Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 26.10.2015, 22:57   #11
TraderJoes
Mitglied
 
Registriert seit: 16.10.2015
Ort: Oldenburg
Fahrzeug: e66 750iL
Standard

Baujahr 97, also Einzelvanos.
Also werden die Steuerzeiten auf jeden Fall verstellt?
TraderJoes ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.10.2015, 23:06   #12
peterpaul
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von peterpaul
 
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
Standard

Könnte es sein, dass auch bei DEM Motor die VSD gealtert sind und für den Ölverbrauch zuständig zeichnen?
__________________
Auch durch Vereinbarungen werden Kommunikationsregeln zur Vermeidung von Missverständnissen nicht außer Kraft gesetzt.



20 Jahre Mitglied im Forum: 18.08.2005 - 17.08.2025
peterpaul ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.10.2015, 23:09   #13
Setech
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Setech
 
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
Standard

Klar ohne Abstecken mit Spezialwerkzeug geht da nichts. Man sollte auf jeden Fall den berühmten Dichtring der VANOS mitmachen, auch Schaftdichtungen. Wie viele km hat er denn schon auf der Uhr? .
__________________
"Wennst den Baum siehst, in den Du reinfährst, hast Untersteuern. Wennst ihn nur hörst, hast Übersteuern." Röhrl;
Setech ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.10.2015, 23:11   #14
TraderJoes
Mitglied
 
Registriert seit: 16.10.2015
Ort: Oldenburg
Fahrzeug: e66 750iL
Standard

Zitat:
Zitat von peterpaul Beitrag anzeigen
Könnte es sein, dass auch bei DEM Motor die VSD gealtert sind und für den Ölverbrauch zuständig zeichnen?
Also er hat den Schaden in zwei Werkstätten abklären lassen, die beide davon ausgegangen sind, dass es die Abstreifringe sind.
Auch ein Bekannter von ihm hat das bestätigt.

Ich habe das Auto bisher noch nicht gesehen und kenne auch die genauen Symptome nicht, das sehe ich alles erst morgen.
Die Schaftdichtungen werde ich aber auch mit erneuern.

Zitat:
Zitat von Setech Beitrag anzeigen
Klar ohne Abstecken mit Spezialwerkzeug geht da nichts. Man sollte auf jeden Fall den berühmten Dichtring der VANOS mitmachen, auch Schaftdichtungen. Wie viele km hat er denn schon auf der Uhr? .
Gelaufen hat er 230.000km.
Was ist das für ein Aufwand mit dem Dichtring der VANOS? Kommt man da direkt ran? Welches Spezialwerkzeug brauche ich da zum Abstecken?
Kann ich denn ansonsten die Steuerkette nur mit Kabelbindern "aretieren" oder wird Spezialwerkzeug benötigt?
TraderJoes ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.10.2015, 23:22   #15
peterpaul
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von peterpaul
 
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
Standard

ich frage mal in meiner Unwissenheit:

Wenn solche Kolbenringe defekt sind - verschleißt dann nicht auch übermäßig die Lauffläche der Zylinder?

Bereinigen und Übermaßkolben einbauen geht nämlich nicht - bei dem Blockmaterial.
Deshalb gibt es auch keine Übermaßkolben für diesen Motor (obwohl sie beim Kolbenhersteller in der Liste stehen).

Welche Information bekommst du denn dann durch dem Ausmessen der Kolben, was Du erwähnt hast?
peterpaul ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.10.2015, 23:26   #16
TraderJoes
Mitglied
 
Registriert seit: 16.10.2015
Ort: Oldenburg
Fahrzeug: e66 750iL
Standard

Zitat:
Zitat von peterpaul Beitrag anzeigen
ich frage mal in meiner Unwissenheit:

Wenn solche Kolbenringe defekt sind - verschleißt dann nicht auch übermäßig die Lauffläche der Zylinder?

Bereinigen und Übermaßkolben einbauen geht nämlich nicht - bei dem Blockmaterial.
Deshalb gibt es auch keine Übermaßkolben für diesen Motor (obwohl sie beim Kolbenhersteller in der Liste stehen).

