


|
Modell E65/E66 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
16.02.2017, 18:52
|
#41
|
|
Gesperrt
Registriert seit: 13.05.2011
Ort: Brokstedt
Fahrzeug: 120d
|
Den Hydro7er gab es schon 198x...im e23.. Technick ist vorhanden wird aber nicht gebaut, weil die Lobby das nicht will. Gegen die Lobby verliert man immer.
|
|
|
16.02.2017, 20:08
|
#42
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 16.07.2006
Ort: Franken
Fahrzeug: E32-730i A (Bj. u.EZ 04.88), Klima, E30- 325i vfl 2TL (EZ 05/86), E30-325i Cab (Bj.11/86; EZ 03/87), e39 523i LPG (Bj. 07/96)
|
Nochmal zum Thema:
- Die LPG Förderung hatte nicht der deutsche Staat erfunden, da gab es europäische Initiativen.
- Dann kam der letzte Koalitionsvertrag, der vorsah, dass die Förderung verlängert wird, über 2018 hinaus.
- Aber was geht mich mein Geschwätz von gestern an, ist eine der größten Maxime politischen Handelns in unserem Land.
- Zudem wird LPG sicher nicht nur wegen der Steuer wegen dieser (Fehl-)Entscheidung teurer. Alleine, dass ab jetzt kaum noch einer umrüsten wird, wird dafür sorgen, dass nicht mehr groß in die LPG Infrastruktur investiert werden wird, es wird keine neuen Tanken mehr geben etc. Da es nicht mehr, sondern eher weniger LPGler werden, wird der Wartungs- und Erhaltungsaufwand für die LPG Tanken verhältnismäßig teurer werden. Das wird an die Kunden weitergegeben werden. Zudem ist es ein bekannter Effekt, dass man, wenn etwas teurer wird, nochmal zusätzlich was drauf schlägt. Seit die Meldung vom Wegfall der Steuerbefreiung durch die Nachrichten ging, wurde - zumindest in meiner Region - LPG schon mal teurer (4 bis 6 Cent).
Ich denke, am Ende werden wir bei deutlich mehr als 80 Cent pro Liter landen und da LPG technisch bedingt einen gewissen Mehrverbrauch mit sich bringt, rechnet sich eine Umrüstung für viele dann eigentlich fast nicht mehr. Die, die LPG bereits haben, werden ihre Autos bis zum Ende fahren und dann war´s das mit dieser Technologie, welche die Umwelt aber noch locker gute 10 bis 15 Jahre hätte entlasten können.
Für Pendler wird es also immer schwerer, mal irgendwo ein bisschen zu sparen. An eine im Gegenzug längstens überfällige Erhöhung der Pendlerpauschalen oder der Dienstreisepauschalen denkt der gute Herr Schäuble natürlich nicht im Traum. Ebenso wie das Gerede von der Entschärfung der sog. "kalten Progression" auch immer wieder gern erzeugtes Wahlkampfgerede ist und in der Praxis bekommt der Durchschnittsverdiener von solchen Alibi-Maßnahmen dann ein paar Euro Steuerentlastung, die dann aber gleich wieder von Erhöhungen bei Krankenkassen und Pflegeversicherung aufgezehrt werden oder sogar noch überschritten werden.
Der Bürger in Deutschland hat nur noch eine Daseinsberechtigung: Arbeiten und zahlen - alles andere ist unerwünscht.
|
|
|
16.02.2017, 20:25
|
#43
|
|
State of Independence
Registriert seit: 20.12.2002
Ort: Leverkusen
Fahrzeug: E38-750i (12.99), E91 Diesel 3.0 (2008)
|
So sieht es aus, Martin. Alle diejenigen Nicht-LPG-Fahrer (ich bin zwar auch einer, weil ich zu wenig fahre), die nur auf die "paar Cent" nach einer Anhebung der Versteuerung schauen, haben all die Umstände nicht bedacht, die Du aufgeführt hast.
