Die Fakten:
Der Wagen hat eine nachgerüstete Webasto BW 50 Standheizung im Inline Betrieb mit Vorwahluhr Modell 1530 und gelber Diagnoseleitung im Motorraum - die Standheizung wurde bewusst nicht an den BC angeschlossen und kann nicht übers MID bedient werden.
Das Problem:
Wenn ich die Standheizung einschalte, hört man ein leichtes Surren, das tickern beginnt und die Standheizung fängt an zu heizen/bollern.
Nach ca. 4 Minuten allerdings fährt diese wieder runter, die Abgase werden kalt und sie geht vermutlich in den Nachlauf über und schaltet sich schließlich ab.
In dieser Zeit hat sich die Klimaautomatik im Wagen noch nicht eingeschaltet.
Das Vorwahlbedienteil leuchtet allerdings weiter orange und das Flammensymbol leuchtet auch weiter. Erst wenn ich nochmal auf das Flammensymbol drücke, schaltet sich die Vorwahluhr auch ab.
Wenn der Wagen allerdings läuft und ich dann die Standheizung manuell einschalte, heizt diese ohne Probleme, bis ich sie wieder ausschalte.
Ein Sperrentriegelung per Sicherung ziehen hat nichts geändert.
Dieses Problem ist letzten Winter zum ersten mal gelegentlich aufgetreten, zu dem Zeitpunkt dachte ich es wäre der Unterspannungsschutz, aber jetzt ist es leider Dauerzustand.
Nach dem durchlesen von Webasto PDFs und dem TIS befürchte ich, dass es sich um die Überhitzungsabschaltung handelt - bedeutet das, dass hier beim Temperatursensor oder der Umwälzpumpe der Fehler liegt ?
Am liebsten würde ich gerne mal eine Webasto Diagnose ausführen lassen bzw. einen Komponententest durchführen.
Meine reguläre Werkstatt hat leider kein Diagnosegerät dafür und für mich mit dem örtlichen Bosch Service einen Diagnosetermin ausgemacht, als ich da heute erschienen bin, wurde mir gesagt ich solle den Wagen den ganzen Tag da lassen weil die mindestens zwei Stunden brauchen würden. Der Geier wollte sich einen fetten Auftrag mit Ausbau usw. reinholen da hab ich mich bedankt und bin enttäuscht wieder gefahren.
Wie soll ich jetzt vorgehen ? Ich wäre eventuell bereit, mir selbst ein Diagnose-Interface anzuschaffen, bin allerdings hinsichtlich der benötigten Hardware ein wenig verwirrt - was man nun braucht, damit eine Diagnose an der gelben Leitung mit der Webasto Thermo Test Software auch wirklich funktioniert.
