


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
27.10.2015, 17:27
|
#21
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
|
Zitat:
Zitat von Fimonchen
Martin, wo bist du heute bloß mit deinen Gedanken 
|
Das ist nicht Jugendfrei!
Ich würde auch erst mal schauen. Deswegen habe ich ja gefragt wie sich der Fehler äußert.
Mein Plan wäre bei Ölverlust folgender: (Vorraussetzung ist, dass die Ölwannendichtung dicht ist und ebenfalls kein Öl aus dem Strin- und Ventildeckel, den Simmerringen austritt)
- Kompression prüfen (nur zur Info)
- Kurbelgehäuseentlüftung erneuern
Dann Prüfen wie der Verlust ist
Danach, wenn er noch bläut:
- Feststellwerkzeug holen
- die Nockenwellen ausbauen
- Schaftdichtungen neu machen
Dann wieder prüfen.
Erst dann kann man sicher sein, dass das Problem in den Abstreifringen zu suchen ist.
Dadurch bleiben auch die Kosten im Rahmen, denn die Dichtungen kann man wechseln ohne den Kopf zu entfernen.
Mir ist es suspekt, wie man direkt auf die Abstreifringe kommt und die Ventilschaftdichtungen ausschließen kann.
Wenn es die Abstreifringe fertig sind ist es schwer zu sagen, was man machen soll. Dann wird es interessant: Wie sind die Laufflächen. In welchem Zustand sind die Kolben?
Es macht dann wenig Sinn nur die Kolbenringe zu ersetzen…
__________________
"Wennst den Baum siehst, in den Du reinfährst, hast Untersteuern. Wennst ihn nur hörst, hast Übersteuern." Röhrl;
|
|
|
27.10.2015, 17:58
|
#22
|
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
|
Zitat:
Zitat von TraderJoes
Die Kolbenringe sind genau genommen noch in Ordnung, zumindest wurde mir da nichts mitgeteilt. Nur die Ölabstreifringe sind defekt.
....
|
Und WO bitte sitzen die Ölabstreifringe?
etwa NICHT um den Kolben herum? Sondern um den Mond herum? SATURN VIELLEICHT?
Um das mal klar zu stellen:
ALLE Ringe sind Kolbenringe - weil es Ringe um die Kolben herum bzw. in den entsprechenden Nuten sind.
Solange man die nicht real gesehen hat - live und in Farbe - verbietet sich eine Diagnose bzw. beweist eine solche "Diagnose" NUR die INKOMPETENZ des Diagnose erstellenden Menschen.
Punkt. Aus. Basta.
__________________
Auch durch Vereinbarungen werden Kommunikationsregeln zur Vermeidung von Missverständnissen nicht außer Kraft gesetzt.
20 Jahre Mitglied im Forum: 18.08.2005 - 17.08.2025
Geändert von peterpaul (27.10.2015 um 18:34 Uhr).
|
|
|
27.10.2015, 18:08
|
#23
|
|
Mitglied
Registriert seit: 05.03.2011
Ort: Rottenburg
Fahrzeug: E38-725tds (04.96)
|
Zitat:
Um das mal klar zu stellen:
ALLE Ringe sind Kolbenringe - weil es Ringe um die Kolben herum bzw. in den entsprechenden Nuten sind.
|
Mir fehlt hier der "Like-Button"
Warum sollen Ölabstreifringe schneller den Dienst quittieren als der Rest ?
Bei den Motoren die ich in Händen hatte (komm ja aus dem Audi D11-Lager) waren Ölverbräuche immer Blockprobleme
Gruss
__________________
fahr noch'n Audi
|
|
|
27.10.2015, 18:43
|
#24
|
|
Mitglied
Registriert seit: 16.10.2015
Ort: Oldenburg
Fahrzeug: e66 750iL
|
Zitat:
Zitat von peterpaul
Und WO bitte sitzen die Ölabstreifringe?
etwa NICHT um den Kolben herum? Sondern um den Mond herum? SATURN VIELLEICHTß
Um das mal klar zu stellen:
ALLE Ringe sind Kolbenringe - weil es Ringe um die Kolben herum bzw. in den entsprechenden Nuten sind.
Solange man die nicht real gesehen hat - live und in Farbe - verbietet sich eine Diagnose bzw. beweist eine solche "Diagnose" NUR die INKOMPETENZ des Diagnose erstellenden Menschen.
Punkt. Aus. Basta.
|
Was willst du denn jetzt von mir hören?
Ein Bekannter fragt mich, ob ich ihm seine Ölabstreifringe wechseln könnte.
Ich sage dass ich mich drum kümmern werde, dass ich mich informiere etc. und ihm dann bescheid sage, mit dem Vermerk, dass er sich darum kümmern soll, abzuklären ob es auch wirklich die Abstreifringe sind.
