Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 03.04.2011, 17:35   #1
Tauchi2
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 24.02.2011
Ort: Puchheim
Fahrzeug: E38-728i (03.99) E36 Cabrio 328i (07.98)
Standard ABS/ASC Lampe leutet

Bei meinem E38 FL leuchtet die ABS/ASC-Lampe permanent. Drehzahlfühler vorne links ist im FS abgelegt (255mal). Fühler habe ich bereits ersetzt, jedoch lässt sich der FS nicht löschen. Ich gehe jetzt davon aus, dass es am Steuergerät liegt. Hat jemand eine andere Idee, bzw weiß jemand wie ich überprüfen kann, ob es echt am Steuergerät liegt?

Ach ja, in den Statusabfragen wird auch nicht erkannt, wenn das Rad gedreht wird!

VG
Tauchi2 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 03.04.2011, 18:03   #2
Andimp3
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von Andimp3
 
Registriert seit: 12.10.2002
Ort: Hammersbach
Fahrzeug: Mercedes W211-420CDI
Standard

Zitat:
Zitat von Tauchi2 Beitrag anzeigen
Bei meinem E38 FL leuchtet die ABS/ASC-Lampe permanent. Drehzahlfühler vorne links ist im FS abgelegt (255mal). Fühler habe ich bereits ersetzt, jedoch lässt sich der FS nicht löschen. Ich gehe jetzt davon aus, dass es am Steuergerät liegt. Hat jemand eine andere Idee, bzw weiß jemand wie ich überprüfen kann, ob es echt am Steuergerät liegt?
Wie lautet die genaue Meldung die im Fehlerspeicher abgelegt ist ?

Bei Fehlermeldung "Leitungsunterbrechung" aufpassen !

Das selbe Spielchen habe ich seit ein paar Wochen hinten rechts. Lämpchen sind an: DSC, ABS und die Bremsgedönsleuchte (keine Ahnung wie die richtig heisst).

Fehlerspeicher sagt wie gesagt Leitungsunterbrechung - was eigentlich nicht der Sensor sein kann, denn da kommt ne andere Fehlermeldung.

Wir sind wie folgt vorgegangen (weil die Sensoren so fest waren das man nicht einfach mal rechts/links tauschen konnte):

1. hinten rechts Steckerverbindung Seonsor/Fahrzeug gelöst, auf Fahrzeugseite die die Pins (quasi gaaaanz kleine Buchsen) ausgepinnt und mit Multimeter das Kabel von da zum Stecker der auf das DSC-Steuergerät geht durchgemessen. Ergebnis: Kabel ok.

2. geflucht und davon ausgegangen dass das DSC-Steuergerät nen Schaden hat.

3. Gefreut dass ich relativ günstig ein nagelneues Steuergerät in der Bucht kaufen konnte und dieses eingebaut. Ergebnis: Fehler besteht nach löschen immer noch soll heissen - am Steuergerät lags nicht.

4. Kotz kotz was ist das für ein Schmarrn ? Kann zwar eigentlich nicht sein, aber doch mal neuen Radsensor bestellt.

5. Alten Radsensor unter erschwerten Bedingungen ersetzt. Fehler gelöscht. Ergebnis: wenige Sekunden später - der Fehler ist wieder da.

6. SO... jetzt kucken sich 2 tief in die Augen und denken dass sie bescheuert sein müssen. Merke: neuer Sensor, neues Steuergerät, Kabel durchgemessen - sonst nix mehr zwischen Sensor und Steuergerät und dennoch das gleiche Problem.

7. Und nun kommt die (aktuell wahrscheinliche) Lösung:

Wir haben dann mal den Fahrzeugseitigen Stecker hinten rechts abgeschnitten, an ein langes Kabel angelötet, diesen Stecker nun mit dem Radsensor hinten links und mit den entsprechenden Pins des Steckers vom DSC-Steuergerät verbunden.... und siehe da... nun kommt auch dort der Fehler.

Ergebnis (wird voraussichtlich nächstes WE bestätigt): es muss an den Pins im fahrzeugseitigen Stecker liegen !

Wenn es daran liegt (wovon wir nun ausgehen müssen), dann liegt der Schaden für das beschaffen der 2 Pins bei ca 3 Euro

Diese verfluchten Dinger, wie auch den fahrzeugseitigen Stecker haben wir im ETK beim E38 im Bereich des DSC nicht gefunden. Allerdings hatten wir den Stecker (genauer gesagt das Steckergehäuse) beim X5 gefunden und dann die Pins auch an anderer Stelle beim E38.

Die Pins werde ich morgen bestellen und ich bin zu 99% sicher dass dann mit den neuen Pins im auf der Fahrzeugseite alles wieder perfekt ist.

Interessant war auch noch, dass wenn ich in der Zwischenzeit mal in der Waschanlage war, der Fehler direkt danach für einige km und dann in den folgenden Tagen immer mal wieder kurz weg war, sich dann aber wieder einstellte.

