Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 24.01.2016, 03:42   #61
KaiMüller
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von KaiMüller
 
Registriert seit: 13.01.2007
Ort: Daheim
Fahrzeug: F10 535d LCI, F32 428i, G31 M550d
Standard

Zitat:
Zitat von flummi100 Beitrag anzeigen
Einigkeit scheint darüber zu bestehen, daß das Auto etwas anders macht als sonst, nämlich vorne blockiert und hinten nicht,
Nein, darüber besteht keine Einigkeit. Das Fahrzeug macht eben nichts anders sondern genau das Gleiche wie sonst auch. Die Vorderachse wird bei Vollbremsung auch bei trockenem Untergrund zuerst blockieren, das ABS wird regeln und unter 6 km/h wird der Wagen mit still stehenden Rädern ausrutschen. Bei nicht genügend hohem Bremsdruck wird die Hinterachse unterhalb der ABS-Regelschwelle bleiben und weiter abrollen.
Nur sind hier die übertragenen Kräfte wegen besserer Traktion in anderen Größenordnungen und der Vorgang geschiet in deutlicher kürzerer Zeit und Wegstrecke, ist daher schwer zu beobachten oder wahrzunehmen. Die makroskopischen Auswirkungen sind gering. Man rutscht eben nicht noch 2m in die Kreuzung, sondern nur 30cm mit einem leichten Quietschen. Unkritisch.

Zitat:
Zitat von flummi100 Beitrag anzeigen
Es steht jedenfalls im Widerspruch zur Philosophie, daß sich die Technik dem Menschen anpassen und diesem helfen muß und nicht umgekehrt.
Und wenn die Straße nach links abknickt, so muß man das Lenkrad nach links drehen, sonst fährt man in den Graben.

Man hätte natürlich auch einfach die Straße weiter geradeaus bauen können.
Das wäre sicher besser gewesen und würde es dem Menschen ersparen das Lenkrad drehen zu müssen?

Oder anders: ja, die Technik sollte sich dem Menschen anpassen (im Rahmen unweigerlicher KVmpromisse).
Aber der Mensch sollte sich mit der zur verfügung stehenden Technik seiner Umgebung und den Bedingungen anpassen.
Und dazu gehört Eisglätte.
Da wo die Technik unvermeidliche Grenzen hat, findet Urteilsvermögen und die situationsangepasste Reaktion ihren Platz durch zweckmäßigen Einsatz der verfügbaren Handlungsmöglichkeiten.
(Hier: Auto verzögert nicht wie erwartet auf Grund äußerer Umstände: mehr Bremsen -> Problem gelöst. Kein Grund für irgendwelche Schaltaktionen.)

Das ist mit der Grund, warum wir (noch) nicht in autonom fahrenden Kisten sitzen.

Oder beschwert sich jetzt hier tatsächlich jemand, dass ein 20 Jahre altes Auto nicht als der Weisheit letzter Schluß ihm jegliches Denken abnimmt?

PS: deine Luftfahrtbeispiele schlagen in die falsche Kerbe, weil dort Systeme nicht bestimmungsgemäß funktionierten.
In unserem diskutierten Fall funktioniert aber alles bestimmungsgemäß. Und die offensichtlichste Lösung, nämlich Bremsen, führt zum gewünschten Ergebnis, nämlich Stillstand.

Kein super Trick, dass Bremsen zum Stillstand führt, oder?
Oder widerspricht es deiner Lebenserfahrung und Intuition, dass stärkeres Bremsen zu früherem Stillstand führt?
Müsste in der Bedienungsanleitung stehen: "Stärkeres Bremsen führt zu früherem Stillstand."?
Dass der Bremsweg bei Glätte länger wird, steht ja schon dort.

Geändert von KaiMüller (24.01.2016 um 04:33 Uhr).
KaiMüller ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.01.2016, 06:58   #62
Bandit1973
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Bandit1973
 
Registriert seit: 15.08.2005
Ort: Wien
Fahrzeug: E39 530d Touring, Alfa 147 1,9JTD 16V
Standard

Erstmal....
JA, dieses Phänomen gibt es tatsächlich.
Ich führe das ganz einfach darauf zurück, dass man (ich) mit einem 2to. Schlachtschiff, bei Strassenglätte besonders vorsichtig unterwegs ist, und entsprechend vorsichtig die Pedale betätigt.
Da kanns durchaus vorkommen, dass für die HA zuwenig Bremsdruck aufgebaut wird, und die VA bereits aus dem Regelbereich ist (<6km/h)
Aber...

Zitat:
Zitat von KaiMüller Beitrag anzeigen
mehr Bremsen -> Problem gelöst.
Nun aber ein ganz anderes Thema....
Ich bin ja Kfztti, und hab auch einiges mitbekommen übe Assistenzsysteme,
aber eines hat mir bisher keiner erklären können....

Das ABS rechnet ja mit DrehzahlUNTERSCHIED.
Was is nun, wenn man urplötzlich in den Anker Latscht, ALLE 4 Räder STEHEN.(mit ABS nur Sekundenbruchteil...aber eben doch)
Also kein Drehzahlunterschied, kein Grund die Bremse zu lösen.....
Geschwindigkeit gemessen: Null.... also ABS deaktiviert????????

