Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 18.11.2010, 18:34   #61
Claus
State of Independence
 
Benutzerbild von Claus
 
Registriert seit: 20.12.2002
Ort: Leverkusen
Fahrzeug: E38-750i (12.99), E91 Diesel 3.0 (2008)
Standard

Zitat:
Zitat von greenberet Beitrag anzeigen
Bei 250 km/h dreht der M73 etwa 4280 U/min mit der serienmäßigen Bereifung und muss etwa 250-260 PS an die Kardanwelle drücken, um die Geschwindigkeit zu halten. Wenn der 5,4 Liter Motor das nicht dauerhaft durchhält, würde ich gerne mehr darüber wissen.
Ich fahre seit zehn Jahren Fuffis (fünf Jahre E32, fünf Jahre E38) und hatte in all den Jahren nur ein einziges Mal ein Temperaturproblem, als sich im E38 der Viscolüfter verabschiedete. Die 250 km/h bei den rund 4300 min-1 kannste so lange fahren, bis der Arzt (= die nächsten langsameren Verkehrsteilnehmer) kommt! Da sich dies in der Praxis kaum durchführen lässt, ist es eigentlich selbst im Hochsommer bei über +30 °C unmöglich, dem M73 Temperaturprobleme zu bereiten.

Machen wir uns doch nichts vor: Mittlerweile sind die deutschen Autobahnen gespickt mit Baustellen und Tempolimits, sodass man kaum einmal 50 km am Stück "ballern" kann. Also ist die Aussage, der Motor wäre nicht vollgasfest, eher theoretischer Natur und ist für die Praxis völlig irrelevant.

Der Motor ist also nur zu empfehlen und bei entsprechender Wartung und Pflege sind Laufleistungen von über 500.000 km kein Problem. Keinesfalls ist dieser Motor in einem Atemzug mit Jaguar-12-Zylindern zu nennen!
Claus ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.11.2010, 18:49   #62
Schwedenkreuz
Gesperrt
 
Benutzerbild von Schwedenkreuz
 
Registriert seit: 16.02.2008
Ort: bei Frau Geil
Fahrzeug: B12 '01, 740iA '01, E-Type V12 '74, S350 '11 (Alltag), Charger R/T 5.7 Hemi '10 (Frauchen), Up! '12 (Einkaufswagen) + Suche W140 500 & 600 Mopf II
Standard

Zitat:
Der Motor ist also nur zu empfehlen und bei entsprechender Wartung und Pflege sind Laufleistungen von über 500.000 km kein Problem. Keinesfalls ist dieser Motor in einem Atemzug mit Jaguar-12-Zylindern zu nennen!
viele unterschiedliche meinungen hier...
ist er nun vollgasfest oder nicht

halten wir mal fest: es ist ein kurzhuber und er dreht bis knapp 6000u/min.
ich kann kaum glauben das diese ikone des deutschen motorenbaus nicht vollgasfest sein soll.
Schwedenkreuz ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.11.2010, 18:54   #63
Claus
State of Independence
 
Benutzerbild von Claus
 
Registriert seit: 20.12.2002
Ort: Leverkusen
Fahrzeug: E38-750i (12.99), E91 Diesel 3.0 (2008)
Standard

Zitat:
Zitat von Schwedenkreuz Beitrag anzeigen
viele unterschiedliche meinungen hier...
ist er nun vollgasfest oder nicht
Unterschiedliche Meinungen? Für mich zählt nur die eigene Erfahrung und die Erfahrung von Leuten, die selbst einen 12-Zylinder fahren. Die anderen können natürlich auch Meinungen vertreten, aber sind halt nur Theoretiker.

Natürlich ist der Motor vollgasfest! Die Grenzen, um diese Vollgasfestigkeit zu überschreiten, wirst Du im normalen Straßenverkehr nicht erkunden können!

Wer natürlich im Hochsommer auf dem Nürburgring fährt und mit der Steptronic die Drehzahl immer zwischen 5000-6000 min-1 hält, kann natürlich diese Grenze erreichen oder überschreiten (da bekommen aber auch ganz andere Autos so ihre Temperaturprobleme!). Man kann natürlich auch dauernd 250 km/h im 4. Gang bei 6000 min-1 fahren, aber wer macht das schon?
Claus ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.11.2010, 19:03   #64
Schwedenkreuz
Gesperrt
 
Benutzerbild von Schwedenkreuz
 
Registriert seit: 16.02.2008
Ort: bei Frau Geil
Fahrzeug: B12 '01, 740iA '01, E-Type V12 '74, S350 '11 (Alltag), Charger R/T 5.7 Hemi '10 (Frauchen), Up! '12 (Einkaufswagen) + Suche W140 500 & 600 Mopf II
Standard

die frage ist ob der motor das aushält oder nicht.
viele kleinwagen sind schon mit 160-170km/h an ihrer höchstdrehzahl.

