Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

Modell E65/E66
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E65/E66



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 13.10.2009, 00:24   #1
aandyy
Mitglied
 
Registriert seit: 23.09.2009
Ort:
Fahrzeug: 760Li BJ 08
Standard Musik von der CD nicht immer wieder von vorne beginnen... möglich?

Bei mir im E65 ist es so, dass wenn ich eine CD höre und den Wagen kurz abstelle, dann beim weiter fahren (nach z.B. 10 Minuten) die CD dort weiter abgespielt wird, wo ich aufgehört hatte.
Wenn ich aber nach etwas längerer Abstellzeit den Wagen starte, dann macht er erst mal den Radiotuner an. Wenn ich dann auf CDC wechsel, beginnt er erst mal mit CD1 Lied 1 und ich muss dann wieder umständlich die CD und die Lieder anwählen die ich hören will...
Kann man das ändern, so dass immer das weiter abgespielt wir, was man auch vor dem abstellen des Wagens an hatte?

Außerdem hatte ich neulich das Problem, dass mein Idrive-knüppel überhaupt nicht reagieren wollte. Ich musste stets sehr lange drücken, bis er überhaupt reagiert hat. Hat jemand eine Idee was das gewesen sein kann? Jetzt ist es grade wieder normal....

Geändert von aandyy (13.10.2009 um 00:35 Uhr).
aandyy ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.10.2009, 06:14   #2
warp735
Mr. Diesel
 
Benutzerbild von warp735
 
Registriert seit: 22.12.2002
Ort: Südbaden
Fahrzeug: E65 760i, G30/1 530i+e
Standard

du hast ein ruhestromproblem. ich wette dein wechsler liest neu ein wenn du aufmachst oder?

mfg Benni
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Solarspeicher mit 22% Rabatt
Code YRGJHSDTHILK
warp735 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.10.2009, 09:38   #3
aandyy
Mitglied
 
Registriert seit: 23.09.2009
Ort:
Fahrzeug: 760Li BJ 08
Standard

Ja genau, das ist wohl wirklich so mit dem Einlesen.
Woran genau könnte das liegen? Schaltet er irgendwas nicht ab?
Ich muss ihn in 2 Wochen zum Öl-wechsel bringen. Kriegt so was ein normaler hin?
aandyy ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.10.2009, 10:08   #4
warp735
Mr. Diesel
 
Benutzerbild von warp735
 
Registriert seit: 22.12.2002
Ort: Südbaden
Fahrzeug: E65 760i, G30/1 530i+e
Standard

sollte er... irgendein SG schläft nicht ein. das powermodul merkt das da noch jemand fleissig strom zieht und trennt kurz alles vom netz (um das betreffende SG zum einschlafen zu "zwingen")

dadurch ist der wechsler natürlich auch resetet und fängt logischerweise wieder von vorne an.

ich hatte das auch schon. hab kurz zuvor nen neuen innenspiegel eingebaut und hatte den natürlich dann auch im verdacht. hab ihn zwei tage abgesteckt und danch ging alles wieder bestens.

die werkstatt wird dir trotzdem paar neue SG aufschwatzen wollen


mfg Benni

ps: ich lese gerade das mit deinem türgriff. der hängt da natürlich auch mit drin. nach einem reset vom powermodul ist es normal das du dann zweimal im griff ziehen musst. dein griff ist also nicht defekt, sondern du musst das ruhestromproblem beseitigen. dann geht auch der komfortzugang wieder normal.

pps: der reset vom powermodul erfolgt nach 1h. innerhalb dieser stunde funktioniert alles normal. du siehst das daran, das die sitzbeleuchtung nach 16min nicht ausgeht, sondern erst nach 1h
warp735 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.10.2009, 17:24   #5
aandyy
Mitglied
 
Registriert seit: 23.09.2009
Ort:
Fahrzeug: 760Li BJ 08
Standard

Wow, du kennst dich ja wirklich gut aus mit dem Wagen.
Es stimmt aber nicht ganz bei mir: Wenn er länger stand, lässt er sich gar nicht mehr an den Türgriffen öffnen, sondern nur noch über die Heckklappe oder den Funkschlüssel.

