Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 07.03.2010, 10:41   #51
Robbie
Gast
 
Ort:
Fahrzeug:
Beitrag

Wer hat denn den LMM getauscht und damit Erfolg gehabt?
Bei mir wirkte es zwar keine Wunder, aber der Austausch-LMM hat auch schon seine 295tkm runter. Mit ihm läuft er jetzt aber um Welten besser und ich behaupte damit, er war der Übeltäter.
Bitte Euch um Resonanz die mit gelesen oder geschrieben und betroffen waren.
  Antwort Mit Zitat antworten
Alt 10.03.2010, 18:43   #52
seba
Schlüpferstürmer
 
Benutzerbild von seba
 
Registriert seit: 30.12.2002
Ort: gelsenkirchen
Fahrzeug: E32 3.5 schalter BJ 88
Standard

Ich merke zwischen den lmms keinen Unterschied.

Bald drehe ich durch. inwischen läuft das ding phasenweise gar nicht mehr. Das einzige, was stimmt, ist die Leistung. Mittlerweile hat er auch im leerlauf schon aussetzer und sägt manchmal für 2-3 sec.

Das begreife ich nicht, vor 3 Monaten hatte ich doch noch so ein fittes auto. (bis auf die etwas stotterige Gasannahme)

Ich hoffe ich komme morgen dazu, das V-Spiel zu kontrollieren.

Gehen wir das mal anders an:

Was beeinflusst die Gemischaufbereitung bei kaltem Motor?
Der Wasser temp-Fühler informiert über die Temperatur.
Der DKS sagt nur: Leerlauf, Vollgas oder nichts.
Der LMM misst die angesaugte Luft.
Druckregler hält den Druck im sammelrohr konstant.
Die unterdruckdose daran tut was? Lässt sie den Kraftstoffdruck steigen, wenn beim gasgeben der Unterdruck abfällt?
Die Lambdasonde regelt das gemisch bei warmem Motor.
Gemisch regelt dann die DME über die Öffnungszeit der ESVs. Bei Vollgas regelt die Lamda das Gemisch nicht. Oder wie läuft das?

Wie viel "lernt" die DME?
Hat gelerntes aus dem warmen Zustand auswirkungen auf den kaltlauf?
Oder läuft der Motor kalt gleich - egal ob mit kaputter oder intakter lambda?

Je mehr man die Gemsichaufbereitung versteht, desto leichter müssten doch diagnosen fallen. Bin deshalb für Korrektur und Ergänzung dankbar.

Habe noch genug mit dem rest des Autos zutun, irgendwie funktioniert gerade so gar nichts mehr

sebastian
seba ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 10.03.2010, 20:04   #53
M@d
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 16.09.2004
Ort:
Fahrzeug: .
Standard

Zitat:
Zitat von seba Beitrag anzeigen
Der Wasser temp-Fühler informiert über die Temperatur.
Am Thermostatgehäuse gibt es mehrere Geber...
..der blaue, im Bild der Temperaturfühler Nr. 14 ist der für die Motronic...
und meldet vielleicht falsche Werte, z.Bsp. zu kalt und reichert dann das Gemisch zu Fett an....



Hast Du den gewechselt...

Der war es bei meinem und wenn der Motor muckelte und auch mal abstarb, roch es beim starten dann mächtig nach Sprit...ist also während der Fahrt durch die falschen Werte des Gebers abgesoffen...

Das sägen im Leerlauf nach Kaltstart war bei mir der zu stramm eingestellte Gaszug...
...also Drosselklappe immer leicht geöffnet...
..war im Schubbetrieb auch daran zu sehen das die Verbrauchsanzeige nie ganz gegen 0 ging...

All diese Versuche haben bei Mario aber auch nichts gebracht, da lag es "nur" am falschen Ventilspiel...

Drück Dir die Daumen....
M@d ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 11.03.2010, 20:52   #54
seba
Schlüpferstürmer
 
Benutzerbild von seba
 
Registriert seit: 30.12.2002
Ort: gelsenkirchen
Fahrzeug: E32 3.5 schalter BJ 88
Standard

Hallo,

ist schon der richtige geber getauscht. habe eh nur zwei, weil kein eml.

hier new stuff

Zündkerzen bitte beurteilen

Ventilspiel bei semiidealen -6Grad eingestellt, Einlassseits waren manche etwas stramm, sonst alles 0,30, bzw 0,35 Auslass.