Oder macht das Teil "Sicherheitshalber" bei einer Vollbremsung die Bremse auf um zu sehen was passiert???
__________________
Wer einen Rechtschreibfehler findet, darf ihn behalten

It´s better to burn out, than to fade away
Bandit1973 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.01.2016, 10:24   #63
Newton
schraubender Fahrer
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von Newton
 
Registriert seit: 17.08.2002
Ort: bei Wien
Fahrzeug: F02 760 Li, K1200LT-Mü
Standard

@Bandit1973: Motorradexkurs: ABS regelt nicht über die Differenz zwischen Rädern sondern über das zeitliche Verhalten eines Rades. Anders gesagt: Wenn ein Autorad das maximal mit 10m/s^2 abgebremst werden kann, weil dann der Gummi rutscht, um 20m/s^2 abgebremst wird, blockieren deine Reifen definitiv. Pseudotechnisch: Rad dreht sich mit 100km/h = 28m/s = 14mal/Sekunde. 50ms später dreht es nur mehr 5mal/Sekunde = 36km/h => BLOCKIEREN => Bremsdruck runter/Ventil auf.
Auch blockieren passiert nicht instant, das Rad hat ja auch einen eigenen Schwung (Rotationsenergie), den die Bremsen abbauen.

So wirds am Motorrad geregelt, hängt sicher von der echten technischen Implementierung am konkreten Modell ab.
__________________
--FaF Newton 20 Jahre im Forum am 26.08.2022
My Opinion may have changed, but not the fact that I am right.

Geändert von Newton (24.01.2016 um 10:59 Uhr). Grund: Nachkalkuliert - Bremsleistung zu niedrig eingeschätzt. 5kJ Rotationseneergie baut eine Bremse in 50ms ab.
Newton ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.01.2016, 10:47   #64
Marks
Mehr als 20 Jahre dabei
 
Benutzerbild von Marks
 
Registriert seit: 12.12.2003
Ort: Köln
Fahrzeug: 740iA VFl (Bj. 1998) R 1200 RT (Bj. 2017) 118i (Bj. 2021)
Standard

Zitat:
Zitat von KaiMüller Beitrag anzeigen
Zur Sache:
Wenn man voll reintritt, schiebt da nix.
Jeder Rest von Antriebskraft aus dem Wandler wird sofort weg gebremst bevor auch nur die Möglichkeit entsteht, vom Reifen an den Untergrund übertragen zu werden.
Da liegt ja das Problem. Es gibt halt Situationen im Winter, bei denen man eben nicht einfach nur zum Stehen kommen will, sondern bei denen man will, dass das Fahrzeug den eingeschlagenen Vorderrädern folgt.

Das ist z.B. in engen Kurven in der Stadt bitter nötig. Denn voll in die Bremse zu latschen lässt einen doch noch in das am Rand geparkte Auto krachen, weil der Bremsweg wegen der Glätte eben um wichtige Zentimeter (oder auch Meter) zu lang ist.

Es bestätigen hier ja auch viele. Die haben nicht alle kaputte Kisten, deren technische Helferlein nicht funktionieren, und sind auch nicht alle Deppen am Steuer. Erst recht nicht hier im Forum

Sogar BMW schreibt es in die Betriebsanleitung
Marks ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.01.2016, 11:01   #65
MM62B44
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von MM62B44
 
Registriert seit: 06.06.2015
Ort: Luzerner Hinterland
Fahrzeug: E38 740i 11.97, E36 316 ti 08/98
Standard

Zitat:
Zitat von opa12 Beitrag anzeigen
ABS nimmt Bremskraft bis fast auf 0 raus (da hilft auch mit beiden Füßen reinlatschen nix) und die Automatik schiebt (auch ohne Gas)
FAST 0 km/h sind dehnbar. es sind ca 6 bis 8 Km/h .

Die umfangreiche Signalverarbeitung erfolgt in einer zentralen Steuereinheit. Unterhalb einer generellen Mindestgeschwindigkeit (etwa 6* bis 8 km/h) wird das ABS abgeschaltet. Beim Einschalten der Zündung und beim Einschalten des ABS nach Überschreiten der Mindestgeschwindigkeit erfolgen Selbsttests. Erkannte Fehler werden in einen elektronischen Speicher eingeschrieben,*
MM62B44 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.01.2016, 12:40   #66
opa12
Der wie ein Panzer bremst
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von opa12
 
Registriert seit: 06.10.2007
Ort: Laakirchen
Fahrzeug: E38-750iL (12.1998)
Standard

Zitat:
Zitat von KaiMüller Beitrag anzeigen
Auskuppeln zum Bremsen bei Schaltfahrzeugen versteht sich von selbt. Das Automatikfahrzeug hat dafür die Wandlerkupplung.
Das stimmt so nicht. Zumindest beim E38 ist die Wandlerkupplung in den ersten 3 Gängen IMMER offen.