Ich hab den Wagen jetzt nur zum Ölwechsel angemeldet und wollte ihn eigentlich nicht da lassen. Kriegen die das gleich vor Ort hin? Können die im Fehlerspeicher auslesen, welcher Verbraucher sich nicht abschalten lassen will? Hast du eine Vermutung?

Ich hab neulich zum ersten mal den Schlüssen in den Wagen eingesteckt zum fahren (sonst immer nur den Startknopf gedrückt). Habe das Gefühl, dass es danach auftrat. Hälst du das für möglich?

Zum Glück ist der Wagen noch unter 2 Jahren und hat noch Garantie, sonst wär das wohl teuer mit den (unnötigen) SG!
aandyy ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.10.2009, 17:31   #6
warp735
Mr. Diesel
 
Benutzerbild von warp735
 
Registriert seit: 22.12.2002
Ort: Südbaden
Fahrzeug: E65 760i, G30/1 530i+e
Standard

probier mal folgendes:

-öffnen ohne schlüssel an ner anderen tür
-geht das sitzlicht aus nach 16minuten?

wenn das geht, ist wahrscheinlich der fahrertürgriff defekt und deswegen schäft der wagen nicht ein. die elektronik sitzt im griff selbst.

aber normalerweise MUSS er beim zweitenmal ziehen aufgehen (BUS wacht auf). das wundert mich jetzt bisschen. würde höchstens darauf hindeuten, das diese aussenantenne defekt ist und dein schlüssel garnicht erkannt wird (drum andere tür testen)


mfg Benni
warp735 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.10.2009, 18:10   #7
aandyy
Mitglied
 
Registriert seit: 23.09.2009
Ort:
Fahrzeug: 760Li BJ 08
Standard

Hab es grade ausprobiert. Habe an allen 4 Griffen mehrmals gezogen und der Wagen ging überhaupt nicht auf. Es ging nicht ein mal das Sitzlicht an!

Dann habe ich die Heckklappe probiert. Diese ging (vom Gefühl her mit einer leichten Verzögerung) gleich auf und im Wagen leuchtete das Sitzsymbol.

Werde gleich schauen, ob das Sitzlicht aus ist nach 16 Min.
aandyy ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.10.2009, 18:20   #8
warp735
Mr. Diesel
 
Benutzerbild von warp735
 
Registriert seit: 22.12.2002
Ort: Südbaden
Fahrzeug: E65 760i, G30/1 530i+e
Standard

die heckklappe hast aber auch ohne schlüssel probiert?
warp735 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.10.2009, 18:32   #9
aandyy
Mitglied
 
Registriert seit: 23.09.2009
Ort:
Fahrzeug: 760Li BJ 08
Standard

Ja genau, der Schlüssel ist die ganze Zeit in meiner Tasche. Die Heckklappe geht als einziges per Komfortzugang auf?!

Das Sitzlicht war als ich grad zum Wagen kam schon aus. Also nach ca. 16 Minuten! Nachdem es aus war, ließ sich keine Tür mehr öffnen per Griff...

Ach ja: Ich habe die Batterie in der Fernbedienung vor kurzem getauscht. Kann das was gemacht haben?
aandyy ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.10.2009, 18:36   #10
warp735
Mr. Diesel
 
Benutzerbild von warp735
 
Registriert seit: 22.12.2002
Ort: Südbaden
Fahrzeug: E65 760i, G30/1 530i+e
Standard

hier mal was auf die schnelle:

Zitat:
System Comfort Access
Das System Comfort Access setzt sich zusammen aus den Teilfunktionen

Comfort Entry (automatische Zugangskontrolle),

Comfort Go (automatische Fahrberechtigungserteilung) und

Comfort Exit.

Comfort Entry
Die Teilfunktion Comfort Entry ermöglicht den komfortablen Zugang zum Fahrzeug durch

Betätigung eines Türaußengriffs (TAG) oder

Drücken des Heckklappen-Außentasters.