Welche Information bekommst du denn dann durch dem Ausmessen der Kolben, was Du erwähnt hast?
Die Kolbenringe sind genau genommen noch in Ordnung, zumindest wurde mir da nichts mitgeteilt. Nur die Ölabstreifringe sind defekt.
Ich werde Kolbenspiel und Laufbuchsenverschleiß messen und wenn das zu stark ist, dann werden wir uns was überlegen müssen, im schlimmsten Fall, muss dann wohl ein neuer Motor rein, wenn die Verschleißwerte zu extrem sind würde ich sagen. Dann kann ichs ja nicht ändern
TraderJoes ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.10.2015, 00:39   #17
TraderJoes
Mitglied
 
Registriert seit: 16.10.2015
Ort: Oldenburg
Fahrzeug: e66 750iL
Standard

Habe gerade gelesen, dass die Nockenwellenräder Langlöcher haben, in denen sie befestigt werden?
Wenn ich dann die Steuerkette mit Kabelbindern an den Rädern befestige, so verstellen sich dann doch die Steuerzeiten beim Lösen der Räder?

Und was benötige ich genau an Spezialwerkzeug für die VANOS? Wenn es geht würde ich es ohne machen, da ich an ein solches Spezialwerkzeug wohl eher schwer ran komme
TraderJoes ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.10.2015, 08:19   #18
Setech
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Setech
 
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
Standard

Das habe ich doch schon geschrieben.
Du benötigt ein spezialwerkzeug, ohne dem macht es keinen Sinn!

Das mit der Vanos ist im Grunde so wie beim V8 bloß eben nur mit einer Bank.

Man sollte vor dem Beginn der Arbeit wissen was da alles ansteht
.
Ich würde wie geschrieben den O-Ring der Verstelleinheit gleich mitmachen und auch die Schaftdichtungen, . wenn die Kolben gezogen sind entscheiden, ob man die Pleuellager gleich mitmacht. Kette und Kettenräder mit Spanner würde ich beihalten.
Setech ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.10.2015, 14:36   #19
Fimonchen
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Fimonchen
 
Registriert seit: 31.12.2011
Ort:
Fahrzeug: kein BMW mehr
Standard

Zitat:
Zitat von Setech Beitrag anzeigen
wenn die Kolben gezogen sind entscheiden, ob man die Pleuellager gleich mitmacht
Wenn ich bei 230TKM einen Motor komplett auf machen, ist die Entscheidung für neue Pleullager schon vorher gefallen, sofern eine sinnvolle Instandsetzung bezüglich Laufbuchsen etc. überhaupt umsetzbar ist oder lohnt. Mensch Martin, wo bist du heute bloß mit deinen Gedanken
Fimonchen ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.10.2015, 17:05   #20
oetti
Allround Dilettant
 
Benutzerbild von oetti
 
Registriert seit: 07.12.2004
Ort: Hamburch
Fahrzeug: E23 Alpina B9, E32 Alpina B11 Nr.30, E32 746 Alpina 4,6,
Standard

Wir haben hier schon die wildesten Analysen von Werkstätten gelesen, an deiner Stelle währe ich da erstmal abwartend. Und den Kopf zu machen ohne das Absteckwerkzeug, das wird nichts, wie willst du die Nockenwellen zueinander synchronisieren!!! Auch das Einstellen der Vanos ist absolut nicht ohne, wenn du da was falsch machst setzt er auf!!!


Ölabstreifringe beim 2,8L ist eher selten das Ding, meist sind es die Schaftdichtungen bei den älteren Motoren. Gut bei den neuen N Motoren hört man dies schon ab und an. Welches Öl wurde den gefahren, was hat er denn genau an Öl gebraucht. Bläut er und wenn ja wann, beim Gaswegnehmen auf der Bahn z.B. etc. Erstmal ruhig Blut und selbst beurteilen, bevor du den Motor auseinanderrupfst. Wenn es denn doch die Abstreifringe sein sollten, kannst du es ja immer noch machen.

Kleiner Tipp: schau dir mal die Auslassventile an, ist da viel Ölkohle drauf?
__________________
Wer niemals vom Weg abkommt, bleibt auf der Strecke!
oetti ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Motorraum: Ölverlust beim 728 68charger BMW 7er, Modell E38 6 22.11.2011 10:58
Keine Kompression beim 728 BJ 96 MR77 BMW 7er, Modell E38 2 13.06.2011 13:38
Elektrik: Scheibenwischer beim 728 E-38er BMW 7er, Modell E38 9 17.05.2011 13:07
Kühlerwassertemperatur beim 728 Chrysis BMW 7er, Modell E38 30 18.03.2009 22:06
Motorraum: Geräusche beim 728 Albatross BMW 7er, Modell E38 5 14.04.2007 19:52


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:12 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group