|  
  
  
 
| 
| BMW 7er, Modell E32 |   | 
 
 |  
| Varianten |  
|  |  
| Detail-Infos |  
| 
   |  
| Interaktiv |  
| 
 |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  |  
	
	
		
	
	
	
		|  03.01.2022, 08:27 | #1 |  
	| stephano 
				 
				Registriert seit: 12.12.2014 
				
Ort: Hamburg 
Fahrzeug: E32-730 V8
				
				
				
				
				      | 
				 Thermostat gewechselt M60 – großer Kühlkreislauf bleibt kalt 
 Moin zusammen und an dieser Stelle erst mal ein frohes neues Jahr für euch alle!!,
 Um kurz zu machen. Hatte das Thermostat gewechselt. Ist der V8 mit der 3 l Maschine. Der Wagen wurde nur sehr langsam warm. Das alte Thermostat war in der Tat defekt. Stand leicht offen.
 
 Neues Thermostat wieder verbaut - vorher getestet, ob es im Kochtopf auch öffnet. Marke: Behr. Entlüftungsposition auf 12:00 Uhr nach oben, Procedere für „Entlüftung“ wie hier im Forum beschrieben.
 
 Da draußen sehr kalt, knapp 0° wollte der große Kühlkreislauf nicht öffnen. Hab den Wagen nach ca. 15 min. abgestellt. Bin nächsten Tag noch mal hin, musste etwas Wasser nachfüllen und bin dann eine kleine Runde gefahren. Temperaturanzeige normal, auf Mitte, nach 30 min Fahrt, Kühler immer noch komplett kalt und der untere Schlauch auch. Außentemperatur circa 10°.
 
 Die Schläuche sind selbst im warmen Zustand nicht hart. Man kann sie mit der Hand zusammen drücken, wenn ich oben den Wasserbehälter öffne und Gas gebe, fällt bei jedem Gasstoss der Wasserpegel ein wenig ab, es kommt aber kein kleiner Wasserstrahl aus der dünnen Leitung. Die Wasserpumpe müsste aber in Ordnung sein, oder was meint ihr?
 
 Habe jetzt Panik, dass ich mein Schätzchen in den thermischen Tot schicke und die Köpfe überhitzen.
 
 Hatte nochmal im kalten Zustand den unteren Schlauch zusammen gedrückt und man hört im Thermostatgehäuse dann ein deutliches zischen. Kann es sein dass da noch komplett Luft im System ist? Wie bekommt man die denn da raus. Noch mal laufen lassen das Schätzchen und hoffen, dass es jetzt öffnet?
 
 LG,
 
 Stephan
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  03.01.2022, 10:43 | #2 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 21.06.2016 
				
Ort: Cham 
Fahrzeug: BMW E65 750i 12/05 Monacoblau, Kawasaki ZX9R 1997
				
				
				
				
				      | 
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  03.01.2022, 10:59 | #3 |  
	| stephano 
				 
				Registriert seit: 12.12.2014 
				
Ort: Hamburg 
Fahrzeug: E32-730 V8
				
				
				
				
				      | 
 Moin Achim,
 also heizen tut das gute Stück bzw. habe ich natürlich vor einiger Zeit ein neues Regelventil verbaut ;-)
 
 ...oder war das ein Hinweis auf die kleine Zusatzpumpe am Heizungsventil...das die eventuell defekt ist?
 
 Wie gesagt, heizen tut der Dicke und regelt auch brav die Temperatur im Innenraum.
 
 Danke für den Link!
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  03.01.2022, 11:17 | #4 |  
	| Shogun 
				 
				Registriert seit: 19.07.2002 
				
Ort: Joso 
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
				
				
				
				
				      | 
 wenn er heizt, sollten  die Wasserpumpe und die Heizungsventile funktionieren, kannst ja noch einmal entlueften. 
Im kalten Zustand Wasser bis zur Marke am Ausgleichbehälter auffüllen und Warmfahren, dabei Heizung ganz auf. Nach dem Abkühlen nochmals kontrollieren.
 