Comfort Go
Die Teilfunktion Comfort Go ermöglicht das komfortable Starten des Fahrzeugs, ohne die Fernbedienung in das Zündschloss einsetzen zu müssen.

Comfort Exit
Die Teilfunktion Comfort Exit ermöglicht das komfortable Verschließen des Fahrzeuges.

Bauteil-Kurzbeschreibung
Comfort Access Steuergerät
Das Comfort Access Steuergerät ist hinter der rechten Abdeckung im Kofferraum verbaut. Das Comfort Access Steuergerät enthält folgende Baugruppen:

CAN-Bus Interface

K-TAGE Businterface

Treiberstufen für induktive Antennen

Netzteil

Im Comfort Access Steuergerät befinden sich die Fehlerspeicher für die Türmodule.

Car Access Steuergerät
Das Car Access Steuergerät enthält für das System Passiv Access folgende Funktionalitäten:

Überprüfung des ID-Gebers auf Zugangs- und Fahrberechtigung

Fehlerspeicherung für ID-Geber

Aktivieren der Authentifizierung von ID-Gebern durch Anforderungen von Kofferraumtaster oder Anlassschalter

Im Car Access Steuergerät befinden sich die Fehlerspeicher für die Identifikationsgeber.

Comfort Access Türmodul
Die Türmodule des Systems Comfort Access bestehen aus der Türaußengriff-Elektronik (TAGE) und dem Türaußengriff (TAG). In jedem Türaußengriff sind folgende Elemente integriert:

ein Zugsensor zum Erkennen von Zug am Türaußengriff

ein Drucksensor zum Erkennen von Druck auf den Türaußengriff

ein kapazitiver Sensor zum Erkennen eines Handeingriffs in den Türaußengriff

eine Sendeantenne zum Ansprechen des ID-Gebers

In der Türaußengriff-Elektronik ist realisiert:

die Ankopplung an den Bus K-TAGE
ACHTUNG: Der Bus K-TAGE ist im Türsteuergerät nur durchgeschleift!

die Spannungsversorgung der Sensoren

die Signalauswertung der Sensoren

die Treiberstufe für die Sendeantennen

Induktive Sendeantennen
Vom Comfort Access Steuergerät werden folgende 8 Sendeantennen angesteuert:

4 Fußraumantennen im Fahrzeug

1 Hutablagenantenne im Fahrzeug

2 Heckantennen im hinteren Heckstoßfänger

1 Kofferraumantenne

Mit den 4 Antennen in den Türen befinden sich innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs insgesamt 12 Antennen.

K-CAN SYSTEM-Datenbus
Der K-CAN SYSTEM-Datenbus ist die Datenverbindung zwischen der Instrumentenkombination und den Steuergeräten im Fahrwerks-, Antriebs- und Karosseriebereich. Der Informationsaustausch wird mit Daten-Telegrammen durchgeführt.

Comfort Access Subbus (K-TAGE)
Der K-TAGE verbindet folgende Komponenten des Zugangs- und Fahrberechtigungssystems:

das Comfort Access Steuergerät

die Türaußengriff-Elektronik (TAGE) in allen vier Türen

das Car Access Steuergerät (CAS) als Bus-Master

Identifikationsgeber (ID-Geber)
Die Identifikationsgeber besitzen neben den normalen Funktionen der Funkfernbedienung einen Funkempfänger. Der Funkempfänger ermöglicht eine Antwort des ID-Gebers auf ein Funksignal von den Sendeantennen des Fahrzeugs.

Hauptfunktionen
Die Comfort Entry und Comfort Go Abläufe starten nur bei einer Fahrzeuggeschwindigkeit = 0.

