Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 20.05.2015, 18:39   #1
Backtotheroots
Styling 5 rules
 
Benutzerbild von Backtotheroots
 
Registriert seit: 04.09.2005
Ort: Nähe Hamburg
Fahrzeug: BMW 730i V8 (E32) EZ 7/94
Standard Vesperbrett aufarbeiten; wer hat Erfahrungen?

Hallo zusammen!

Da im Laufe der Jahre einige Kratzer ins Vesperbrett gekommen sind, wollte ich das Teil mal aufarbeiten. Hat das jemand von Euch schon mal gemacht?

Kann der Lack - es handelt sich hier ja wohl um Polyester Klarlack - geschliffen werden? Wenn ja wie? Wie kann er wieder auf Glanz poliert werden?

Oder habt ihr das Vesperbrett neu gelackt? Wenn ja, mit welchem Lack? Da hätte ich Bedenken, dass sich die Lacke nicht "vertragen" und eine Reaktion abläuft, die ich nicht haben möchte.

Danke für Eure Antworten!

Gruß
Dirk
Backtotheroots ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.05.2015, 19:11   #2
GB41
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 24.06.2014
Ort: Straubing
Fahrzeug: E32 735iA BJ91
Standard

Ja, es ist Polyester Lack. Und er ist leicht golden/gelb getönt... nicht verblichen dunkelbraun.

Kompatibel ist Bootslack Klarlack, ich habe dafür etwa 15-20 Schichten Bootslack verwendet. Mehrfach dünn spritzen bis das Holz und seine Struktur sich schließen. Ich habe einen Lack verwendet, der hieß "Schoner Gold".

Polyesterlack ist ganz hervorragend nass schleiffähig, nur warm darf's nicht werden. Und er läßt sich hervorragend polieren mit allen normalen Lack Polituren ... aber auch da keine WÄRME einbringen, oder er schmiert weg!

Unbedingt keine Wärme!

Solange keine Absplitterungen oder Risse durchlaufen, kann man das auch aufpolieren. Die Schichtstärke ab Werk ist satt mehrere Zehntel dick, so ganz grob ein halber Millimeter Lackdicke. Selbst derbe Kratzer sind ausschleifbar und lassen sich vollständig entfernen. Nur Risse eben nicht...

Geändert von GB41 (20.05.2015 um 19:16 Uhr).
GB41 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.05.2015, 19:28   #3
SALZPUCKEL
Ex M60-powerd by LPG
 
Benutzerbild von SALZPUCKEL
 
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
Standard

kannst das aber auch mit Schelllack machen, dann wirds profimäßig.
Möbelschreinereien, die machen das auch noch.

Wenn du das Mehrschichtig machst, dann immer wieder mit Zwischenschleifen arbeiten (400 und mehr). Die ersten Schichten verdünnst du noch 10 bis 20% oder sogar mehr, dann immer weniger verdünnen. Durch das Verdünnen zieht das schön ins Holz und schließt die Poren.
Aber erst mal den alten Schmodder ganz runter schleifen.


Gruß
Wolfgang, der seine Pinne genau so neu aufgearbeitet hat
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Einbau- und Reparaturhilfen mit Bildern - www.e32-schrauber.de
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Werkzeug Tonnenlagerwechsel zum Ausleihen
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Thermostatgehäuse für M60
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Reparatur von Heizventilen
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Reparatur von Heizschwertern
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Reparatur von Lichtmaschinen
BOA - Resetter u. a. zum Löschen der Airbaglampe
PD 27-04-93
Ich habe zwei Schiffe; eins schwimmt, das andere nicht
Hemi - 8 Zylinder, aber 16 Zündkerzen
Das Leben geht weiter.
SALZPUCKEL ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.05.2015, 19:36   #4
GB41
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 24.06.2014
Ort: Straubing
Fahrzeug: E32 735iA BJ91
Standard

Mit Schelllack bekommt man einen noch schöneren Glanz und eine perfekte Oberfläche, die Holz Maserung wird tiefer. Mein Vater hat damit das Wurzelholz Armaturenbrett von seinem Morgan +8 gemacht, ein irrer Aufwand aber dafür wunderschön.

Dazu muss es aber bis in die Holzschicht runter. Polyester und Schelllack vertragen sich nicht.

Schleifen ist Risiko. Die Holzfurnierschicht ist nicht besonders dick. 1mm ist schon viel... und das geht schnell durch. Das Holz ist weich und der Lack recht zäh...
GB41 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.05.2015, 19:50   #5
Stiefelknecht
Ärmstes Mitglied
 
Benutzerbild von Stiefelknecht
 
Registriert seit: 28.08.2007
Ort: Elzach
Fahrzeug: 740i 12/92
Standard

Also ich bin mit dem Thema unser Holz wieder auf Vordermann zu bekommen fast wahnsinnig geworden und von Pontius bis Pilatus bis ich speziell den Schaltknauf so hinbekommen habe wie ich ihn haben wollte.

Mußte leider feststellen dass das Handwerk heutzutage schlicht überfordert ist mit so was

Erste Lackierung war nicht schön
zweite war schrumpelig
der Dritte hat mit Hochglanz dann doch eher seidenmatt gemeint
beim vierten mal lief der Klarlack einfach in Tropfenform den Griff runter
usw. etc.