Wenn das Kühlsystem komplett entleert wurde, Wasser auffüllen und bei laufender Maschine sofort nachfüllen. Entlüften tut der V8 automatisch über den dünnen Schlauch am Kühler oben auf der Fahrerseite. Dieser geht zum Ausgleichsbehälter. Da sollte das so aussehen, Bild 2 und 3   http://www.nmia.com/~dgnrg/page_19.htm 
	Zitat: 
	
		| ...oder war das ein Hinweis auf die kleine Zusatzpumpe am Heizungsventil...das die eventuell defekt ist? |  ist egal ob die Pumpe defekt ist oder nicht. Die Zusatzwasserpumpe sorgt nur unabhaengig von der Motordrehzahl fuer gleichbleibende Menge an Warmwasser fuer den Waermetauscher, 950l/h oder so, aber wenn die Heizung geht, dann kann es nicht daran liegen
				 Geändert von Erich (03.01.2022 um 11:32 Uhr).
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  03.01.2022, 11:21 | #5 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 21.06.2016 
				
Ort: Cham 
Fahrzeug: BMW E65 750i 12/05 Monacoblau, Kawasaki ZX9R 1997
				
				
				
				
				      | 
 Und fahre den Wagen einmal richtig warm, haben ja keinen Sommer. |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  03.01.2022, 13:24 | #6 |  
	| Ärmstes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 28.08.2007 
				
Ort: Elzach 
Fahrzeug: AT 220d XDrive
				
				
				
				
				      | 
 Moin, 
welches Thermostat wurde verbaut? 
Welche Teile-Nr.    
MfG 
Chris
				__________________ 
				leider keinen 740er mehr   |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  03.01.2022, 13:50 | #7 |  
	| stephano 
				 
				Registriert seit: 12.12.2014 
				
Ort: Hamburg 
Fahrzeug: E32-730 V8
				
				
				
				
				      | 
 TX 36 85D
 Von Behr/Mahle
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  03.01.2022, 14:05 | #8 |  
	| Es gibt Reis, Baby 
				 
				Registriert seit: 10.12.2009 
				
Ort: Berlin 
Fahrzeug: E32-740iL (seit 05.09.2001), PD: 30.08.1993, EZ: 01.07.94, ASC+T, Niveauregulierung
				
				
				
				
				      | 
 @ StephanMoin, bist du ganz sicher, das es das richtige Thermostat ist? Es gibt 2 Varianten. Öffnungstemperatur 85° und 95°C. Hast du gemessen, bei welcher Temperatur sich das Thermostat im Topf geöffnet hat? Auch neue Thermostate müssen ja nicht zwangsweise richtig öffnen...
 Du kannst auch folgendes versuchen. Den oberen Schlauch vom Kühler zusammendrücken und dann den Ausgleichsbehälter randvoll machen. Schlauch langsam loslassen und Wasser nachgießen. Dadurch zieht er ein Wasser über den Entlüftungsschlauch. Das machst du so lange, bis beim zusammendrücken des Kühlerschlauchs keine Luft mehr kommt. Man merkt das auch beim drücken des Schlauchs. Das alles es bei laufendem Motor. Zum Schluss überschüssiges Kühlmittel absaugen.
 
 Ist dein 730 ein Automatik, oder ein Schalter?
 
 @all: Happy New Year!
 
				__________________ 
				Gruß Tom
Suche: Die Öffentlich-Rechtlichen machen sich in jede Hose, die man ihnen hinhält, und die Privaten senden das, was darin ist.Hintere Tür (iL), Beifahrerseite, bevorzugt in Sterlingsilber Metallic (244), aber vor allem rostfrei2. Ordner (Kapitel 6300.0 bis 8500.0) der Prüfanleitung Fahrzeugelektrik/-elektronik, Baureihe 7 - E32, Modelljahr 93/94
 Dieter Hildebrandt
Dummheit ist auch eine natürliche Begabung.
 Wilhelm Busch
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  03.01.2022, 14:14 | #9 |  
	| Es gibt Reis, Baby 
				 
				Registriert seit: 10.12.2009 
				
Ort: Berlin 
Fahrzeug: E32-740iL (seit 05.09.2001), PD: 30.08.1993, EZ: 01.07.94, ASC+T, Niveauregulierung
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von mark976  TX 36 85D
 Von Behr/Mahle
 |  Laut Etk sollte bei Fahrzeugen mit Katalysator dieses verbaut werden:
 
Hersteller: Original BMW / MINI 
Teilenummer: 11531702279 
Zusatzinformation: 95CEL
 
Also eins mit 95° Öffnungstemperatur. |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  03.01.2022, 14:14 | #10 |  
	| Shogun 
				 
				Registriert seit: 19.07.2002 
				
Ort: Joso 
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
				
				
				
				
				      | 
 TX 36 85D entspricht BMW 11531729720 85CEL, ab 01/90 - , alte Nr. 11531729841 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| Themen-Optionen |  
	|  |  
	| Ansicht |  
	
	| 
		 Linear-Darstellung |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |