


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
06.09.2008, 08:46
|
#31
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 27.02.2005
Ort: Krumbach
Fahrzeug: X5 40d (10/16), 330ia (07/12),120da (10/06)
|
Hallo erstmal,
also der 74oer Diesel hört sich sicher nicht nach trecker an und russt auch nicht mehr als andere BMW Dieselmodelle. Der klingt eher nach Schiffsdiesel.
Ja der 740d ist Biturbo wobei die Ansaugrücke aus einem Teil besteht und nur ein Ladedrucksensor drauf ist. Bei Problemen werden beide turbos abgeschaltet.
Um die 10t€ wirst du wahrscheinlich bei uns in Österreich keinen bekommen , zumindest keinen der OK ist.
Was die Anfälligkeit betrifft ist sie auch nicht grösser als bei den Benzinern, Aber wenn man bedenkt wieviele Benziner gegenüber den 40er diesel es gibt, sind es verhältnissmässig auch die Probleme. Ich sag nur Dieselpumpe, turbos, injektoren gegen Ölpumpenschrauben, kats, ZKD und WaPu. Wenn man Pech hat dann hat man eine Krücke egal ob 740i, 750i oder 730d und 740d.
Das grösste Problem am 740d ist, das sich keine Werkstatt damit auskennt, und daher auch die Reparaturkosten dem ensprechend hoch sind. Auch was die Fehlersuche betrifft bekleckert sich da kein einziger Freundlicher mit Ruhm.
Der 730d ist im vergleich eine lahme Ente, die Anfälligkeit ist genauso hoch wir beim 740d, der verbrauch liegt um die 1-2liter höher als beim 730d. Dazu kommt noch die Austattung welche bei den kleinen Dieseln nicht allzu umfangreich ist, nicht zu vergessen das die meisten Diesel getretten werden um das geile Drehmoment zu erleben. Besonders auf gechipte Exemplare achten.
Zur Kaufberatung:
1. Siehe Kaufberatung im Forum, alle angeführten Problemzonen betreffen alle Modelle.
2. Probefahrt machen und einen Freund mit nem zweiten Auto mitnehmen.
Dieselmaschine warmfahren und dann tretten der freund soll nachfahren und die Russ und Rauchbildung kontrollieren. Das musst du ein paar mal machen um die Russreste aus der Auspuffanlage rausblasen danach darf er nicht mehr russen und auch nicht rauchen. Leichter russ beim beschleunigen leicht grau weniger schwarz ist in ordnung, alles andere besonders schwarzer rauch und russwolken vieleicht mit weissen und blauen rauch sind no Go.
Die Diesel müssen sauber durchbeschleunigen, der oder die Turbo muss gleichmässig schub liefern bis zur max drehzahl. (ausnahme Beim Anfahren wegen Turboloch). Zieht er schlecht, ungleichmässig und Pfeift extrem no go.
Im gegesatz zum 730d darf der 740d nicht nageln, besonders wenn er warm ist.
3. Getriebe: Besondere aufmerksamkeit auf Gangwechsel legen. sie müssen sanft, zügig und kaum fühlbar erfolgen. Alle gänge auch manuel durchschalten und auch die S stuffe nicht vergessen. Retourgang muss auch sanft und ohne schlag eingelegt werden wobei man beim schaten von D auf R eine kurze Pause auf N machen sollte. Einige Getriebe sind sensibel darauf wenn man zu schnell von D auf R geht und reagieren mit nem Ruck. Daher die kurze Pause auf N.
Wenn trotzdem ein schlag kommt und oder die Schaltvogänge unsauber, ruckartig, verögert oder unkoordieniert sind NO GO.
4. Auf die Bühne:
Die Diesel müssen Absolut Trocken sein, besonderes Augenmerk auf die Turbos und deren Ölleitungen. Sie müssen trocken sein. Es kommt vor das eine ölleitung undicht ist das ist beim 740d besoders aufwendig zu machen da man nicht hinkommt. Allso alles mit der taschenlampe absuchen und vorher die Abdeckungen unten abmachen lassen. Danach gleich die Auspuffanlage ansehen besonders die Flexrohre, sie müssen dicht sein.(keine russablagerung)
Von oben Die Motorabdeckung runter und alles genau mit Lampe ableuchten nach Spuren von Öl, Diesel, Servoöl und Kühlwasser.