Comfort Entry (entriegeln der Türen)
Durch Betätigung eines Türaußengriffs (TAG) und beim Drücken des Heckklappen-Außentasters wird eine Authentisierung der zum Fahrzeug gehörenden ID-Geber angefordert. Die Anforderung wird über die entsprechende Sendeantenne im jeweiligen TAG oder im Stoßfänger gesendet. Ein zum Fahrzeug gehörender ID-Geber muss sich im Sendebereich der Antenne befinden, um auf die Anforderung antworten zu können. Im Weiteren wird durch das Car-Access-System (CAS) geprüft, ob der Identifikationsgeber die Zutrittsberechtigung zum Fahrzeug besitzt. Wenn dies der Fall ist, wird ein Entriegeln der Türen oder der Heckklappe ausgelöst. Die entriegelte Komponente ist durch die den Authentisierungsvorgang auslösende Baugruppe (Türaußengriff oder Heckklappen-Außentaster) bestimmt.


Beim Schließen des Kofferraumes wird über die Kofferraumantenne eine Authentifizierung der zum Fahrzeug gehörenden ID-Geber angefordert. Wenn ein ID-Geber im Kofferraum antwortet und kein weiterer ID-Geber außerhalb des Kofferraumes, wird der Kofferraumdeckel wieder geöffnet. Wenn ein weiterer ID-Geber außerhalb des Kofferraumes gefunden wird, bleibt der Kofferraumdeckel geschlossen. Der sich im Kofferraum befindende ID-Geber wird für die nächste Entriegelung des Fahrzeuges als möglicher Sender gesperrt.

Comfort Go (starten des Fahrzeuges)
Beim Drücken des Starttasters und beim Treten des Bremspedals wird ein im Fahrzeug befindlicher ID-Geber über die Innenraumantennen gesucht. Wenn sich ein zum Fahrzeug gehörender ID-Geber im Fahrzeug befindet, wird eine Authentisierung des ID-Gebers durchgeführt. Besitzt der ID-Geber die Startberechtigung für das Fahrzeug, erteilt das CAS die Startfreigabe. Die Ansteuerung der Antennen wird vom Comfort Access Steuergerät durchgeführt.

Comfort Exit (verriegeln des Fahrzeuges)
Die Anforderung das Fahrzeug zu verschließen wird durch Druck auf einen Türaußengriff aktiviert. Die Anforderung wird nur bearbeitet, wenn alle Türen geschlossen sind. Im Anschluss erfolgt eine Außenraumsuche des Identifikationsgebers über die Außenantennen. Ist ein Identifikationsgeber außerhalb des Fahrzeuges gefunden, wird das Fahrzeug verriegelt. Zur Realisierung der Funktion Aussperrsicherung erfolgt im Anschluss die Suche eines Identifikationsgebers im Innenraum. Wird der Identifikationsgeber, der am Türaußengriff authentisiert wurde, auch im Innenraum erkannt, so wird das Fahrzeug wieder entriegelt. Andere zum Fahrzeug gehörende Identifikationsgeber können im Fahrzeug verbleiben. Um den Fahrer auf diese Identifikationsgeber hinzuweisen, wird eine entsprechende Check-Control-Meldung generiert.

Entriegeln und Öffnen der Heckklappe
Die Anforderung die Heckklappe des Fahrzeuges zu öffnen wird durch einen Druck auf den Heckklappenaußentaster ausgelöst. Bei verschlossenem Fahrzeug wird daraufhin die Suche eines Identifikationsgebers über die Heckantennen durchgeführt. Die Anforderung zur Suche wird vom Powermodul über CAN an das CAS und von diesem an das Comfort Access Steuergerät gesendet. Dieses führt die Suche nach den Identifikationsgebern durch.

Schließen der Heckklappe
Das Schoß des Kofferraumdeckels schließt mechanisch. Wenn der Status Heckklappe verriegelt vom Powermodul erkannt ist, wird vom Comfort Access Steuergerät eine Suche des Identifikationsgebers über die Kofferraumantenne gestartet. Antwortet ein Identifikationsgeber im Kofferraum, wird vom CAS-Steuergerät an das Powermodul der Befehl zum öffnen der Heckklappe gesendet. Der Hecklappenlift öffnet die Heckklappe. Befindet sich ein weiterer gültiger Identifikationsgeber im Sendebereich der Fahrzeugantennen bleibt der Kofferraum geschlossen. Der im Kofferraum eingesperrte Identifikaionsgeber wird für das nächste Öffnen des Fahrzeuges deaktiviert.

