Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 11.10.2005, 20:21   #1
Bergfisch
Mitglied
 
Registriert seit: 02.12.2002
Ort: Sachsen-Anhalt
Fahrzeug: E65 750i (08/2006) mit Prins VSI / E38 740iA Prins VSI / Opel Omega 2,5 TD
Standard Nicht zu lokalisierender Wasserverlust bei Betriebstemperatur

Hallo!! Verliere ca. 1,5 Liter Kühlwasser auf 100 km während der Fahrt seit mehreren Tagen. Das kuriose daran ist, das man nicht sieht, wo es austritt.
Beim Stehen über das Wochenende kann man keinen Wasseraustritt feststellen. Bin dann Montag zum ,,Freundlichen,, gefahren und das Kühlsystem abdrücken lassen - Resultat kein Wasseraustritt feststellbar. Dann Feststellung, das mehrere Rippen am Kühler verbogen, bzw verschoben auf der Lüfterseite. Meinten dann, Kühler kaputt, zu viel Druck im System. Aber man kann definitiv keinen Wasseraustritt feststellen, weder im kalten noch im warmen Zustand und das ganze beim Abdrücken des Systems Die meinten, das Wasser würde verdamfen, darum würde man den Wasserverlust nicht sehen, feuchte Stelle oder so. Was ich nicht unerwähnt lassen möchte,
Kurz bevor ich zu BMW gefahren bin ist die Kontrollampe angegangen - gelb - schlechte Abgaswerte. Wurde dann ausgelesen - festgestellt schon ca. 180 Mal versagen des Nockenwellensensor. BMW meinte, müßte dann halt mit getauscht werden. Habe kein Wasser im Öl - ist gecheckt wurden. Motor läuft wie immer. Kühlmitteltemperaturanzeige ist immer normal auch bei Verlust von 1,5 Liter Kühlwasser im Ausgleichbehälter. Wer weiß Rat oder hatte dieses Problem schon. Ach und beinahe hätte ich es vergessen, Seit ca. einem halben Jahr fülle ich immer alle 1000 km so in etwa einen halben Liter Kühlwasser nach. War deswegen bei BMW, die konnten aber auch nichts finden, System abgedrückt u.s.w. Die meinten soll weiterfahren bis es mehr wird und Temperatur im Auge behalten. Habe ich ja dann auch gemacht bis es jetzt mehr wurde. Aber mir kommt dieses sehr komisch vor und ich habe mittlerweile meine ernsten Zweifel an der Kompetenz vom ,,Freundlichen,,.
Velen Dank schon alle, die villeicht Rat wissen. Achso, bin aber kein Schrauber, sondern Schreibtischtäter. Möchte eigentlich nur die Fehlersuche eingrenzen. Danke nochmals
Bergfisch
Bergfisch ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 11.10.2005, 20:24   #2
Bergfisch
Mitglied
 
Registriert seit: 02.12.2002
Ort: Sachsen-Anhalt
Fahrzeug: E65 750i (08/2006) mit Prins VSI / E38 740iA Prins VSI / Opel Omega 2,5 TD
Standard

NACHTRAG ZU MEINER ANFRAGE:
E38 740 iA Baujahr 10 / 2000 Kilometerleistung ~ 85.000
Umrüstung auf LPG Prins VSI vor einem Jahr
Bergfisch ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 11.10.2005, 21:40   #3
Andrzej
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Andrzej
 
Registriert seit: 11.11.2002
Ort: Olsztyn
Fahrzeug: E32 750i 05.1989, E32 740iA 01.1993, E38 750i 09.2000
Standard

Trifft sich das Zeitmaessig nicht irgendwie zusammen? Umbau aufs Gas und Kuhlwasserverlust? Wenn nicht, dann wird's schwierig. Hast Du auch Abgase nach Kuhlmittel pueffen lassen? Wenn das in Ordnung ist, das steht eine wahrscheinlich etwas laengere Suche vor Dir oder das, was Wasserverlust verursacht, geht endlich ganz kaputt und Du siehst was das war...1,5 Liter auf 100Km sind jedoch sehr viel Was am einfachsten scheint, Du kannst alle Kerzen ausschrauben und sich durch die loecher die kolben anschauen. Wenn einer glaenzt mehr, als die anderen, dann ist das eindeutig Kopfdichtung...und prueff genau WaPu Welle! Dort lauft auch manchmal ziemlich viel Wasser unbemerkbar aus
MfG Andrzej
Andrzej ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 11.10.2005, 21:43   #4
Profiler
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Profiler
 