Wie zu erwarten: kein Unterschied. Allenfals der leerlauf ist minimal "sauberer".

Noch ne Idee: Mein Motor hat eine völlig andere Drosselklappenbetätigung als mein erster. Ist das normal so? Die Alte hatte eine Umlenkung weniger. Dürfte man aber vernachlässigen können, oder? Dicht und sauber ist sie jedenfalls.

Habe Lambdasonde bestellt, kommt morgen.

grüße
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg zündkerzen.jpg (105,2 KB, 27x aufgerufen)
Dateityp: jpg drosselklappe.jpg (104,8 KB, 22x aufgerufen)
seba ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.03.2010, 18:05   #55
seba
Schlüpferstürmer
 
Benutzerbild von seba
 
Registriert seit: 30.12.2002
Ort: gelsenkirchen
Fahrzeug: E32 3.5 schalter BJ 88
Standard

Hallo,

die 100€ Lambdasonde hat überhaupt nichts gebracht

schade, aber einen versuch war es wert.

Die Tage ist mir aufgefallen, dass der momentanverbrauchsanzeiger bei Konstantfahrt ein wenig pendelt. Im ersten und zweiten gang kaum zu merken, weil es schwierig ist, das Tmpo so genau zu halten, aber im 4. sieht man es gut. Er bewegt sich etwa alle 1,5 sekunden etwas vor, dann wieder etwas zurück. Dabei legt er etwa den halben Absatnd zwischen zwei Markierungen zurück, also nicht sehr viel. Muss man schon genau hinsehen.

Ob das was damit zutun haben könnte?

Ich gebs aber auch bald auf, viel wird nicht mehr getestet.

Sebastian
seba ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.03.2010, 18:41   #56
M@d
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 16.09.2004
Ort:
Fahrzeug: .
Standard

Wenn Du den blauen nicht gewechselt hättest, würde ich sagen....
...den Stecker kannst Du ja mal abziehen und dann mal so fahren, um zu sehen wie die Anzeige sich dabei verhält...
M@d ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.03.2010, 07:26   #57
Robbie
Gast
 
Ort:
Fahrzeug:
Standard

Zitat:
Zitat von M@d Beitrag anzeigen
Wenn Du den blauen nicht gewechselt hättest, würde ich sagen....
...den Stecker kannst Du ja mal abziehen und dann mal so fahren, um zu sehen wie die Anzeige sich dabei verhält...
Wenn der blaue Stecker vom Temperaturfühler des MSG abgezogen wird, ändert sich rein garnichts.
Und das MSG kann es auch nicht sein, da ich erst die Motronik 1.3 hatte (0 261 200 178) hattte, danach die
Motronik 1.1 (0 261 200 151) und jetzt wieder eine andere
Motronik 1.3 (0 261 200 178).
EML fällt aus, das Seba keine hat.

Wir testen weiter, wenn nicht tauschen wir das Schwungrad vom OT-Geber
  Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.03.2010, 19:15   #58
Movie222
_________________________
 
Benutzerbild von Movie222
 
Registriert seit: 10.05.2003
Ort: ...
Fahrzeug: 730iA M30 (08.88), 316iA N46 (07.04), Yamaha FZS600 (09.01), Hako Rasentrac 800e
Standard

Zitat:
Zitat von seba Beitrag anzeigen
Die Tage ist mir aufgefallen, dass der momentanverbrauchsanzeiger bei Konstantfahrt ein wenig pendelt. Im ersten und zweiten gang kaum zu merken, weil es schwierig ist, das Tmpo so genau zu halten, aber im 4. sieht man es gut. Er bewegt sich etwa alle 1,5 sekunden etwas vor, dann wieder etwas zurück. Dabei legt er etwa den halben Absatnd zwischen zwei Markierungen zurück, also nicht sehr viel. Muss man schon genau hinsehen.
Das ist das regeln der Lamdasonde was man da sieht.
Movie222 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.03.2010, 21:40   #59
technikus
Gesperrt
 
Registriert seit: 24.08.2007
Ort: Aachen
Fahrzeug: E32-730i R6 M30 (05.1989) shadowline, Leder, SHD, DWA
Beitrag

@seba,

hast Du die unten aufgeführten zwei Threads schon gelesen. Vielleicht bringt es Dich auf weitere Ideen. Eine Lösung hat sich da allerdings auch noch nicht ergeben.
Habe im grunde genommen die gleichen Fehlermerkmale wie von Dir geschildert, nur mit einer Steigerung, das der Motor schon mal gar nicht mehr anspringen möchte. Das schlechte Fahrverhalten bei kaltem Motor u. daß man das Gaspedal nur streicheln darf, da bei zu viel Gas geben der ganze Motor vibriert od. gar abstirbt habe ich auch. Ab einer mittleren Motortemperatur ist dann alles weg.