Das tat er nach eigenen Angaben und bat mich erneut; bitte wechsel mir die Ölabstreifringe! Also wechsele ich ihm die Ölabstreifringe.
Welche Werkstatt verbaut mir denn keinen neuen Motor wenn ich darauf bestehe, auch wenn das Klappern vielleicht von der Heckklappe kommt?
Wie Kolben, Laufbuchsen, Lagerschalen und so weiter aussehen, dass kann ich doch genau so wenig beurteilen wie ihr und jeder andere, der den Motor noch nicht zerlegt gesehen hat "Live und in Farbe". Das wird sich doch heraus stellen, ich sagte doch, dass ich alles nachmessen werde.
Und wenn Verschleißwerte erreicht sein sollten, dann werde ich ihm das mitteilen   
Zitat:
Zitat von peterpaul
Punkt. Aus. Basta.
|
Wo ist da jetzt das Problem?
Klar werde ich noch mal alles genau angucken wenn der Wagen dann hier ist bevor ich den Motor auseinander nehme und vielleicht kann ich auch einen befreundeten Bmw Meister noch überzeugen mal drüber zu gucken.
|
|
|
27.10.2015, 19:11
|
#25
|
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
|
Ach Junge - kannste denn nicht lesen?
DU hast bestritten, dass die Ölabstreifringe Kolbenringe seien.
DARUM geht es.
WAS lernst du? Berufsschule war wohl eher Mist - oder?
Soll öfters vorkommen, dass die Berufsschulen von eher miserabler Qualität sind ....
Muss ja auch so sein - denn alle Auszubildenden gehen sicher mit Freude und Begeisterung jede Woche zuverlässig zur Berufsschule ..... und lernen und lernen und lernen ......
|
|
|
27.10.2015, 19:16
|
#26
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 21.10.2012
Ort: Plüderhausen
Fahrzeug: E38 728iA (10.99)
|
Zum Ölverbrauch gab es mal hier ein Thema, vielleicht hilft das weiter:
http://www.7-forum.com/forum/4/ol-ve...er-208763.html
Geändert von dsvny (27.10.2015 um 19:22 Uhr).
|
|
|
27.10.2015, 21:06
|
#27
|
|
Mitglied
Registriert seit: 16.10.2015
Ort: Oldenburg
Fahrzeug: e66 750iL
|
Zitat:
Zitat von peterpaul
Ach Junge - kannste denn nicht lesen?
DU hast bestritten, dass die Ölabstreifringe Kolbenringe seien.
DARUM geht es.
WAS lernst du? Berufsschule war wohl eher Mist - oder?
Soll öfters vorkommen, dass die Berufsschulen von eher miserabler Qualität sind ....
Muss ja auch so sein - denn alle Auszubildenden gehen sicher mit Freude und Begeisterung jede Woche zuverlässig zur Berufsschule ..... und lernen und lernen und lernen ......
|
Merkst du eigentlich noch was du hier schreibst?
Da das Ursprüngliche Thema hier die Ölabstreifringe sind und diese von allen auch beim Namen genannt wurden und du aber allgemein von den Kolbenringen sprachst, habe ich dich darauf hingewiesen, dass nur die Ölabstreifringe defekt zu sein scheinen. Das sind aber alles nur Spekulationen, die ich nicht mal selbst angestellt habe.
Warum sollten denn nicht nur die Abstreifringe defekt sein? Bei einem Kolbenfresser oder weiß der Geier was gehen in der Regel ja auch nicht gleich ALLE Kolben kaputt. Und warum nicht alle? Laut deiner Theorie haben doch alle den selben Verschleiß, also müssten sie ja auch zum exakt gleichen Zeitpunkt kaputt gehen?
Wenn die Kompressionsdrücke überprüft wurden und diese in Ordnung sind, dann sind die Kolbenringe wohl noch nicht all zu verschlissen oder was auch immer? Sie scheinen in Ordnung zu sein.
ABERdas schließt ja wohl nicht aus, dass die Ölabstreifringe defekt sind?
Und jetzt komm mir nicht von wegen "man tauscht aber alle Ringe aus, wenn man sie tauscht". Das ich wenn dann alle tauschen würde habe ich auch bereits erwähnt.
Wenn du hier sowieso nur rumlabern willst, dann kannst du es dir sowieso sparen hier irgendetwas zu schreiben, das hilft weder mir noch anderen.
