Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

Modell F01/F02
 Detail-Infos
 Modelle
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell F01/F02



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 30.07.2012, 20:08   #121
TheBrain
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von TheBrain
 
Registriert seit: 12.05.2005
Ort: Frankfurt
Fahrzeug: BMW 745i (E65) & BMW 750i xDrive (F01)
Standard

Zitat:
Zitat von Setech Beitrag anzeigen
Interessant wäre es, ihn mal ein paar Stunden in der Stadt zu bewegen, um zu sehen wie effizient er ist und ob irgendwann der Akku leer ist und wie sich das auswirkt.
Lädt sich der Akku im Stadtverkehr nicht genügend durch die häufigen Bremsvorgänge auf?
Oder ist das Bremsen aus niedrigen Geschwindigkeiten, was die Aufladung anbelangt, fast schon zu vernachlässigen?
__________________
Viele Grüße
TheBrain
TheBrain ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 30.07.2012, 20:19   #122
TheBrain
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von TheBrain
 
Registriert seit: 12.05.2005
Ort: Frankfurt
Fahrzeug: BMW 745i (E65) & BMW 750i xDrive (F01)
Standard

Zitat:
Zitat von Alfred G Beitrag anzeigen
Kann ein Fachkundiger unter Euch folgende These von mir bestätigen?

"Der Hybrid hat weder Anlasser noch Drehmomentwandler. Beide Aufgaben übernimmt der E-Motor."

Hallo Alfred,
an anderer Stelle habe ich in einem Infoartikel von Christian folgendes gelesen:
"Der ActiveHybrid 7 kommt dank des E-Motors ohne Anlasser und Lichtmaschine aus"

Das würde somit auch bedeuten, dass sich der Wagen nicht starten lässt wenn entweder der AKKU am Ende ist, oder aber der Elektromotor.
TheBrain ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 30.07.2012, 20:28   #123
sexus
Gesperrt
 
Registriert seit: 10.02.2006
Ort: Affalterbach
Fahrzeug: Suzuki GS500, VW Touran 2.0TDI DSG, Smart Brabus
Standard

Zitat:
Zitat von TheBrain Beitrag anzeigen
Das würde somit auch bedeuten, dass sich der Wagen nicht starten lässt wenn entweder der AKKU am Ende ist, oder aber der Elektromotor.
Das Auto hat sicherlich eine Batterie die Saft liefert, wie jedes andere Auto auch. Der Akku ist nur für den Schub da.
Der E-Motor wird nicht anfälliger sein als ein normaler Anlasser.

Zitat:
Verbrauch : 12,4 Liter bei 2,5 Tonnen Leergewicht, 485PS und 800Nm.
Welches Fahrprofil? Die Werte sind super.
sexus ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 30.07.2012, 20:33   #124
Setech
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Setech
 
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
Standard

Zitat:
Zitat von TheBrain Beitrag anzeigen
Lädt sich der Akku im Stadtverkehr nicht genügend durch die häufigen Bremsvorgänge auf?
Der Wirkungsgrad ist leider nicht bei 100% - natürlich wird Energie zurückgewonnen, jedoch mit Verlust.

Zitat:
Zitat von TheBrain Beitrag anzeigen
"Der ActiveHybrid 7 kommt dank des E-Motors ohne Anlasser und Lichtmaschine aus"
Das würde somit auch bedeuten, dass sich der Wagen nicht starten lässt wenn entweder der AKKU am Ende ist, oder aber der Elektromotor.
Tja irgendwas ist ja immer… Der Vorteil beim 7er ist, dass man dadurch Gewicht spart, der E-Motor ist zwischen dem Verbrenner und dem Automaten wie in einem Sandwich eingebaut. Der ActiveHybrid 7 und X6 unterscheiden sich im Konzept.
Setech ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 30.07.2012, 20:51   #125
esau
kilometer fressendes
 
Benutzerbild von esau
 
Registriert seit: 06.03.2004
Ort: NRW
Fahrzeug: i4 M50 Bj 2023
Standard

Zitat:
Zitat von Setech Beitrag anzeigen
Klar, man braucht ja einen 750i für den Weg zur Arbeit. Bitte nicht falsch verstehen, ist der Wagen nicht ein bisschen zu groß dafür?
Wer mit welchem Auto zur Arbeit oder sonstwohin fährt musst Du bitte jedem selbst überlassen. Soweit ich Deinen Ausführungen entnehme, hast Du einen Hybrid noch nicht gefahren, und welche Autos Du schon gefahren hast weiß ich auch nicht.

Aber Deine Impertinenz geht mir auf den Keks. Jedes Auto hat Vor- und Nachteile. Es gibt gute Gründe einen Diesel zu fahren. Dann tu das und freu Dich über den Verbrauch und gut ist. Andere fahren Benziner und freuen über deren Vorteile. Und wenn unter bestimmten Umständen auch noch die Laufruhe eines großen Benziners und günstigem Verbrauch erreichbar ist, dann sollte man sich freuen.
esau ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 30.07.2012, 20:52   #126
spike_xxx
Individual Cruiser
 
Benutzerbild von spike_xxx
 
Registriert seit: 25.01.2010
Ort: Penzberg
Fahrzeug: X6 ActiveHybrid, Z4 23i, 116d
Standard

Mein Fahrprofil mit dem X6 ist 50% AB, 30% Stadt und 20% Landstraße. Dabei fahr ich immer wie ich gerade Lust habe. In der Früh häufig mal mit Tempomat 120, Abends dann auch mal mit 200.
Insgesamt würde ich mich aber meist als vorausschauenden Fahrer bezeichnen.

