@e32Schrauber
Ist mir alles bekannt, wollte nur erklären, was ein paralleler Widerstand als Pseudo-Soffittenbirnchenersatz tatsächlich bedeutet !
Konstantstromquelle, alles schön u. gut, aber es löst das Problem der CC -Meldung nicht. Da liegt der Hund begraben.
Wenn es nur um die LED´s ginge genügt ein popeliger Vorwiderstand. Wir sprechen hier von läppischen 20 mA Stromfluß bei einem Spannungsabfall von ca. 3,6 Volt pro LED.
LED- Daten: z.B. 3,6 V, 20 mA = volle Leuchtkraft
Alle drei LED´s sind in Reihe mit gemeinsamen Strom 20 mA
3,6 Volt mal 3 = 10,8 Volt
Sagen wir mal Bordnetzspannung im Maximum 13,8 Volt, sind also 3 Volt zuviel. Die machen wir mit einem Vorwiderstand bei 20 mA kaputt.
R = U/I >>> 3 V / 20 mA = 150 Ohm Vorwiderstand u. P = U x I = 60 mW
Das wäre bei voller Leuchtkraft der LED´s. Da die Lebensdauer aber so nicht dolle sein wird, würde ich den Vorwiderstand auf 450 Ohm erhöhen. Muß man probieren, ob die LED´s dann noch hell genug sind, ansonsten etwas weniger.
Gruß technikus
Geändert von technikus (26.10.2007 um 18:02 Uhr).
|