Zu den Aufbaustufen kann ich nix sagen, aber die letzte schwarze Schicht liesse sich mit einer kleinen Rolle orinalgetreu aufbringen.
Es kommt auf deine Talente an, ob Du Lackieren Dose oder Pistole im Griff hast.
Ich bin recht geübt mit der Rolle, und würde:
1) AUFTRAGEN: Farbe aufs Teil schmieren mit Pinsel (der nicht haart)
das muss gar nicht präzise geschehen. Muss aber genug Farbe sein.
2) AUSZIEHEN: mit einer Schaumstoff Walze (Achtung: Unbedingt eine ohne Pelz nehmen, muss nackter Schaumgummi sein. Gibt ca. 5 cm kleine und 10 cm grosse in jedem Baumarkt.
Beide nehmen um überall hinzu kommen.
Und mit dem Dingens mit minimalem Anpressdruck in leicht überlappenden Bahnen kreuz in einer Richtung und 90 Grad gedreht quer.
Gibt perfekte Ergebnisse.
Vorteil: Es ist ist billig und simpel - rsch erlernbar.
Und vor allem ist es super tolerant in der Verarbeitung.
Vor allem bei lösemittelbasierten nitromässigen Farben.
Das würde ich eigentlich eh annehmen.
Die wasserbasierten sind viel zu schnell trocken und geben sofort Ansätze und Häute. Das kann nur ein Profi. Aber eben die lösemitteldinger bleiben so lange offen, dass man bequem Zeit hat.
Und falls irgndwo mal ein brösel oder ein Haar reinkommt.
Null Problemo. Wegfumeln mit was immer, das keinen neuen Dreck drauf bringt.
Und gleich wieder mit der Walzen hin und her und weg isses wie der Dreck inder Meister Propper TV-Werbung.
Konkret, weil Du ja nach der Verarbeitunsgtechnik fragst so vorgehen.
Alles maskieren abdecken rundrum. Wenn du kein Parkinson hast reichen durchaus 5 cm nach oben.
dann aber Teil für Teil fertig machen
dabei würd ich mit einem kleinen langstieligen vorn etwa 30Grad gewinkelten Pinsel ( heisst Heizkörperpinsel und gibts auch in jedem Baumarkt.) erst einmal sorfältig umdas Teil rum die Kontur bescheiden.
Dazu gehärt v.a. alles was nicht zur flachen Flöche gehört.
Das sorgfätig. Bei den Spalten mit nicht zuviel Farbe tupfend stöpfeln.
So und dann mit dem grossen Pinsel üppig eine grobe Wellenlinie übers Teil ziehen.
Pinselweg und schnap die Rolle. Roll roll feddisch.


Die nackte Schaumrolle hat den Vorteil dass sie einen ultadünnen, gleichmässigen Film liegen lässt, sie verteilt gleichmässig und saugt aber auch überschüssige Farbe auf.
Du wirst ja wohl nicht sinnlos zu viel Farbe raufhauen, dass die Rolle so viel subtrahieren muss.
Falls sie aber voll sein sollte aufnem sauberen Karton oder Holz mit viel anpressdruck leerwalzen. Und dann ist sie wieder hungrig.
Frag beim Lieferanten ob auch die Aufbaustufen rollbar sind.
Vermutlich sind sies, sofern du nicht dicke Füllerschichten auftragen willst.
Dies mein Plädoyer für die Rolle.
Ideal im strukturerten Schwellerbereich mit soner seidenmatten Farbe sowieso.
Mit Metallic geht sowas aber leider nid. Da gibts nurs anblasen.
Viel Erfolg.