Und zumindest für meine beiden genannten Situationen kann ich dir versichern, dass ich voll am Pedal gestanden bin.
Ob das ganze über oder unter 6km/h war kann ich nicht sagen, ABS hat auf jeden Fall geregelt.

Lg Franz
__________________
Wenn die Bierwirtin ein minderwertiges, dem Getreidepreis nicht entsprechendes Bier verkauft, soll sie überführt und alsdann im Flusse ertränkt werden.
Hamurabi, 1768-1686 v. Chr.

Interner Link) Lang lebe der Common Rail - Die Goldenen Regeln der BMW Dieselfahrer

750iL Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) www.maschratur.at
opa12 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.01.2016, 12:42   #67
opa12
Der wie ein Panzer bremst
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von opa12
 
Registriert seit: 06.10.2007
Ort: Laakirchen
Fahrzeug: E38-750iL (12.1998)
Standard

Zitat:
Zitat von MM62B44 Beitrag anzeigen
FAST 0 km/h sind dehnbar. es sind ca 6 bis 8 Km/h .
Beim Einschalten der Zündung und beim Einschalten des ABS nach Überschreiten der Mindestgeschwindigkeit erfolgen Selbsttests. Erkannte Fehler werden in einen elektronischen Speicher eingeschrieben,*
MIt fast auf 0 meinte ich die übertragene Bremskraft an die Räder und nicht die Geschwindigkeit.

Und mein Fehlerspeicher ist 100%tig leer.

Lg Franz
opa12 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.01.2016, 23:17   #68
eribetty
Black & White
 
Benutzerbild von eribetty
 
Registriert seit: 23.03.2012
Ort: Bezirk Mödling (A)
Fahrzeug: E38 730d Bj. 04/2001, E30 320i Cabrio BJ. 03/1988
Standard

Ich würde mal sagen, an diesem Phänomen ist weder der Fahrer, noch eine von manchen behauptete veraltete Technik schuld.

Bei einem 7er (und auch bei allen anderen heckgetrieben Fahrzeugen) bringt die Automatik ein Ungleichgewicht in die Bremskraftverteilung.
Es ist einfach Tatsache, dass die Bremsen so ausgelegt sind, dass an der Vorderachse immer eine höhere Bremskraft ausgeübt wird als auf der Hinterachse.
Bei handgeschalteten Fahrzeugen (oder Automatik in "N") werden bei niedrigem Tempo und glattem Untergrund beim gefühlvollen Bremsen (rangieren) die Räder nicht blockieren.
Nur jetzt kommt die Automatik ins Spiel. Die schiebt jetzt noch extra an den sowieso schon schwächer gebremsten Hinterrädern an und man erhöht automatisch den Bremsdruck, dadurch werden die Vorderräder überbremst und blockieren bei rutschigem Untergrund.

Kai hat schon recht, wenn man voll reinsteigt stehen alle Räder, aber es geht hier um die Situation beim Rangieren, und da ist glatter Untergrund bei heckgetriebenen AutomatikFZG eine schlechte Kombination.
__________________
Gruß
Erich

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 
eribetty ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 25.01.2016, 00:09   #69
KaiMüller
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von KaiMüller
 
Registriert seit: 13.01.2007
Ort: Daheim
Fahrzeug: F10 535d LCI, F32 428i, G31 M550d
Standard

Mit dieser Auslegung bin ich durchaus einverstanden sofern es ums rangieren unter 6km/h geht.

Nur ging es ja ursprünglich hier im Thread eben nicht ums rangieren, sondern um maximale Verzögerung/ Vollbremsung nach dem Tenor "ich will bergab anhalten" oder " ich rutsche noch 2m auf die Kreuzung".
KaiMüller ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 25.01.2016, 08:22   #70
eribetty
Black & White
 
Benutzerbild von eribetty
 
Registriert seit: 23.03.2012
Ort: Bezirk Mödling (A)
Fahrzeug: E38 730d Bj. 04/2001, E30 320i Cabrio BJ. 03/1988
Standard

Fazit: Will man auf glatter/verschneiter Fahrbahn volle Verzögerung muß man auch voll drauf.
Beim Rangieren muss man mit stehenden Rädern rechnen.

Also im Winter aufpassen und angepasst fahren.
eribetty ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Wie stellt man die Motorhaube und Heckklappe richtig ein ? Andimp3 BMW 7er, Modell E38 12 22.08.2012 23:14
Elektrik: Lötschrumpf-Verbinder richtig einsetzen Erich 7er, allgemein: Tipps & Tricks 4 09.12.2008 12:07
Sägen nach Gaswegnahme um 600 Umdrehungen bei 40km/h und Bergab Robbie BMW 7er, Modell E32 6 17.09.2008 08:03
Motorraum: Thermostat richtig einsetzen Scheitig BMW 7er, Modell E32 18 15.12.2007 20:54
Wie Fahre ich mit Automatik richtig ? E32Neuling BMW 7er, Modell E32 53 11.03.2007 23:05


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:50 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group