Ich hab eine Garage, die ich sehr lange nicht benutzte. Duch das enorme Winterwetter, welches wir hatten, stellte ich den Wagen wieder dort hinein und siehe da, alle schlechten Motorlaufeigenschaften in der Kaltlaufphase sind plötzlich weg. Ich kann losfahren, vollgas geben u. kein Vibrieren, Stottern od. sonstiges.

Steht Dein Wagen ständig im Freien ?

Meine Vermutung, Feuchtigkeit, Korrosion in der abgekapselten Steuerelektronik DME, da mein Wagen bisher immer im Freien stand. Werde die Elektronik bei besseren Wetterbedingungen mal kpl. auseinander reißen. Diese enorme Teiletauscherei bringt traurigerweise nicht viel, wie man diesen ganzen Threads meist entnehmen kann. Die Erfolgsergebnisse sind leider sehr sehr mager, abgesehen von eindeutigen Diagnosen.

Da fällt mir noch was ein. Aufgescheuerte Kabel, Kabelbäume od. innere Kriechströme sind auch so eine ganz schwer zu findende Sache.

Werte für die DME in der Kaltlaufphase des Motors werden von ihr aus abgespeicherten Kennlinienfeldern in den Speicherbausteinen ausgelesen. Erst bei einer bestimmten Betriebstemperatur werden die aktuellen Sensorwerte von der DME übernommen. Ausgenommen ist der OT-Geber, oh. den geht nichts. Habe das mal so gelesen u. hoffe richtig wiedergegeben. Wer´s genauer weiß, bitte gerne.


Interner Link) http://www.7-forum.com/forum/5/benzi...m30-99012.html

Interner Link) http://www.7-forum.com/forum/5/e32-3...gt-130113.html


Gruß technikus

Geändert von technikus (13.03.2010 um 21:58 Uhr). Grund: Nachtrag
technikus ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.03.2010, 16:24   #60
seba
Schlüpferstürmer
 
Benutzerbild von seba
 
Registriert seit: 30.12.2002
Ort: gelsenkirchen
Fahrzeug: E32 3.5 schalter BJ 88
Standard

Hallo technikus,

habe bei Seite 16 aufgehört, mir brennen die Augen

Nunja, das Anspringen ist bei mir nicht das Problem. Es ist die gasannahme bei kaltem Motor (legt sich erst nach min. 8km Fahrt), die leichten Ruckler im Teillastbetrieb, der Bonanzaeffekt auf den ersten paar metern UND:

Seit ganz neuem auch sporadisch auftretendes massives stottern(vibrieren) bei größerer last - nur nach 1-6/7km in Verbindung mit sehr holperigem Leerlauf.

Das ist neu und wechselt ganz schnell. Es kann sein, dass man bei 5 sec Voll-, oder großlastfahrt mehrfach zwischen normalem Motorlauf und massivem vibrieren hin und her springt.

Also, man beschleunigt, alles normal, nach einer sec. massives vibrieren für 1 sec, wieder alles normal für 1 sec, dann vibrieren für 3 oder 4 sec..... usw. Ganz beliebig und willkürlich

mein Leben ist ne Mülltonne
seba ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Motorraum: M60 740i - unrunder lauf wenn kalt - rund wenn warm rengier BMW 7er, Modell E38 27 04.02.2011 19:15
Motor geht ,wenn warm, unter Last aus. Tahteus BMW 7er, Modell E38 2 25.09.2009 22:16
Motorraum: Motor nach 40 min Staus warm geworden Olly730 BMW 7er, Modell E32 27 07.06.2008 11:35
Aussetzer mit Zylinderabschaltung, Schütteln, wenn kalt; Gemisch zu mager kermit frog BMW 7er, Modell E38 26 25.03.2006 21:02
Innenraum: wenn´s warm ist, wird´s warm.... oliver.d BMW 7er, Modell E32 10 11.06.2004 13:36


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:18 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group