Dein Ton geht meiner Meinung nach überhaupt nicht, da ich in einem ganz normalen schreibe. Auf DEINE "hilfe" verzichte ich hiermit herzlichst, Danke!
|
|
|
27.10.2015, 21:36
|
#28
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 20.04.2011
Ort: Aken/ Elbe Eastside
Fahrzeug: E38 730i, Supra MKIII+MKIV, MB /8, Porsche 924 und andere
|
Hallo leutz
Ähm, warum sollen es nicht die Schaftdichtungen sein?
Mit einem Kompressionstest bekommt man das schlecht raus.
Weiterhin stelle ich Diagnosen (mittlerweile) lieber selber und verlasse mich da weniger auf andere, OK auf ein paar Leute aus anderen Werkstätten schon, aber halt auf keinem unbekannten.
Hast du den Wagen denn schon mal gesehen?
|
|
|
27.10.2015, 21:36
|
#29
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
|
Zitat:
Zitat von TraderJoes
Ich sage dass ich mich drum kümmern werde, dass ich mich informiere etc. und ihm dann bescheid sage, mit dem Vermerk, dass er sich darum kümmern soll, abzuklären ob es auch wirklich die Abstreifringe sind.
Das tat er nach eigenen Angaben und bat mich erneut; bitte wechsel mir die Ölabstreifringe! Also wechsele ich ihm die Ölabstreifringe.
|
Achtung - Kritik: 
Für einen erhöhten Ölverbrauch kann nicht nur ein Teil verantwortlich sein.
Deswegen und gerade weil Du ja den Fachbereich lernst, ist echt wichtig vom Einfachen zum Komplzierten bzw. vom Günstigen zu Kostenintensiven Ursachen abzuarbeiten.
Die Kolbenringe zu wechseln ist die unwahrscheinlichste, konstenintensivste und aufwändigste mögliche Ursache.
Mich würde es interessieren wie diese Werkstatt ausgerechnet auf die Ringe kommt. Es gibt Punkte die dafür und dagegen sprechen. Dagegen spricht dass dieser Motor nicht zu Problemen mit den Abstreifringen neigt. Dagegen spricht auch, dass die Abstreifringe allein nicht diagnosefähig sind - siehe oben. Für die Ringe spricht, der Aufwand beim Wechsel der Ringe. Das ist ein gutes Geschäft. Vielleicht geht die Werkstatt auch vom Schlimmsten Fall aus, nicht das der Kunde danach geschockt wird.
Mein Tip - fange bei den Schaftdichtungen an. Wenn Du die Ringe wechselst und auch die Schaftdichtungen machst, kann es sein, dass der Fehler weg ist. An was es gelegen hat wirst Du dann aber nie erfahren. Wenn danach der Ölverbrauch immer noch zu hoch ist, wird sich der Bekannte bedanken, wenn es dann doch nur die Kurbelgehäuseentlüftung war.
|
|
|
27.10.2015, 21:51
|
#30
|
|
Mitglied
Registriert seit: 16.10.2015
Ort: Oldenburg
Fahrzeug: e66 750iL
|
Zitat:
Zitat von Setech
Mein Tip - fange bei den Schaftdichtungen an. Wenn Du die Ringe wechselst und auch die Schaftdichtungen machst, kann es sein, dass der Fehler weg ist. An was es gelegen hat wirst Du dann aber nie erfahren. Wenn danach der Ölverbrauch immer noch zu hoch ist, wird sich der Bekannte bedanken, wenn es dann doch nur die Kurbelgehäuseentlüftung war.
|
Habe den Wagen eben bekommen. Habe auch eine kleine Probefahrt gemacht (schöne Autos  fahre selbst einen 3er) und muss sagen, fahren tut er top, außer dass er beim Anfahren an der Ampel ein Mal im Notlauf ähnlichen Zustand war - kaum leistung und komisches Geräusch aus dem Auspuff. Nachdem ich ran gefahren war und den Motor einmal abstellte ging im Anschluss sofort wieder alles.
Er qualmt ziemlich stark aber eher weiß, was ich im dunkeln allerdings auch schlecht beurteilen konnte. Es stinkt auch etwas nach verbranntem Öl.
Mal kurz aufgebockt und drunter geschaut - Ölverlust hat er zumindest schon mal an der Ölwanne. Wurde sogar schon Dichtmasse von außen dran geschmiert, die allerdings nichts abdichtet  .
Werde morgen mal noch genauer gucken, wenn es hell ist und dann mal berichten!
Danke für die Hilfe bis hier hin.
Mal schauen, ob sich der Besitzer doch noch "überreden" lässt dass ich erstmal etwas anderes versuche. Auch heute als er das Auto abgegeben hat, betonte er nochmal, dass er die Ölabstreifringe gerne getauscht haben möchte auch wenn sie es nicht unbedingt sind, nur um sicher zu gehen. Was soll ich da noch sagen, er will es einfach?? :-)
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
| Themen-Optionen |
|
|
| Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|