Gibt nicht mehr viele Leute die sowas profmäßig können
Jetzt hab ich vom Lackierer einen Klarlack drauf der alle Anforderungen erfüllt
-astrein klar
-griff/Schweiß/kratz- und Speichelfest (das mit dem Speichel hab ich noch nicht ausprobiert)

Weiß jetzt nur nicht wie die Sauce heißt,
wobei die Anforderungen beim Vesperbrett ja nicht ganz so hart sind

MfG
Chris
__________________
Nachrüstungen
original:
Vollleder / Standlüftung / M-Fahrwerk VA+HA / el. Heckrollo / Memory / AUC (mod. by Salzpuckel) / abl. Innenspiegel
andere Baureihen/sonstiges:
4-Kolben-Bremse vom 840er / BMW Professional RDS E36 / H&B Sportauspuff / Interface für Öltemp/Druck / Getriebetemp. / Innentemp. übers Kombi
Stiefelknecht ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.05.2015, 20:07   #6
Backtotheroots
Styling 5 rules
 
Benutzerbild von Backtotheroots
 
Registriert seit: 04.09.2005
Ort: Nähe Hamburg
Fahrzeug: BMW 730i V8 (E32) EZ 7/94
Standard

..erst mal danke für die schnellen Antworten....

Ich denke mal, dass ich das Vesperbrett dann doch wohl lackieren werde. Schooner Gold kommt ja aus der "International" Reihe. Ich frage mich nun, ob nicht ein Lack verwendet werden sollte, der auch leichte Säuren und Laugen verträgt und extrem Kratzbeständig ist. Im folgenden mal ein Link:

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Klarlack "Compass" 375ml günstig kaufen | International | AWN.de

Der Lack erfüllt eigentlich alle diese Eigenschaften und ist zugleich auch noch in einer 375ml Variante erhältlich. Verträglichkeit mit dem "Urlack" auf dem Vesperbrett sollte ja eigentlich gegeben sein.

@Chris
es wäre interessant zu erfahren, welchen Lack Dein Lackierer genommen hat.

Gruß
Dirk
Backtotheroots ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.05.2015, 20:07   #7
GB41
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 24.06.2014
Ort: Straubing
Fahrzeug: E32 735iA BJ91
Standard

Dazu muss aber der alte Lack ganz runter...
GB41 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.05.2015, 20:17   #8
Backtotheroots
Styling 5 rules
 
Benutzerbild von Backtotheroots
 
Registriert seit: 04.09.2005
Ort: Nähe Hamburg
Fahrzeug: BMW 730i V8 (E32) EZ 7/94
Standard

warum??? Weil es ein Polyurethan Lack ist?

Ich wollte den Lack eigentlich nur anschleifen und dann die neuen Schichten drüber.....
Backtotheroots ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.05.2015, 20:52   #9
SALZPUCKEL
Ex M60-powerd by LPG
 
Benutzerbild von SALZPUCKEL
 
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
Standard

Zitat:
Zitat von Backtotheroots Beitrag anzeigen
warum??? Weil es ein Polyurethan Lack ist?

Ich wollte den Lack eigentlich nur anschleifen und dann die neuen Schichten drüber.....
wenn du weißt, welcher Lack da drauf ist. Sonst gibt es Schrumpellack.

Zitat:
Zitat von Backtotheroots Beitrag anzeigen

Schooner Gold kommt ja aus der "International" Reihe.

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Klarlack "Compass" 375ml günstig kaufen | International | AWN.de

Gruß
Dirk
die Quenn II wurde mit International gespritzt und mußte nachgespritzt werden, weil dem Reeder der Anstrich nicht gefiel
Ich hatte meine Yacht mit Internatinal lackiert, war auch nicht der Bringer.

AWN ist ein Versandhandel für Wassersportler.

Warum geht Autolack nicht auf dem Schiff??? Kann keiner beantworten, aaaber
von Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Sikkens gibt es einen sehr guten Lackhersteller
Seltsam nur, sind beide AkzoNobel...

Epiform ist auch ein ganz feiner, Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 2K-Beschichtungstechnik, Bootslacke, Epoxidgrundierungen u. Epoxy-Spachtel für hochklassige Anforderungen da gibt esa auch hilfe.
Da läuft der 2K Lack mit Zusatzadditiven von alleine über die Fläche...


Gruß
Wolfgang

Geändert von SALZPUCKEL (20.05.2015 um 21:03 Uhr).
SALZPUCKEL ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.05.2015, 21:08   #10
Backtotheroots
Styling 5 rules
 
Benutzerbild von Backtotheroots
 
Registriert seit: 04.09.2005
Ort: Nähe Hamburg
Fahrzeug: BMW 730i V8 (E32) EZ 7/94
Standard

Hallo Wolfgang,

ja auf dem Brett ist ein Polyester Klarlack. Das ist sicher....

Verträgt sich der "Schooner Gold" bzw. der Compass mit dem Polyester Lack?? Wenn ja, wäre einer der beiden sicherlich ne mögliche Lösung.

Gruß
Dirk
Backtotheroots ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
wer hat Erfahrungen Plasma vs. LCD Günni 68 Computer, Elektronik und Co 57 26.03.2006 04:24
Leistungssteigerung im 728, wer hat da Erfahrungen? Marco BMW 7er, Modell E38 6 21.12.2002 18:31


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:32 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group