Motoröl ist generell bei den Dieseln schwarz und dreckig nur sollten keinerlei weissliche spuren an Öleinfülldeckel, messstab und stutzen sein.
Külwasser sollte auch sauber und ohne ablagerungen sein. (Ölrückstände)
Diese Prüfungen müssen umbedingt nach einer ausführlichen Probefahrt gemacht werden um spuren zusehen die vorher vieleicht bei einer gründlichen Motorwäsche entfernt wurden. Gleichzeitig kann man Prüfen ob irgendwas während der Probefahrt verbaucht wurde, Immer vor und nach der Fahrt die Flüssigkeitsstände und zustand dieser vergleichen.
Für weitere spezifische 740d fragen stehe ich dir gerne zur verfügung.
Schöne grüsse aus Wien
martin
|
|
|
06.09.2008, 09:10
|
#32
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.06.2004
Ort: MTK
Fahrzeug: 730iA (E38), SL300-24 & DA-42 Twinstar
|
Zitat:
Zitat von budweiser1711
.....ich will eben einen Turbomotor haben...
|
auch mal 4-5k € (glaube in AUT noch teuerer) für zwei neue Turbos zurücklegen ...
andererseits ist ein d für AUT nicht die schlechteste Überlegung, denn angesichts des Tempolimits nützt einem Schub oben raus wenig, wenn man bei 3000 schon wieder Gas rausnehmen muss (mein kleiner V8 schiebt erst ab 4.500 an). Wenn du also einen AUT-d und keinen D-d kaufst, könnte das Experiment gelingen. Schließlich ist nicht davon auszugehen, dass die AUT-Turbos überhaupt mal richtig warm geworden sind. Und in den Bergen wäre mir ehrlich gesagt Schub von unten raus in den engen Serpentinen auch lieber. Aber tuts nicht auch ein 730d? Wofür Geld hinlegen, was man nie in Anspruch nehmen kann, also jenseits von 220km/h? Oder brauchst du ihn auch als Zugwagen für die Landwirtschaft?
Geändert von mfk (06.09.2008 um 09:21 Uhr).
|
|
|
06.09.2008, 10:23
|
#33
|
|
Gesperrt
Registriert seit: 10.02.2006
Ort: Affalterbach
Fahrzeug: Suzuki GS500, VW Touran 2.0TDI DSG, Smart Brabus
|
Zitat:
Zitat von mfk
auch mal 4-5k € (glaube in AUT noch teuerer) für zwei neue Turbos zurücklegen ...
andererseits ist ein d für AUT nicht die schlechteste Überlegung, denn angesichts des Tempolimits nützt einem Schub oben raus wenig, wenn man bei 3000 schon wieder Gas rausnehmen muss (mein kleiner V8 schiebt erst ab 4.500 an). Wenn du also einen AUT-d und keinen D-d kaufst, könnte das Experiment gelingen. Schließlich ist nicht davon auszugehen, dass die AUT-Turbos überhaupt mal richtig warm geworden sind. Und in den Bergen wäre mir ehrlich gesagt Schub von unten raus in den engen Serpentinen auch lieber. Aber tuts nicht auch ein 730d? Wofür Geld hinlegen, was man nie in Anspruch nehmen kann, also jenseits von 220km/h? Oder brauchst du ihn auch als Zugwagen für die Landwirtschaft?
|
Das Drehmoment kannst du nach jedem Ortsschild in Anspruch nehmen. Brauchen tut das keiner, aber es macht Spaß. Und ich denke genau den sucht man mit einem (ex) Oberklassewagen.
|
|
|
06.09.2008, 10:40
|
#34
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.06.2004
Ort: MTK
Fahrzeug: 730iA (E38), SL300-24 & DA-42 Twinstar
|
Zitat:
Zitat von sexus
Das Drehmoment kannst du nach jedem Ortsschild in Anspruch nehmen. Brauchen tut das keiner, aber es macht Spaß.