Registriert seit: 11.02.2004
Ort: Blankenheim/Eifel
Fahrzeug: 750i E65 (11.2007)
Standard

Mmmmhhh,
1,5l auf 100km ohne das etwas zu sehen ist? Das kann ich kaum glauben.
Schau mal ob Du irgendwo weiße "Kalkspuren" sehen kannst, vornehmlich im Bereich der Schlauchanschlüsse.
Wenn dort (an der Schlauchrändern) "Ausblühungen" zu sehen sind drückt er dort etwas Wasser raus. Ist meist nicht zu sehen, da es wie der sagt verdampft bevor man etwas sehen kann.

Meist sind dann mehrere Anschlüsse betroffen was den hohen Wasserverlust erklärt. Meist reicht es die Schläuche abzunehmen, von innen zu reinigen und die Anschlüsse mit feinem Schmirgelpapier zu säubern.

Was Andrzej schreibt passt auch, obwohl ich dann eher auf die Wasserpumpe tippen würde als auf Kopfdichtung.Zumal eine Kopdichtung beim Abdrücken hätte auffallen müssen.
Profiler ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 11.10.2005, 21:59   #5
kierkegaard
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 16.08.2005
Ort: MG-Neuss
Fahrzeug: BMW 730D
Standard

Hallo Bergfisch,

Dein Problem kommt mir nicht ganz unbekannt vor, allerdings habe ich es nicht am BMW sondern am Benz kennengelernt. Spätestens alle zwei Tage (= 100 km) mußte mindestens 1l Wasser nachgefüllt werden. Der Motorraum war staubtrocken, keine Wasserspuren zu finden. Die Werksvertretung suchte und suchte, prüfte Kühler und Schläuche, fand aber nix. Meine freie Benzkreativschrauberagentur fand dann den Fehler am HEIZUNGSKÜHLER. Davor saß am Schlauch ein kleiner Hahn zur Regelung des Durchflußes, der ließ das Wasser raus. Der Fahrtwind drückte das Wasser nach hinten Richtung Auspuff, so daß nie etwas sichtbar wurde. Deshalb meine Anregung, schau Dir mal die Heizungsanlage an. Ist vielleicht innen etwas feucht (was durch die Entfeuchtung durch die Klimaanlage im normalen Alltagsgebrauch nicht auffällt)?

Meine zweite Erfahrung mit Kühlwasserverlust machte ich mit der Autogasanlage. Ich hatte damals noch eine Verdampferanlage, die durch eine kaputte Membran das Wasser rausließ. Jetzt hast Du zwar eine Voll-Sequentielle, aber vielleicht bietet sich da auch eine Möglichkeit.


Viele Grüße
Kierkegaard
kierkegaard ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.10.2005, 00:28   #6
flipflop
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 12.07.2005
Ort: Veitshöchheim
Fahrzeug: E38 740i (02.98) Autronic Mistral-II (LPG)
Standard Zu wenig Frostschutz im M62 ?

Hallo,

erst einmal: Ich habe gehört, daß es am Wärmetauscher (Spritzwand) an den Alurohranschlüssen zu Rissen kommen kann.
Zweitens: Vergiss die Nadel - schaut die Kühlwassertemperatur im CC-Display nach.
Drittens: Der Wagen hat vermutlich eine Behr Thermotronik: Da gibt es nichts mit Wasser nachfüllen - daswürde der nämlich einfach wieder rausdrücken.
Mein früherer E38 ging bis 111 C, mein aktueller bis 114 C (am Sensor, nicht am Zylinder). Nach präventivem Wechsel des Thermostats liegt er jetzt bei 109.
Diese Temperaturen sind nur zu erreichen, wenn a) Druck und b) Frostschutzmittel vorliegen.
Der Motor darf höchstens 40 s ohne Verschluß arbeiten, sonst gibt es eine schöne Fontäne und außerdem hebt Frostschutz den Siedepunkt an.
Mit blankem Wasser .. das köchelt der einfach raus.

An meinem 205er hatte ich im Sommer das Problem, daß er immer wieder mal kochte. Kühler, Pumpe, Thermostat - alles kontrolliert. War aber vermutlich spimpel - das Kühlsystem packte es mit zu wenig Frostschutz einfach nicht mehr und es gab im Kopf Dampfblasen.

Die Frage die sich natürlich stellt: Wo genau haben die bei Dir den Wärmetauscher fürs Gas angeklemmt ?

Mit freundlichen Grüßen

Uwe
flipflop ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.10.2005, 08:22   #7
freak
the real freak since 2002
 
Benutzerbild von freak
 
Registriert seit: 11.06.2002
Ort: Hamburg
Fahrzeug: E65 740D DIESEL V8 BITURBO POWER
Standard Re.

Kurz zum Problem mit Kühlflüssigkeitsverlust...

Checke peinlichst die plastik Abdeckung vom Thermostat - Riss am Gehäuse ist aber schwer zu sehen, drum sehr genau checken ...


Gruß ...
@freak
__________________
Vergib deinen Feinden, aber vergiss niemals ihre Namen ...
freak ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.10.2005, 09:36   #8
Uwe730E38
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Uwe730E38
 
Registriert seit: 29.07.2002
Ort: Bayern
Fahrzeug: 740i 4,4 highline carbon(2001)-735iE23(85)-X5-SLK
Standard Wasserverlust schau mal da

Hallo
Ich hatte mal das Gleiche Problem! Nach langen Suchen hab ich es dann gefunden ,es war die Wasserpumpe .Das Wasser lief direkt hinter der pumpe am Motorblock entlang nach unten so das es gleich verdunstet ist Sichtbar wenn Weise streifen bzw. kalk Ablagerungen hinter bzw. unter der pumpe am Motorblock sind . mit Taschenlampe mal ableuchten
Gruss
Uwe730E38
Uwe730E38 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.10.2005, 13:56   #9
Bergfisch
Mitglied
 
Registriert seit: 02.12.2002
Ort: Sachsen-Anhalt
Fahrzeug: E65 750i (08/2006) mit Prins VSI / E38 740iA Prins VSI / Opel Omega 2,5 TD
Standard Neue Erkenntnisse zur Schadenschilderung

Hallo Forum, war heute früh bei meiner ,,Freien Schrauberwerkstatt,, und die haben festgestellt, das mein Kühler Bäuche, respektive an mehreren Stellen aufgebläht ist. Wasseraustritt wurde aber nirgends festgestellt. Die haben dann auf Kopfdichtung getippt. Habe denen dann berichtet, das der ,,Freundliche,, mir nur den Kühler tauschen wollte. Die meinten aber, das es ja eine Ursache haben muß, wenn sich der Kühler aufbläht, irgendwoher muß ja der Druck kommen. Der Einbau eines neuen Kühler beseitigt ja nicht die Ursache. Der neue Kühler würde dann auch wieder dicke Backen machen, so das er dann nochmals gewechselt werden müßte. ich finde, ein Armutszeugnis für den ,,Freunlichen,,, aber auch eine Methode Geld zu verdienen. Nicht unerwähnt will ich lassen, das der ,,Freundliche,, 500 € für den Kühler wollte. Laut Aussage der ,,Freien Schrauberwerkstatt,, bei denen ca. 190 €. Aber die Geschichte geht noch weiter und jetzt wird`s richtig spannend. Beim Debattieren mit dem ,,Freien Schrauber,, meinte dieser, das man über einen längeren Zeitraum mit defekter Kopfdichtung Fahren könnte, wenn der Defekt nur minimal wäre. Man hätte immer etwas minimalen Wasserverlust, der dann aber im Laufe der Zeit immer grösser würde. Das Wasser würde durch den Druck im System durch den Auspuff verschwinden, so dass man äußerlich eben diesen Wasserverlust nicht feststellen könnte, eben nur über das ständige nachfüllen im Ausgleichbehälter. er hätte mal einen Fall eines Kunden gehabt, da ist dasselbe gewesen, allmählicher Wasserverlust bis zu dem Tag, wo der Kunde das Fahrzeug abend`s abstellte und anderntags starten wollte, der Anlasser den Motor aber nicht durchdrehte, so als ob die Batterie leer wäre und nur der Magnetschalter mit diesem ,,klackenden Geräusch anzieht. Ursache wäre gewesen, das Kühlwasser über die kaputte Kopfdichtung in den Brennraum auf dem Kolben sich angesammelt hat und dann beim Starten der Anlasser den Kolben nicht bewegen konnte, da sich Wasser ja nicht verdichten lässt. Aufgrund dieser Erkenntnis hatte ich eine Erleuchtung und es fiel mir wie Schuppen von den Augen(ist aber nur eine Vermutung meinerseits), es ist nämlich so, das ich das Fahrzeug vor einem Jahr, genau 09 / 04 bei der BMW Group mit einem Jahr EuroPlus gekauft habe mit Tachostand 57.000 km, 2 Wochen später die Umrüstung auf Gas - Prins VSI und dann ca. 1 mal pro Woche, manchmal auch nur alle 2 Wochen frühmorgens beim Starten der Anlasser den Motor nicht durchdrehen konnte. also nur das Klackgeräusch und weiter nichts. Habe dann Zündung ausgemacht und wieder gestartet und ist dann beim zweiten Mal sofort angesprungen und lief auch völlig normal und und ist immer nur nach mindestens einer Nacht stehen aufgetreten. mein verdacht ist nun der, das wenn wirklich Kopfdichtung, dieses schon bei Kauf des Fahrzeugs als minimaler schaden vorhanden war und niemand hat es bemerkt. Ich habe ja auch immer seit Besitz ca. alle 1000 km eine Tasse Wasser nachgefüllt im Ausgleichbehälter. War deswegen 2 mal beim ,,Freundlichen,, Aussage zum nicht Durchdrehen des Motors, hätten die Kolben ungünstig gestanden und zum Wasserverlust,das ich damit leben muß, da dieses nicht relevant ist. Wenns mehr wird, dann kann man es ja dann lokalisieren, Also auf deutsch, weiterfahren und beobachten. Wie schon erwähnt, mein Verdacht wird natürlich nur schwer zu beweisen sein. Euro - Plus ist seit einem knappen Monat ausgelaufen, wollte bei kauf 2 Jahre, gab es aber nicht mehr, nur ein Jahr und dann für`s zweite Jahr Verlängerungsoption nach Prüfung des Fahrzeugs. Wollte dann kurz vor Auslauf der Garantie im ersten Jahr die Verlängerung, Mitteilung, gibt es nicht mehr, nur noch für ein Jahr. Meine Frage, wie seht Ihr die Chancen auf Beseitigung auf Kosten BMW oder € - Plus, da ich meine, das dieses schon vorhanden war. Achso, wo ich letzten Freitag beim ,,Freundlichen,, war wurde das Kühlsystem abgedrückt, also Pumpe auf Ausgleichbehälter gesetzt und dann Druck oder meintet Ihr was anders mit Abdrücken? Der ,,freie Schrauber,, will checken mit irgendeiner Flüssigkeit ob es die Kopfdichtung ist.
Hatte gerade einen Anruf vom Schrauber, schmeisst die ganze Kühlflüssigkeit aus dem Ausgleichbehälter bei warmen Motor und bringt noch 10 Minuten später blasen.
Gruß Bergfisch
Bergfisch ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.10.2005, 14:23   #10
hotrod
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von hotrod
 
Registriert seit: 24.06.2002
Ort: Bayern
Fahrzeug: 525d F11
Standard

Klar, daß es die Zylinderkopfdichtung ist bzw. auch ein Riß im ZK wäre schlimmstenfalls denkbar. Bei der Menge Wasserverlust kommt gar nix anderes in Frage, zumal kein Leck nach aussen sichtbar ist. Die Köpfe beim V8 kann man eigentlich "relativ" einfach selber abmachen und die Dichtung wechseln.
hotrod ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Betriebstemperatur NBA BMW 7er, Modell E38 10 07.08.2005 01:37
Motorraum: Wasserverlust BB BMW 7er, Modell E38 13 15.10.2004 09:36
Motorraum: Wasserverlust?? hrabo BMW 7er, Modell E32 10 30.06.2004 21:41
Wasserverlust... Schiller BMW 7er, Modell E32 2 24.01.2003 15:16
Wasserverlust 750i Patrick P. BMW 7er, Modell E32 1 05.11.2002 20:53


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:29 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group