Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



 
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 06.09.2008, 08:46   #20
Martin149
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 27.02.2005
Ort: Krumbach
Fahrzeug: X5 40d (10/16), 330ia (07/12),120da (10/06)
Standard

Hallo erstmal,
also der 74oer Diesel hört sich sicher nicht nach trecker an und russt auch nicht mehr als andere BMW Dieselmodelle. Der klingt eher nach Schiffsdiesel.
Ja der 740d ist Biturbo wobei die Ansaugrücke aus einem Teil besteht und nur ein Ladedrucksensor drauf ist. Bei Problemen werden beide turbos abgeschaltet.

Um die 10t€ wirst du wahrscheinlich bei uns in Österreich keinen bekommen , zumindest keinen der OK ist.

Was die Anfälligkeit betrifft ist sie auch nicht grösser als bei den Benzinern, Aber wenn man bedenkt wieviele Benziner gegenüber den 40er diesel es gibt, sind es verhältnissmässig auch die Probleme. Ich sag nur Dieselpumpe, turbos, injektoren gegen Ölpumpenschrauben, kats, ZKD und WaPu. Wenn man Pech hat dann hat man eine Krücke egal ob 740i, 750i oder 730d und 740d.

Das grösste Problem am 740d ist, das sich keine Werkstatt damit auskennt, und daher auch die Reparaturkosten dem ensprechend hoch sind. Auch was die Fehlersuche betrifft bekleckert sich da kein einziger Freundlicher mit Ruhm.


Der 730d ist im vergleich eine lahme Ente, die Anfälligkeit ist genauso hoch wir beim 740d, der verbrauch liegt um die 1-2liter höher als beim 730d. Dazu kommt noch die Austattung welche bei den kleinen Dieseln nicht allzu umfangreich ist, nicht zu vergessen das die meisten Diesel getretten werden um das geile Drehmoment zu erleben. Besonders auf gechipte Exemplare achten.


Zur Kaufberatung:
1. Siehe Kaufberatung im Forum, alle angeführten Problemzonen betreffen alle Modelle.

2. Probefahrt machen und einen Freund mit nem zweiten Auto mitnehmen.
Dieselmaschine warmfahren und dann tretten der freund soll nachfahren und die Russ und Rauchbildung kontrollieren. Das musst du ein paar mal machen um die Russreste aus der Auspuffanlage rausblasen danach darf er nicht mehr russen und auch nicht rauchen. Leichter russ beim beschleunigen leicht grau weniger schwarz ist in ordnung, alles andere besonders schwarzer rauch und russwolken vieleicht mit weissen und blauen rauch sind no Go.
Die Diesel müssen sauber durchbeschleunigen, der oder die Turbo muss gleichmässig schub liefern bis zur max drehzahl. (ausnahme Beim Anfahren wegen Turboloch). Zieht er schlecht, ungleichmässig und Pfeift extrem no go.
Im gegesatz zum 730d darf der 740d nicht nageln, besonders wenn er warm ist.


3. Getriebe: Besondere aufmerksamkeit auf Gangwechsel legen. sie müssen sanft, zügig und kaum fühlbar erfolgen. Alle gänge auch manuel durchschalten und auch die S stuffe nicht vergessen. Retourgang muss auch sanft und ohne schlag eingelegt werden wobei man beim schaten von D auf R eine kurze Pause auf N machen sollte. Einige Getriebe sind sensibel darauf wenn man zu schnell von D auf R geht und reagieren mit nem Ruck. Daher die kurze Pause auf N.
Wenn trotzdem ein schlag kommt und oder die Schaltvogänge unsauber, ruckartig, verögert oder unkoordieniert sind NO GO.

4. Auf die Bühne:
Die Diesel müssen Absolut Trocken sein, besonderes Augenmerk auf die Turbos und deren Ölleitungen. Sie müssen trocken sein. Es kommt vor das eine ölleitung undicht ist das ist beim 740d besoders aufwendig zu machen da man nicht hinkommt. Allso alles mit der taschenlampe absuchen und vorher die Abdeckungen unten abmachen lassen. Danach gleich die Auspuffanlage ansehen besonders die Flexrohre, sie müssen dicht sein.(keine russablagerung)

Von oben Die Motorabdeckung runter und alles genau mit Lampe ableuchten nach Spuren von Öl, Diesel, Servoöl und Kühlwasser.
Motoröl ist generell bei den Dieseln schwarz und dreckig nur sollten keinerlei weissliche spuren an Öleinfülldeckel, messstab und stutzen sein.
Külwasser sollte auch sauber und ohne ablagerungen sein. (Ölrückstände)

Diese Prüfungen müssen umbedingt nach einer ausführlichen Probefahrt gemacht werden um spuren zusehen die vorher vieleicht bei einer gründlichen Motorwäsche entfernt wurden. Gleichzeitig kann man Prüfen ob irgendwas während der Probefahrt verbaucht wurde, Immer vor und nach der Fahrt die Flüssigkeitsstände und zustand dieser vergleichen.


Für weitere spezifische 740d fragen stehe ich dir gerne zur verfügung.

Schöne grüsse aus Wien
martin
Martin149 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
 


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Ein Kindheitstraum geht in Erfüllung Carlo BMW 7er, Modell E32 5 29.10.2004 08:21
Die 3. Bremsleuchte .... mein (Alp)Traum ... Atlantic BMW 7er, Modell E32 25 12.09.2003 09:54
740d E38 geht auf der Autobahn aus! Dr. Kohl BMW 7er, Modell E38 8 28.08.2003 23:30
Mein Traum auto ANSCHAUEN!!!!!!!!!! Ameisen killer BMW 7er, Modell E32 12 02.11.2002 16:09


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:37 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group