|
Es sei mir noch ein Hinweis gestattet. Das d-Drehmoment geht mir allerdings ziemlich schnell auf den Keks. Bin mal den neuen Ford Mondeo mit d gefahren - glaube es waren 140 PS. Klar, am Anfang ist das schon imposant, wenn das kleine Motörchen anschiebt wie ein ganz großer. Aber letztlich verbleibt ein schmales Drehzahlband zwischen 2.500 und 3.300. Kommt man da rein, geht die Karre gut nach vorne. Aber dieser digitale Modus - voller Schub - voll langsam  (so sagen es doch die Kleinen, oder?) nervt nach kurzer Zeit. Wenn mal also mittlere Leistung abruft, dann macht das Ding einen Bocksprung. Weiß nicht, ob das beim 740d auch so ist. Ich mag mehr die lineare Leistungsentfaltung.
|
|
|
06.09.2008, 11:23
|
#35
|
|
Gesperrt
Registriert seit: 10.02.2006
Ort: Affalterbach
Fahrzeug: Suzuki GS500, VW Touran 2.0TDI DSG, Smart Brabus
|
Zitat:
Zitat von mfk
Es sei mir noch ein Hinweis gestattet. Das d-Drehmoment geht mir allerdings ziemlich schnell auf den Keks. Bin mal den neuen Ford Mondeo mit d gefahren - glaube es waren 140 PS. Klar, am Anfang ist das schon imposant, wenn das kleine Motörchen anschiebt wie ein ganz großer. Aber letztlich verbleibt ein schmales Drehzahlband zwischen 2.500 und 3.300. Kommt man da rein, geht die Karre gut nach vorne. Aber dieser digitale Modus - voller Schub - voll langsam  (so sagen es doch die Kleinen, oder?) nervt nach kurzer Zeit. Wenn mal also mittlere Leistung abruft, dann macht das Ding einen Bocksprung. Weiß nicht, ob das beim 740d auch so ist. Ich mag mehr die lineare Leistungsentfaltung.
|
Genau, und daher Benziner.
Bei den Benzdieseln die ich ab und an auf der Arbeit fahre ist es beim Anfahren mit Vollgas erstmal so wie wenn ich mit dem Fuffi 10% gebe, und dann auf einen Schlag geht’s ohne Vorwarnung vorwärts. Das ist sehr unkompfortabel. Und ab 3.000 u/min ist die Leistung auf Kleinwagenniveau.
Wie schon oben geschrieben, jeder wie er es mag. Und der 740d ist sicher kein langsames Auto, nur die Charakteristik muss einem zusagen.
|
|
|
06.09.2008, 11:23
|
#36
|
|
Some say...
Registriert seit: 23.05.2002
Ort: Südhessen...
Fahrzeug: 640i Cabrio F12, Cayenne 9PA Hybrid
|
Zitat:
Zitat von apal
Wie schon beschrieben,ist der Diesel ja genau so ein 7er wie alle andern auch,nämlich sowieso nicht besonders zuverläßig,da sie ja im Prinzip alle die gleichen Macken haben. Das abweichende ist halt der Motor. Dennoch hab ich schon mit einigen gesprochen,die äußerst zufrieden sind damit,egal ob 725,730 oder 740,nachdem die Macken mal beseitigt wurden,die natürlich schon vorhanden waren. Und wenn man sich die km-Stände der angebotenen billigen Modelle ansieht,wird ja wohl keiner in der Zeit drei oder vier Motoren bekommen haben.
|
Also dem kann ich nur teilweise zustimmen.
Die Benziner sind in der Regel schon sehr unverwüstlich, wenn man sie gut behandelt (dazu gehört auch der Ölschrauben-Check beim M60).
Um die 150.000 KM mal Kühler und Thermostat wechseln, kleine VA Revision machen, hinten neue Integrallenker rein, und dann ist wieder für Jahre Ruhe.
Bei den Dieseln mit hohem KM Stand weiss man nicht, was da schon alles an Lebenserhaltungsmaßnahmen (incl. der monetären Summen) reingepumpt worden ist.
Ich kenne kaum einen E38 Diesel mit vielen KM, der noch mit dem/n ersten Turbo/s fährt, und bei dem noch alle originalen Injektoren drin sind (will ja nicht immer gleich vom Super GAU mit den Spänen ausgehen).
Bedenkt man, was ein oder zwei neue Torbos kosten, dazu was ein Injektor kostet, dann kann man für das Geld locker die Spritdifferenz zum Benziner zahlen, da ja leider durch den Diesel die Schwachpunkte Achsen nicht ausgeschlossen werden.