Der Staat vernichtet damit quasi den LPG-Wirtschaftszweig, denn die Umrüstung ist meistens "schweineteuer" und wird damit sehr unattraktiv. Nebenbei belastet man genau die Umwelt, die man lt. Lippenbekenntnissen für so schützenswert erachtet, auch noch zusätzlich!
Und das alles nur, um ein paar lächerliche Milliönchen mehr einzunehmen, während ansonsten die Milliarden gerne auch mal zum Fenster rausgeworfen werden, d.h. eben nicht dem deutschen Steuerzahler zugute kommen.
Wenn ich den Schäuble mittlerweile sehe, bekomme ich Brechreiz. Noch nie in der Geschichte der BRD gab es eine unfähigere CDU-Spitze als die heutige! 
__________________
"Wer sich allzu grün macht, den fressen die Ziegen." ― Johann Wolfgang von Goethe
|
|
|
16.02.2017, 20:41
|
#44
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2013
Ort: Lindau am Bodensee
Fahrzeug: E38-735i E320 CDI
|
Zitat:
Zitat von MartinE32
Seit die Meldung vom Wegfall der Steuerbefreiung durch die Nachrichten ging, wurde - zumindest in meiner Region - LPG schon mal teurer (4 bis 6 Cent).
|
Konnte ich ebenso beobachten. Der Liter stieg bei mir in den vier Monaten vor der Bekanntmachung um genau einen Cent und nach der Bekanntmachung binnen weniger Tage um 5 Cent.
|
|
|
16.02.2017, 21:05
|
#45
|
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
|
Zitat:
|
Zitat von halbstark;2475709....
Der Autobahnausbau (aus KFZ-Steuergeldern?) ist das beste Beispiel.
2 Spuren sind zu wenig. "Ausbau auf 3 Spuren" wird ganz groß angekündigt. Bevor die Ausschreibungen durch sind, braucht man schon 4 und bis die 3 Spuren fertig sind braucht man schon derer 5.
.....
|
Musterbeispiel dafür ist der Autobahnring um Köln - eine Ewigkeitsbaustelle.
Und kaum sind die 3 Spuren an Köln-West fertig - die Baustelle aufgehoben - zack wird sie wieder eingerichtet - weil eine Strecke von ca. 1000 m eingehaust werden muss.
Mit der anschließenden Geschwindigkeitsbeschränkung auf nur noch 80 km/h - ein künstliches Nadelöhr - da kommt täglich Freude ohne Ende auf ....
Und an Köln Ost geht es munter weiter .... mit dem Ausbau auf mehr Spuren .....
Die Baustellen werden mit Sicherheit von den Vätern auf die Söhne, wenn nicht sogar auf die Enkel der ausführenden Unternehmen vererbt ^^
__________________
Auch durch Vereinbarungen werden Kommunikationsregeln zur Vermeidung von Missverständnissen nicht außer Kraft gesetzt.
20 Jahre Mitglied im Forum: 18.08.2005 - 17.08.2025
|
|
|
16.02.2017, 22:02
|
#46
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 23.09.2004
Ort: Dormagen / Neckarsulm
Fahrzeug: 745iA Prins2 (12/01), Skoda Superb 2023, Ranger Wildtrak, GSX-1400 (8/04), Fendt700 Diamant, Puccini620
|
__________________
Gruß Jörg - Christel
& Jessie
( die Rückkehrer )
Ich leb, und weiß nicht wie lang. Ich sterb, und weiß nicht wann.
Ich fahr, und weiß nicht wohin, mich wundert`s das ich so fröhlich bin.
"Wenn es im Himmel keinen Rock'n'Roll gibt, dann möchte ich dort nicht hin." (Bon Scott)
"Wenn Du was Intelligentes mit Message hören willst, leg R.E.M. auf. Aber wenn du deinen Schw... hart haben willst, hör' AC/DC."
|
|
|
17.02.2017, 07:19
|
#47
|
|
Mitglied
Registriert seit: 31.01.2008
Ort: Twistringen
Fahrzeug: E65 745i 01/2002
|
@claus_54497:
Brennstoffzelle klingt insofern gut, dass es kein bewegliches Bauteil mehr gibt im System.
Allerdings ist mit der Entwicklung und Alltagstauglichkeit noch lange kein Ende in Sicht. Langfristig bestimmt, aber Generatortechnik und Turboladertechnik (für Turbine) ist schon jetzt verfügbar.
Wasserstoff als Energieträger ist schon ne geile Sache. Bloß die Verbrennung in einem Hubkolbenmotor ist total banane.
Alleine schon weil man sich so nicht um einen optimalen Bereich kümmern kann. Der Hydrogen 7 (egal welche Generation) musste immer von 500-5000U/min funktionieren. An manachen Drehzahlen gut an anderen wieder schlecht - Effizienz.
Macht man das ganze über Strom, ist eine konstante Drehzahl möglich auf die alles optimiert werden kann - Generatorwicklungen, Erregerstrom, Leitkanäle in der Turbine, Abgasgestaltung/führung, ggf. Wärmetauscher für vorgewärmte Ansaugluft, Lautstärke, Positionierung im PKW, Anbindung an das Heizungssystem, ggf. Verbindung mit Energiegewinnung aus der Abwärme - hat BMW ja schon im Abgasbereich. Bloß hier jetzt mit richtig hohen Temperaturen.
Man könnte das ganze auch mit einem kleinen Hubkolbenmotor machen, aber da hat man wieder hunderte bewegliche Teile drinne.
Und wenn es ganz genau nimmt bewegen wir uns hier in einer wirtschaftlich künstlich geschaffenen Landschaft.
Alle müssen irgendwo mehr bezahlen, damit an total anderer Stelle überhaupt jemand überleben kann durch Subventionen. Jetzt könnte man sagen "warum soll der überleben wenn sich seine Arbeit überhaupt nicht lohnt?" Das dumme ist, Getreide (und andere Pflanzen), Viehfutter etc kann man maschinell noch nicht wirklich herstellen 
Also muss dem Bauern geholfen werden.
Aber warum muss den Windkraftjogis, den LPG-Fahrern, den PV-Anlagenheinis und ganz vielen anderen geholfen werden zu denen auch die Dieselsubventionsempfänger zählen, die nicht direkt mit dem Treibstoff ihr einkommen sichern müssen.?
Vorallem "neue Technologie" mit Subventionen fördern... das ist doch schon ein Armutszeugnis an die Technologie, wenn die sich nicht ohne Förderung lohnt.
Wenn jemand mit nem Diesel zur Arbeit fährt, dürfte er meiner Meinung nach die Subvention gar nicht bekommen. Also müsste der reale Dieselpreis bezahlt werden. Genau so sähe das bei LPG Fahrzeugen aus.
Die Preise werden künstlich durch den Staat unten gehalten. Warum? Angst vor Steuerausfällen, Arbeitslosigkeit (D-Land ist das Land mit fast den meisten Autoherstellern) und vieles mehr.
Das hab ich mich schon bei Griechenland und div. Banken gefragt. "Kann man die nicht einfach mal gepflegt gegen die Wand fahren und allen beteiligten Mitarbeiter 7 Jahre aufbrummen nach denen die Restschuldbefreiung eintritt?"
Es hat noch nie jemand direkt danach gefragt, "lohnt sich das überhaupt die Bank zu retten?".
Warum geht z. Bsp. ein Autobauer gegen die Wand? Misswirtschaft. D.h. es wurde etwas verkehrt gemacht (Stückzahl, Qualität, Einkauf, Vertrieb etc). Bei den oberen Etagen sicherlich, aber auch der kleine Mann hat das schnelle Geld gesehen statt sich bei einem gesunden Unternehmen beschäftigen zu lassen - das ist nur leider geographisch auch nicht so einfach und ob so ein Konzern gesund ist oder nicht, erfährt der kleine Mann nicht auf der Mitarbeiterjahresversammlung.
|
|
|
22.02.2017, 14:56
|
#48
|
|
'The Perforator'
Registriert seit: 16.05.2011
Ort: Seeheim-Jugenheim
Fahrzeug: Ka eF Zett
|
Zitat:
Zitat von halbstark
Wasserstoff als Energieträger ist schon ne geile Sache. Bloß die Verbrennung in einem Hubkolbenmotor ist total banane.
|
Gleiches Problem wie bei Elektroautos, Energiespeicherung.