Geändert von Schwedenkreuz (19.11.2010 um 08:27 Uhr).
Schwedenkreuz ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.11.2010, 19:10   #65
Claus
State of Independence
 
Benutzerbild von Claus
 
Registriert seit: 20.12.2002
Ort: Leverkusen
Fahrzeug: E38-750i (12.99), E91 Diesel 3.0 (2008)
Standard

Zitat:
Zitat von Schwedenkreuz Beitrag anzeigen
die frage ist ob der motor das aushält oder nicht.
Wie willst Du das denn austesten, wenn der Wagen bei 250 km/h und schlappen 4300 min-1 abregelt? Du kannst ja diese 250 so lange fahren, wie es der Verkehr zulässt (werden aber immer nur wenige Minuten sein, vielleicht mal 10 Minuten mit viel Glück). Das macht dem Wagen aber nichts aus, selbst wenn Du theoretisch 300 km weit so fahren würdest. 4300 von knapp 6000 min-1 sind gerade einmal 70% der Nenndrehzahl, da ist von Höchstbelastung keine Spur.

Fazit: Der Motor hält es aus!
Claus ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.11.2010, 19:18   #66
Schwedenkreuz
Gesperrt
 
Benutzerbild von Schwedenkreuz
 
Registriert seit: 16.02.2008
Ort: bei Frau Geil
Fahrzeug: B12 '01, 740iA '01, E-Type V12 '74, S350 '11 (Alltag), Charger R/T 5.7 Hemi '10 (Frauchen), Up! '12 (Einkaufswagen) + Suche W140 500 & 600 Mopf II
Standard

Zitat:
Fazit: Der Motor hält es aus!
und beim alpina b12?
von der grundkonstruktion der selbe motor läuft aber offen knapp 300.


edit: war der e32 750i nicht ein 4-gang automat?
der müsste doch höher drehen, wie siehts da aus?
(ist zwar der m70)

Geändert von Schwedenkreuz (18.11.2010 um 19:28 Uhr).
Schwedenkreuz ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.11.2010, 19:30   #67
brookes78
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von brookes78
 
Registriert seit: 11.10.2009
Ort: Sasbach a.K
Fahrzeug: E38-750i und 750iL
Standard

Alpina is ne andere Liga. Da wird in der Regel alles an die Mehrleistung angepasst.

Ich behaupte der V12 ist der Standfestere Motor weil dieser im vergleich zum V8 einfacher gebaut sprich weniger Technik verbaut hat.

Beispiel: kein Vanos, nur eine Nockenwelle pro Bank keine eigene Zündspule pro Kerze. Nur zwei Ventile pro Brennraum, weniger Literleistung und bekanntlich je mehr Topfe Arbeiten umso besser.
Was der motor nicht hat kann nicht kaputt gehen.

Dafür sind die 8Zylinder technisch überlegen und sicherlich auch effizienter.
brookes78 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.11.2010, 19:51   #68
werty
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 10.06.2002
Ort:
Fahrzeug: xxx
Standard

Zitat:
Zitat von Schwedenkreuz Beitrag anzeigen

edit: war der e32 750i nicht ein 4-gang automat?
der müsste doch höher drehen, wie siehts da aus?
(ist zwar der m70)
Ja der hatte nur 4 Gänge aber eine Ellen lange Übersetzung. 250KM/h waren bei ca. 4500 Touren im 4 Gang (wenn ich das noch richtig vor Augen habe).
werty ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.11.2010, 20:16   #69
Muellermilch
Ich hasse das Zeug!
 
Benutzerbild von Muellermilch
 
Registriert seit: 01.09.2009
Ort: Jüchen
Fahrzeug: Audi A6 Avant (4G) 3.0 Tdi Quattro
Standard

Also ich wollte ursprünglich gar keinen 50er haben, weil es ein 8-Zylinder sicher auch getan hätte. Da ich vom 4er Golf komme, war es ohnehin ein Quantensprung.

Inzwischen will ich, trotz der kleinen Dinge, die inzwischen gemacht wurden, den Motor nicht mehr hergeben. Ob es der kleinere auch getan hätte, sicherlich.

Vom Unterhalt würde ich mich den Vorrednern anschließen: Solange man den Wagen anständig hegt und pflegt sollte er lange laufen. Also ruhig zeitnah Sachen tauschen, wenns auch weh tut und auch erst sachte warmfahren.

Ansonsten 160km/h bei 3000 Touren ist eine extrem geile Reisegeschwindigkeit bei genialer Laufruhe.
Muellermilch ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.11.2010, 20:32   #70
Mr.Long
Neues Mitglied
 
Benutzerbild von Mr.Long
 
Registriert seit: 15.10.2007
Ort: Hamburg
Fahrzeug: 750 IL (9.98)
Standard

Der 12 Zylinder ist absolut vollgasfest, da hängst doch schon eher am Tank, der dann recht schnell mehr Luft als benzin beinhaltet :-)
Über Laufruhe und Haltbarkeit bei ausreichender Pflege muß man glaubeich nichts sagen. Wenn überhaupt sind Anbauteile und Verbindungen die Schwachstellen, der Motor selbst ist auf Grund der geringen Drehzahlen wenig beansprucht.

Allerdings weiß man nie wer vorher das Auto gefahren ist!
Das ist glaube ich der größte Mangel!
__________________
Dicke Kinder werden nicht so leicht entführt!
Mr.Long ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Motorraum: 750 12Zyl ? oder 6 ich weiß es nicht chevy57 BMW 7er, Modell E32 7 18.01.2008 20:56
Fensterheber ?!?!?! oder eher der FH-Motor?!?! ferri BMW 7er, Modell E32 2 19.05.2003 17:24
Laufleistung Alpina 5.0 12ZYL. Der Royalblaue BMW 7er, Modell E32 1 26.11.2002 08:32


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:03 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group