Finanziell ist der Diesel inzwischen nur für absolute Vielfahrer interessant, auch in AUT.
Oder ist da ein 4 Liter Diesel in der Steuer extrem günstiger als ein 4,4 Liter Benziner?
Für 10K kriegste nen top durchreparierten Benziner, oder eben alternativ nen riskanten Diesel mit viel KM... denk wirklich noch mal drüber nach....
|
|
|
06.09.2008, 12:20
|
#37
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: HALFING
Fahrzeug: E38,735i,9/99;E38,728i,6/96; vw-buggy,bj.69
|
Hallo. Im großen und ganzen hast Du natürlich recht. Mit zuverläßig meinte ich ja auch eher Fahrzeuge wie meinen 850er Volvo,der mit über 300.000km so gut wie keine außerplanmäßigen Reparaturen hatte. Die Macken der 7er sind ja hinläufig bekannt. Zudem glaube ich,daß sich ein 740er Diesel überhaupt nicht mehr finanziell rentiert. Ist halt eher etwas für einen Liebhaber von Dieselmotoren. Und Leistungsmäßig und deren Entfaltung ist der 740er meiner Meinung nach einer der besten auf dem Markt. Nur mit der Zuverläßigkeit haperts halt. Leider. Schöne Grüße Andi.
|
|
|
06.09.2008, 13:10
|
#38
|
|
Some say...
Registriert seit: 23.05.2002
Ort: Südhessen...
Fahrzeug: 640i Cabrio F12, Cayenne 9PA Hybrid
|
Zitat:
Zitat von apal
Und Leistungsmäßig und deren Entfaltung ist der 740er meiner Meinung nach einer der besten auf dem Markt. Nur mit der Zuverläßigkeit haperts halt. Leider.
|
Was findeste denn am 740i so unzuverlässig?
Ich finde, da gehen sehr zuverlässig die gleichen Teile kaputt (Kühler, Visko, Thermostat, Nockenwellenpositionsgeber, Querlenker, Pendelstützen, Spurstange, Integrallenker, Tabkploppen, Pixelfehler) 
Bremsen und Reifen mal aussen vor gelassen.
Von da her lässt sich der Kostenaufwand sehr gut einschätzen.
Zwischen 150.000 und 180.000 KM macht man das alles einmal, und dann gehts bis 300.000KM in den nächsten Stint.... 
|
|
|
06.09.2008, 15:54
|
#39
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 27.02.2005
Ort: Krumbach
Fahrzeug: X5 40d (10/16), 330ia (07/12),120da (10/06)
|
In österreich zahlt man die Steuer nach Leistung, da ist es egal ob Diesel, Benziner oder Gas. Je mehr PS desto mehr Steuer. Das einzige was für einen Gebrauchten Diesel spricht ist der geringere Verbrauch.
Das Beide Turbos gleichzeitig das Zeitliche segnen ist auch eher selten. Natürlich kann man Pech haben und es zerreist die ganze Maschine.
Das bei uns mit den Tempolimits die Turbos nicht ganz heiss werden ist schon richtig, aber ich fahre gerne in richtung Frankreich und Hamburg und da lasse ich es auch richtig krachen deswegen ist meiner auch gechipt.
Ich geniesse die Power und mach mir keinen Kopf. Wenn er abnippelt kann ich immer noch überlegen was ich mache, wahrscheinlich hol ich mir dann nen e65 745d.
|
|
|
06.09.2008, 15:56
|
#40
|
|
Gast
|
Zitat:
Zitat von mfk
Oder brauchst du ihn auch als Zugwagen für die Landwirtschaft?
|
 ...Sehr intelligente Frage!Nicht schlecht!
Dachte mir halt, dass ich mir einen starken Diesel kaufe, damit ich mit dem das ganze Feld umgraben kann, da der Motor ja stark ist...und da der 7er auch groß ist, passen da ja auch einige Kühe rein also was besseres gibts ja garnicht deswegen der 740d....
Denke aber, dass ich einen Chip reinhauen werde, damit ich die ganze Ernte auf einmal nach Hause ziehen kann
Liebe Grüße von einem der neben Wien wohnt und so gut wie keine Landwirtschaft kennt oder auch nur sieht...
|
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|