@ alexf:
Ja, den habe ich noch. Und ja, ich sollte die nochmal tauschen, bzw. Werte vergleichen. Mit dem jetzigen (neuen) Fühler zeigt er bei betriebstemperatur um die 88° an. Nun "tritt" der fehler ja nicht wirklich sporadisch auf. Der Leerlauf ist mal runder, mal schlechter. Ganz kalt (max 500meter) und ganz heiß (min. 20km) ist der Leerlauf ja in ordnung. Nicht ganz perfekt, aber ordentlich.
Also: tatsächliche Kühlmitteltemperatur vom Fühler der DME:
30, 40, oder mehr Grad: Leerlauf nicht wirklich gut.
88 Grad: das gleiche.
nach c.a. 20km Fahrt und immernoch etwa 88°: Leerlauf gut.
Gleiches gilt für die Ansauglufttemperatur. (nur mit kleineren werten natürlich)
Nun sind ja Kühlmittel und Ansauglufttemperatur und ungefähre Größen, um den Kraftstoffbedarf eines Motors zu bestimmen. Und da wären wir bei der lambdasonde.
Wenn ich mit Widerständen die "Kühlmitteltemperatur" senke ändert sich nichts. Daher gehe ich immernoch davon aus, dass die alte und neue Lambdasonde das Gemisch so mager regelt, dass der noch nicht restlos durchgewärmte Motor nicht richtig im Leerlauf läuft.
So kam ich auf meine eigentliche Frage: Wie kann das das gemisch denn tatsächlich anfetten?
sebastian
|