Gar nicht auszudenken wäre, wenn ich mit sowas zum müsste. Dort wäre mit Sicherheit das DSC gegen ein neues von BMW (ich mein so um 500 Euro) + der Radsensor getauscht worden. Nachdem das auch nicht genutzt hätte, wäre wohl die Diagnose gekommen, dass der Hauptkabelbaum getauscht werden muss.

Das wirklich üble an der Sache ist: man sieht den Pins auch im ausgepinnten Zustand nicht an, dass mit denen was nicht in Ordnung ist - die Dinger sehen äußerlich aus wie neu... nur innen wo die Stifte des Steckers vom Radsensor in die Pins gehen ist offensichtlich kein Kontakt mehr vorhanden.

Hört sich abenteuerlich an - ist aber wohl so.

Also Leute: bei Fehlermeldung Leitungsunterbrechung in Bezug auf einen der Radsensoren - bevor ihr den Sensor oder das Steuergerät tauscht macht erst mal so ne Messaktion wie von mir beschrieben - da könnt Ihr ggf jede Menge Geld sparen.

Sobald wir das ganze dann mit den neuen Pins getestet haben werde ich hier nochmal (mit Bildern) berichten.
Andimp3 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 03.04.2011, 19:40   #3
Tauchi2
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 24.02.2011
Ort: Puchheim
Fahrzeug: E38-728i (03.99) E36 Cabrio 328i (07.98)
Standard

Leider zeigt mein Diagnoseprogramm nur den Fühler als Fehler an - nichts mit Unterbrechung oder ähnliches...

...können die Pins ausgepinnt werden?! Dass kann man ja rein theoretisch die ausgepinnten Buchsen am Drehzahlfühler anstecken und Durchgang bzw. Widerstand messen?!
Tauchi2 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 03.04.2011, 19:58   #4
Andimp3
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von Andimp3
 
Registriert seit: 12.10.2002
Ort: Hammersbach
Fahrzeug: Mercedes W211-420CDI
Standard

Zitat:
Zitat von Tauchi2 Beitrag anzeigen
Leider zeigt mein Diagnoseprogramm nur den Fühler als Fehler an - nichts mit Unterbrechung oder ähnliches...
Hmmm... also Du hast INPA im Einsatz und es zeigt als Fehler "Radsensor defekt" oder so an ?

Oder hast Du eine andere Software wie Carsoft ect. - diese sind oftmals nicht wirklich aussagekräftig - wenn dem also so wäre, wäre es sinnvoll zu einem Forumskollegen mit INPA zu fahren oder beim auslesen zu lassen

Zitat:
...können die Pins ausgepinnt werden?! Dass kann man ja rein theoretisch die ausgepinnten Buchsen am Drehzahlfühler anstecken und Durchgang bzw. Widerstand messen?!
Vorne habe ich mir das noch nicht angesehen, gehe aber davon aus, dass dort die selben Stecker ihre Verwendung finden.

Wenn dem so ist kannst Du die Pins am Fahrzeug-seitigen Stecker auspinnen. Beim Stecker auf der Sensor-Seite geht dies nicht, da er vergossen ist. War zumindest beim hinteren Radsensor so.
Andimp3 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 03.04.2011, 20:00   #5
Tauchi2
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 24.02.2011
Ort: Puchheim
Fahrzeug: E38-728i (03.99) E36 Cabrio 328i (07.98)
Standard

....ja, INPA!

Dann schau ich mir das die nächsten Tage mal an...
Tauchi2 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 02.07.2011, 15:18   #6
Faucher
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Faucher
 
Registriert seit: 07.06.2007
Ort: Darmstadt
Fahrzeug: E63 645ci 04/2004
Standard

Zitat:
Zitat von Andimp3 Beitrag anzeigen
Wie lautet die genaue Meldung die im Fehlerspeicher abgelegt ist ?

Bei Fehlermeldung "Leitungsunterbrechung" aufpassen !

Das selbe Spielchen habe ich seit ein paar Wochen hinten rechts. Lämpchen sind an: DSC, ABS und die Bremsgedönsleuchte (keine Ahnung wie die richtig heisst).

Fehlerspeicher sagt wie gesagt Leitungsunterbrechung - was eigentlich nicht der Sensor sein kann, denn da kommt ne andere Fehlermeldung.

Wir sind wie folgt vorgegangen (weil die Sensoren so fest waren das man nicht einfach mal rechts/links tauschen konnte):

1. hinten rechts Steckerverbindung Seonsor/Fahrzeug gelöst, auf Fahrzeugseite die die Pins (quasi gaaaanz kleine Buchsen) ausgepinnt und mit Multimeter das Kabel von da zum Stecker der auf das DSC-Steuergerät geht durchgemessen. Ergebnis: Kabel ok.

2. geflucht und davon ausgegangen dass das DSC-Steuergerät nen Schaden hat.

3. Gefreut dass ich relativ günstig ein nagelneues Steuergerät in der Bucht kaufen konnte und dieses eingebaut. Ergebnis: Fehler besteht nach löschen immer noch soll heissen - am Steuergerät lags nicht.

4. Kotz kotz was ist das für ein Schmarrn ? Kann zwar eigentlich nicht sein, aber doch mal neuen Radsensor bestellt.

5. Alten Radsensor unter erschwerten Bedingungen ersetzt. Fehler gelöscht. Ergebnis: wenige Sekunden später - der Fehler ist wieder da.

6. SO... jetzt kucken sich 2 tief in die Augen und denken dass sie bescheuert sein müssen. Merke: neuer Sensor, neues Steuergerät, Kabel durchgemessen - sonst nix mehr zwischen Sensor und Steuergerät und dennoch das gleiche Problem.

7. Und nun kommt die (aktuell wahrscheinliche) Lösung:

Wir haben dann mal den Fahrzeugseitigen Stecker hinten rechts abgeschnitten, an ein langes Kabel angelötet, diesen Stecker nun mit dem Radsensor hinten links und mit den entsprechenden Pins des Steckers vom DSC-Steuergerät verbunden.... und siehe da... nun kommt auch dort der Fehler.

Ergebnis (wird voraussichtlich nächstes WE bestätigt): es muss an den Pins im fahrzeugseitigen Stecker liegen !

Wenn es daran liegt (wovon wir nun ausgehen müssen), dann liegt der Schaden für das beschaffen der 2 Pins bei ca 3 Euro

Diese verfluchten Dinger, wie auch den fahrzeugseitigen Stecker haben wir im ETK beim E38 im Bereich des DSC nicht gefunden. Allerdings hatten wir den Stecker (genauer gesagt das Steckergehäuse) beim X5 gefunden und dann die Pins auch an anderer Stelle beim E38.

Die Pins werde ich morgen bestellen und ich bin zu 99% sicher dass dann mit den neuen Pins im auf der Fahrzeugseite alles wieder perfekt ist.

Interessant war auch noch, dass wenn ich in der Zwischenzeit mal in der Waschanlage war, der Fehler direkt danach für einige km und dann in den folgenden Tagen immer mal wieder kurz weg war, sich dann aber wieder einstellte.

Gar nicht auszudenken wäre, wenn ich mit sowas zum müsste. Dort wäre mit Sicherheit das DSC gegen ein neues von BMW (ich mein so um 500 Euro) + der Radsensor getauscht worden. Nachdem das auch nicht genutzt hätte, wäre wohl die Diagnose gekommen, dass der Hauptkabelbaum getauscht werden muss.

Das wirklich üble an der Sache ist: man sieht den Pins auch im ausgepinnten Zustand nicht an, dass mit denen was nicht in Ordnung ist - die Dinger sehen äußerlich aus wie neu... nur innen wo die Stifte des Steckers vom Radsensor in die Pins gehen ist offensichtlich kein Kontakt mehr vorhanden.

Hört sich abenteuerlich an - ist aber wohl so.

Also Leute: bei Fehlermeldung Leitungsunterbrechung in Bezug auf einen der Radsensoren - bevor ihr den Sensor oder das Steuergerät tauscht macht erst mal so ne Messaktion wie von mir beschrieben - da könnt Ihr ggf jede Menge Geld sparen.

Sobald wir das ganze dann mit den neuen Pins getestet haben werde ich hier nochmal (mit Bildern) berichten.
hat sich Dein verdacht bestätigt?
Faucher ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 02.07.2011, 15:40   #7
allesschrauber
schraubt mit Leidenschaft
 
Benutzerbild von allesschrauber
 
Registriert seit: 07.05.2009
Ort: Kelkheim
Fahrzeug: e38-750i (06.95)
Standard

nö, spielchen geht weiter, nun mit anderen radsensoren, rundum zum testen.
__________________
Mit freundlichen Grüßen
Mario

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Meine Seite von mir für euch mit Tipps und Tricks rund um den E38
allesschrauber ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
ABS Lampe Brennt, ASC und Tacho geht nicht mehr? 7er Bmw freund BMW 7er, Modell E38 8 02.05.2009 00:16
Elektrik: Auto bremst sporadisch selber (ABS+ASC Lampe kurz an) mrx79 BMW 7er, Modell E38 12 26.04.2009 22:33
Elektrik: ASC und ABS Lampe leuchtet Andrej BMW 7er, Modell E38 6 22.04.2009 18:11
Bremsen: ABS u. ASC leutet ab und zu! greg38 BMW 7er, Modell E38 0 19.01.2006 20:45
Elektrik: ABS+ASC leutet Chief23 BMW 7er, Modell E38 7 20.10.2004 17:03


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:48 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group