Bei -190°C in einem evakuierten Tank unter Hochdruck mit Notablassung bei zu langer Standzeit = nicht alltagstauglich.
Zitat:
Zitat von halbstark
Vorallem "neue Technologie" mit Subventionen fördern... das ist doch schon ein Armutszeugnis an die Technologie, wenn die sich nicht ohne Förderung lohnt.
|
60 Jahre Engineering in den Otto- und Dieselmotor müssen bei neuen Technologien nachgeholt werden. Das geht nicht von selbst, das hat nichts mit der "Untauglichkeit" der Technologie zu tun, sondern mit der Trägheit der Bevölkerung / Industrie.
|
|
|
01.03.2017, 17:40
|
#49
|
|
Mitglied
Registriert seit: 04.02.2016
Ort:
Fahrzeug: 530i / 550i
|
Kurz gesagt Deutschland schafft sich ab.
Egal in welcher Hinsicht, sei es die Gesellschaft mit Einwanderung von "Wertvoller als Gold", oder solchen Politik Schweinen die A sagen aber Z machen.
Problem ist halt, der deutsche Michel ist a) zu geduldig b) von der Gesellschaft so in die Knie gezwungen zwecks Rassismuss, 1945, dass er überhaupt keine Gegenwehr mehr zu leisten versucht.. Moment mal war 1945 ja genauso da gabs auch keine Widerworte.
Irgendwann kracht es hier aber (Hoffentlich) und zwar gewaltig.
Allein, für knapp 80 Millionen Leute, da ein paar komische Michel entscheiden zu lassen ist sowieso der größte Schwachsinn den man machen kann.
Volksentscheid sage ich euch Leute, und nichts anderes. Wenn das aber so aussieht, wie die Wahlbeteiligung dann Gute Nacht. Wählen dann genau die selben Idioten.
Zu LPG fahre selbst seit 2014 mit der Brühe des Teufels rum und habe mittlerweile knapp 140 Tkm runter. Also schon sehr sehr lang eingefahren was Armotisierung betrifft. Dennoch ist es störend, dass sich nicht an Absprachen gehalten wird. Die 15 Cent schmeiß ich denen in 1 Cent stücken an die Birne, dass interessiert mich nen feuchten Dreck. Aber ich hasse Leute, die nicht authentisch sind.
Andere aber verdienen weitaus weniger, und versuchen durch LPG zu sparen die tun mir halt Leid.
Die Beteiligung an der Petition hält sich auch in Grenzen, wir brauchen neue Führungskräfte und am besten Keine Frau an der Spitze, sieht man ja was passiert, die soll sich hinter den Herd stellen und gut ist. Was wir brauchen ist jemand mit dicken Eiern und dem wissen wie er Sie zu benutzen hat.
|
|
|
02.03.2017, 14:07
|
#50
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 27.10.2014
Ort: Main Tauber
Fahrzeug: X5 E70 48i 11.2008
|
Zitat:
Zitat von Stivikivi
Irgendwann kracht es hier aber (Hoffentlich) und zwar gewaltig.
|
Maidan incoming? 
Bin aus der Ukraine kann da paar Tipps geben  . Tipp 1 - Russland immer im Auge behalten 
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
Ähnliche Themen
|
| Thema |
Autor |
Forum |
Antworten |
Letzter Beitrag |
|
Autogas
|
didi001 |
eBay, mobile und Co |
8 |
01.01.2006 22:14 |
|
Gas-Antrieb: Autogas
|
peter-koch |
BMW 7er, Modell E23 |
2 |
18.12.2005 10:40 |
|
Gas-Antrieb: Autogas
|
Johnstruck |
BMW 7er, Modell E32 |
3 |
07.11.2002 06:50 |
|