Thema Batterie. Der X6 hat zusätzlich zum Akkupack noch 2 Starterbaterien im Kofferraum verbaut. Damit kann, auch wenn der große Akku leer ist, der Elektromotor zum starten des V8 betrieben werden.
spike_xxx ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 30.07.2012, 20:57   #127
TheBrain
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von TheBrain
 
Registriert seit: 12.05.2005
Ort: Frankfurt
Fahrzeug: BMW 745i (E65) & BMW 750i xDrive (F01)
Standard

Zitat:
Zitat von sexus Beitrag anzeigen
Der E-Motor wird nicht anfälliger sein als ein normaler Anlasser.
Schöne wäre es. Doch möchte ich dies stark bezweifeln, da der Elektromotor im Hybriden noch für einiges mehr dienlich ist, als lediglich den Wagen zu starten wie ein Anlasser.
TheBrain ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 30.07.2012, 21:06   #128
BMA
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von BMA
 
Registriert seit: 05.09.2008
Ort: Salzgitter
Fahrzeug: 450 SEL 6.9 (Bj 1979), 220i Cabrio, VW T6 Multivan, Indian Springfield
Standard

Der Hybrid hat zwei verbundene Batterien! Eine 12 Volt und ein 120 Volt Hochvoltspeicher. Der Wagen hat also ein getrenntes und verbundenes 12 Volt und 120 Volt-System. Sollte die 12 Volt Batterie schlapp machen, so versorgt der Hochvolt-Bruder. Also ist die Gefahr einer schlappen Batterie im Winter beim Hybriden deutlich geringer!
Der Hochvoltspeicher entlädt sich eigentlich nie, denn er braucht immer den Vorrat für den e-Boost.
Ich denke, man kann ihn nur zermürben, würde mann ständig durchdrücken und wieder auslaufen lassen ohne zu bremsen, um da in einen Grenzbereich zu kommen. Den Zustand der geladenen Zellen kann man sehen. Je voller sie sind, desto öfter greift der E-Motor beim Beschleunigen zur Unterstützung in die Kurbelwelle, damit der Benzin-Bruder nicht so arg schuften muss. Also Sprit gespart werden kann!

Rekuperation:
leichtes Bremsen geschieht rein durch den Motor ohne Bremseingriff der Bremsklötze. Leichtes Laden ist die Folge. Mittleres bis etwas heftigeres Bemsen hat den größten Ladeeffekt. Sichtbar in der Instrumententafel unter dem Tacho. Eine sehr heftige Bremsung führt zwar zum Laden, aber nicht unbedingt in bedeutendem Maße. Hier wird schließlich hart gebremst und nicht speicherbare Energie über die Bremsscheiben in Hitze verflüchtigt. Wer also frühzeitig möglichst laaaaaange bremst erzeugt den größten Ladeeffekt und spart am meisten Sprit. Ein abrufbares Balkendiagramm gibt im Minutentakt die prozentuale Nutzung des Hybriden an.

Also, wie meiner Signatur zu entnehmen: Wer bremst lädt. ............Und wer länger bremst, lädt länger und spart noch mehr!

LG, BMA

PS: Noch Fragen an den Hybrid-Pionier!? *aufprust*
__________________
450 SEL 6.9 W116 (EZ: 01.01.1980).....klagt nicht über Eure Verbräuche, ich toppe sie!
BMA ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 30.07.2012, 21:35   #129
Hamster1776
Ernteschädling
 
Benutzerbild von Hamster1776
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: Wien
Fahrzeug: 750il (3/95), 850iA (3/91)
Standard

Zitat:
Zitat von BMA Beitrag anzeigen
Also, wie meiner Signatur zu entnehmen: Wer bremst lädt. ............Und wer länger bremst, lädt länger und spart noch mehr
Und wenn man lang genug bremst steht man

Frage an die Hybridfahrer: wie geht es eurem Hochvoltspeicher? Schon jemand über 150.000 damit gefahren?

LG
Hamster1776 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 30.07.2012, 22:14   #130
BMA
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von BMA
 
Registriert seit: 05.09.2008
Ort: Salzgitter
Fahrzeug: 450 SEL 6.9 (Bj 1979), 220i Cabrio, VW T6 Multivan, Indian Springfield
Standard

erst 48 tkm. Null Probleme
BMA ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Frage zum 7er Hybrid und X6 Hybrid Alfred G Autos allgemein 4 29.01.2012 10:06
Hybrid...1. Fahrbericht...die Jungfernfahrt BMA BMW 7er, Modell F01/F02 24 17.09.2010 22:00
7er Diesel Hybrid ? Harlachinger BMW 7er, Modell F01/F02 3 13.08.2009 13:31
Wann kommt der erste 7er hybrid? peter71 BMW 7er, Modell F01/F02 1 23.03.2009 11:11
der neue 7er - ein erster Fahrbericht nclb-blueman Kommentare zu 7-forum.com News 11 29.09.2008 09:16


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:46 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group