Kategorie: EssenMotorShow Messe Tuning Design 02.12.2009
Fotos von der Essen Motor Show 2009: Designstudien
Ausblick auf die Autos von morgen
Die Essen Motor Show macht auch deutlich, wohin die Entwicklung in den kommenden Jahren gehen könnte. Designstudios und die Design-Abteilungen der Automobilhersteller präsentieren eine Vielzahl an Designstudien. Sie geben Einblick in ihre Visionen, ihre Ideen zu alternativen Antrieben und bisher unbekannten Fahrzeugtypen und -klassen.
Mercedes Concept Fascination
Studie, eine Mischung aus Coupé und Kombi. 4,81 m Länge bei nur 1,41 Meter Höhe und die Keilform sorgen für ein dynamisches Aussehen. Die durchlaufende Fensterlinie ohne B-Säule ist typisch für Mercedes-Coupés. Für reichlich Licht im Innenraum sorgt ein Panorma-Glasdach. Angetrieben wird das Auto von einem 2,2 Liter-Vierzylinder-Dieselmotor mit 204 PS Leistung. Exklusiv ist die Ausstattung im Inneren mit einem Mix aus Leder, Holz un Aluminium.
Fotos von der Essen Motor Show 2009: Designstudien |

Mercedes Concept Fascination, Studie aus Coupé und Kombi |

Mercedes Concept Fascination, 2.2-Liter-4-Zylinder-Dieselmotor, 204 PS |
|
Magna Steyr Milla EV
Konzeptstudie. Fünftürer mit rund 4 m Länge und einem Radstand von 2,5 m, angetrieben von einem Elektromotor mit 67 PS, der von einer von Magna Steyr entwickelten Lithium-Ionen-Batterie gespeist wird. Bei einer durchschnittlichen Ladzeit von 2,5 Stunden sind Reichweiten von bis zu 150 km möglich. Die in das Glasdach integrierten Solarzellen dienen der zusätzlichen Energiegewinnung. Der seitlich verlaufende Sensorstreifen ist Designelement, Türöffner und "Treibstoffanzeige" gleichzeitig - deutlich sichtbar - die aktuelle Batterieladung an. Außerdem ist dann der Türöffner integriert, der mittels eines elektronischen Schlüssels aktiviert wird.
Fotos von der Essen Motor Show 2009: Designstudien |

Magna Steyr Mila EV, Konzeptstudie mit Elektromotor 67 PS, Reichweite 150 km |

Magna Steyr Mila EV, wird mit einer von Magna entworfenen Li-Ion-Batterie gespeist |
|
Veritas RS III
Veritas war nach dem 2. Weltkrieg bis Mitte der 1950er Jahre eine Automobilfirma, die in kleinen Stückzahlen Formel-Rennwagen sowie Renn- und Serien-Sportwagen herstellte. Insgesamt konnten auf den Produkten der Firma, die zuletzt am Nürburgring beheimatet war, in jenen Jahren 13 deutsche Meistertitel gewonnen werden. Zu den erfolgreichsten Fahrern gehörte u. a. Hans Herrman und Karl Kling.
An die Tradition knüpft die Vermot AG aus Gelsdorf in der Nähe des Nürburgring, an. Mit dem Veritas RS III entsteht hier die einst berühmte Marke neu. Der offene Sportwagen wird von einem BMW V10-Motor mit 4.999 cccm Hubraum angetrieben, der 507 PS leistet.
Der RS III wiegt 1.080 kg, ist 4,99 m lang, 1,97 m breit und nur 0,97 m hoch. Er wird in einer Kleinserie hergestellt.
Audi R8 5,2 FSI quattro Aluminium
Hochleistungssportwagen mit Aluminium-Karosserie. Das Coupé wurde in Zusammenarbeit mit der quattro GmbH entwickelt. Der Zehnzylinder-Motor mit 5,2 Liter Hubraum leistet 525 PS und hat das im erfolgreichen Audi-Rennsportwagen R8 eingesetzte Aggregat als Basis. Der R8 siegte u. a. zwischen 2000 und 2005 fünfmal beim 24-Stunden-Rennen in Le Mans. Die leichte Aluminium-Karosserie wiegt nur 210 kg. Das Fahrzeug verfügt über Allrad-Antrieb und Mittelmotor. Der Innenraum wartet mit erstaunlich großzügigen Platzverhältnissen auf, hinter den Sitzen und im Wagenbug kommen zusammen 190 Liter Gepäck unter. Die Ausstattung ist luxuriös.
weitere Design-Studien auf der Essen Motor Show 2009:
Fotos von der Essen Motor Show 2009: Designstudien |
 Citroen C Metisse Concept Car, viersitziges Coupé mit Flügeltüren
|

Citroen C Metisse Concept Car, Hybrid Kombination |

Citroen C Metisse Concept Car, Diesel V6-Motor mit zwei elektr. Radnabenmotoren mit 20 PS |

Citroen C-SportLounge Showcar auf Basis C5-Limousine
|

Citroen C-SportLounge Showcar, viersitziger Reisewagen mit einem cw-Wert von nur 0,26 |

Renault Mégane Coupé, Concept Car, kompaktes Coupé |

Renault Mégane Coupé, 4-Zylinder-Zweiliter-Turbomotor, 200 PS |

Renault Mégane Coupé, auf Basis dieser Studie am 2009 das "Serien-CoupéMégane auf den Markt |

Sborra Orbital Hybrid, Studie zum Thema Hybrid Auto |

Sborra Orbital Hybrid mit zwei E-Motoren (zusammen 100 PS), ein Verbrennungsmotor 1.600 cccm und 160 PS |

Sbarro LO, neues Conzept-Car, kann auf Wunsch bestellt werden |

Sbarro LO mit Ferrari-Motor, 3.600 cccm Hubraum |

Sbarro Espera Geco, Concept Car zum Thema Buggy |

Sbarro Espera Geco, keine Türen, kein Dach, einfachste Ausstattung |

Sbarro Espera Geco, Peugeot Motor, 3.000 cccm, 210 PS Leistung |

Giugiaro Frazer-Nash Namir, Hybrid-Sportwagen in Keilform |

Giugiaro Frazer-Nash Namir, mehr als 300 km/h schnell |

Giugiaro Frazer-Nash Namir, schnellstes Hybrid-Auto weltweit |
Fioravanti Alfa Romeo Vola; auffalend die Hauptscheinwerfer, die sich in Mandelform bis zur A-Säule ziehen |

Fioravanti Alfa Romeo Vola, Studie auf Basis des aktuellen Alfa Romeo Spider |
|
Fotos: Christian Schütt
Das könnte Sie auch interessieren:
Weitere Fotos und Informationen zur Essen Motor Show erhalten Sie über das Menü links, weiter
oben.
Designstudien auf der Essen Motor Show 2008 (News vom 30.11.2008)
Designstudien auf der Essen Motor Show 2007
(News vom 17.12.2007)
alle Messe-Foto-Berichte auf 7-forum.com im
Überblick
Bitte empfehlen Sie diesen Artikel weiter:
|