten Batterie begründete, was ich auch glauben konnte (oder wollte). Das ASC meines E32 sponn auch hin und wieder mal als ich noch die alte Batterie drin hatte, seit der neuen ist das Problem nicht mehr aufgetreten.
4850€ hätte er kosten sollen, auf meine Frage hin, was ist denn mit dem Preis noch zu machen, kam locker ein "Für 4000 isser weg". 
Was mir jetzt nicht gefallen hat:
Das Getriebe (wer weis ob es die Batterie war), 
Das Fahrwerk welches man dann sicher durch was "Handfestes" ersetzt hätte müssen,
Eine kratzige Delle bis aufs Blech runter am Dach und hinten am Kofferraumdeckel,
Die Reifen waren fertig, die Felgen Geschmackssache,
Im Innenraum stank es, der Pollenfilter war sicher zu,
Man hätte grob 5 Stunden Reinigungsarbeit investieren müssen,
Das Leder war zerkratzt das der rauchende Vorbesitzer wohl seinen "Köter" immer dabei hatte welcher gerne aus dem offenen Fenster sah und sich dabei  auf dem Leder der Türverkleidung abstützte.
Die Klimaanlage war außer Betrieb.
Das Lederlenkrad war sehr abgegriffen, keine Ahnung ob das nach 193.000km so aussehen darf.
Die Servicelampen waren alle hell erleuchtet und auch bei den Balken war man schon bei Rot angekommen.
Tja, das waren jetzt nur mal die subjektiven Punkte. Ich meine selbst 3000€ sind noch zu viel.
Ich werde auf jeden Fall beim nächsten Anlauf einen E38 zu kaufen, darauf achten das der Wagen nicht mehr als 130tkm runter hat (nachvollziehbare) und ein 2001er Modell ist oder man schaut direkt nach dem E65/67. Außerdem war ich vom 12Zylinder etwas enttäuscht das ein 740i mit 4,4er Maschine sicher nahezu ähnliche Fahrleistungen bringen kann welchen ich auch schon gefahren bin. Dieses edle "Dahingleiten" macht auch nur Spaß wenn man weiß das mit dem Fahrwerk alles okay ist. 
Alles in allem habe ich mir im Vergleich zum 730i (M30) doch zu hohe Erwartungen gesteckt. Mein Wagen schafft laut Tachometer auch 239 und der Umstieg auf einen so zweifelhaftem Wagen bei dem man nicht eben mit Ebay-Teilen unter 40€ was größeres reparieren kann, rechtfertigt das "Gesundreparieren" nicht was auf mich zu gekommen wäre. 
Ich bleibe bei meinem E32 und bin froh das ich ihn habe.
Grüße Manolo
 
 
 
 