Zuordnung eines Identifikationsgebers
Die Zuordnung eines Identifikationsgebers zu einer bestimmten Antenne des Fahrzeugs wird automatisch durchgeführt. Dazu werden die Antennen des Fahrzeugs zeitversetzt mit Funksignalen angesteuert. Durch den Zeitversatz entsteht für jede Antenne ein Zeitfenster, in dem ein von dieser Antenne gefundener ID-Geber antworten kann. Über die Antwort des Identifikationsgebers in diesem Zeitfenster lässt sich die Position des ID-Gebers einer Sendeantenne zuordnen.

Erteilung der Zutrittsberechtigung/Startfreigabe
Nach Erhalt eines Funksignals von der zugeordneten Sendeantenne des Fahrzeugs sendet der ID-Geber-Sender einen Funkcode zurück. Bei Empfang der richtigen Daten im Funkfernbedienungs-Empfänger im Fahrzeug erfolgt die Funktionsfreigabe. So wird, ohne Betätigung der Fernbedienung, die Zutrittsberechtigung bzw. Startfreigabe erteilt.

Spielschutz
Der kapazitive Sensor im Türaußengriff wird beim wiederholten Ansprechen abgeschaltet. Das hat zur Folge das für den Kunden beim Öffnen der Tür eine Verzögerung spürbar ist. Der Spielschutz wird spätestens beim entriegeln der Zentralverriegelung zurückgesetzt.

Wiederholsperren
Wechselt die Zentralverrieglung innerhalb von 2 Minuten 20 mal vom Zustand Entriegelt auf Entriegelt ist für ca. 2 Minuten kein entriegeln mehr möglich. Ist die Wiederholsperre aktiv, so ist ein Öffnen der Tür weiterhin möglich, da der Elektrisch Öffnen Motor weiter angesteuert wird und dieser die Sperrklinke anhebt. Es kann sich ein Zustand einstellen wo die Tür offen ist aber der Verriegelungsknopf auf verriegelt steht.

Der Eletrisch Öffnen Motor erreicht nach 50 maliger Ansteuerung die Wiederholsperre. Dies kommt vor wenn bei entriegelten Fahrzeug die Tür wiederholt geöffnet wird.

Initialisierung
Bei dem System Comfort Access müssen folgende Baugruppen initialisiert werden.

Comfort Access Steuergerät

Türaußengriffelektronik Fahrertür

Türaußengriffelektronik Fahrertür hinten

Türaußengriffelektronik Beifahrertür

Türaußengriffelektronik Beifahrertür hinten

Initialisierung Comfort Access Steuergerät und Türaußengriffe
Nach dem Tausch des Comfort Access Steuergerätes oder eines Türaußengriffes muss eine Initialisierung erfolgen. Das Auslösen der Initialisierung erfolgt durch Schalten von Klemme 0 auf Klemme R. Bei Schalten von Klemme R versendet des Car Access Steuergerätes die Initialisierung automatisch an das Comfort Access Steuergerät und dieses an die Türaußengriffe. Es besteht zusätzlich die Möglichkeit, über Diagnoseobjekte / Servicefunktionen / Comfort Access / Initialisierung die Initialisierung des Steuergerätes über ein Testmodul vorzunehmen. Die Initialisierung kann in diesem Testmodul überprüft werden.
man müsste jetzt mal den rechner anhängen. wirklich komischer fehler... und der cd wechsler liesst aber neue ein wenn du öffnest?
warp735 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Elektrik: Starthilfe von der 2. Batterie möglich? Frank Martin BMW 7er, Modell E38 8 01.11.2007 13:15
Computer-Festplatte startet immer wieder von selbst Amiga Computer, Elektronik und Co 7 31.12.2003 12:45
Bin wieder zurück von der Bahn arrie BMW 7er, Modell E32 19 08.10.2002 09:14


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:01 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group