


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
12.01.2009, 08:30
|
#1
|
|
Gast
|
Die Wassertemperatur darf an den roten Bereich heran kommen im normalen Betrieb.
|
|
|
|
12.01.2009, 08:35
|
#2
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 21.11.2008
Ort: Bonn
Fahrzeug: E32-750i (08.88)
|
naja, die Frage ist, woran es liegt
Gruß
|
|
|
12.01.2009, 08:36
|
#3
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.10.2003
Ort: Main-Kinzig-Kreis
Fahrzeug: e60 530ia M54B30
|
Ein Liter Kühlflüssigkeit auf 100km ?? Das hört sich aber nicht gut an  .
Keine Pfütze unterm Wagen?? Kann dann eigentlich nur die Kopfdichtung sein.
Od. der Wärmetauscher der Heizung, dann müßtest du aber bei 1l/100km ein Feuchtbiotop im Wagen haben..........
Ralph
|
|
|
12.01.2009, 08:46
|
#4
|
|
Sadiq8562
Registriert seit: 23.12.2008
Ort: Wesel
Fahrzeug: E32-740i (12.92)
|
Hallo
ich hatte letzens ein ähnliches Problem bei meinem 530i. In diesem Fall war an einer der Befestigungsschrauben der Wasserpumpe der Kopf abgegammelt - natürlich an der die man nicht so leich sehen kann - und dadurch war die Dichtung an dieser Stelle nicht mehr dicht und es ist ein ganz feiner Strahl entstanden, der auf den Kühler spritzte. Dort ist das Wasser aber sofort verdunstet, somit hat sich keine Pfütze oder ähnliches unterm Auto gebildet. ferner hat sich dieser Effekt nur ergeben, wenn ein entsprechender Druck entstanden ist.
Vielleicht hilft Dir das ja weiter.
Gruss Sadiq8562
|
|
|
12.01.2009, 08:55
|
#5
|
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
Zitat:
Zitat von Robbie
Die Wassertemperatur darf an den roten Bereich heran kommen im normalen Betrieb.
|
wie? Und dann noch im Winter?
Da ist was faul. Zuerst mal checken, ist es Wasserverlust nach Aussen durch Leckagen?
Sieht man meist an den Faebspritzern unter der Haube oder sonstwo. Deckel ab von den Heizventilen, da sind viele Schellen die lecken koennen unter denen, auch an der Zusatzwasserpumpe da. Und an der Spritzwand. Expansionsbehaelter unten kat oft Risse wenn er noch der erste ist, oder den Anschlusszapfen da ist bruechig. Den Expansionsbehaelter wuerde ich eh aus Vorsorge auswechseln, wenn das noch der erste ist.
Wenn kein aeusserlicher Wasserlust und die Kuehlschlaeuche sehr hohen Druck haben, Kuehlmittel untersuchen lassen auf Abgas im Kuehlmitten, aber normalerwise ist es nicht die Kopfdichtung, sondern nur eine Leckage.
|
|
|
12.01.2009, 12:22
|
#6
|
|
Mitglied
Registriert seit: 01.01.2009
Ort: Kassel
Fahrzeug: E32-750iLA Highline 8/89
|
Werkstätten haben Gerat damit Druck auf das Kühlsystem geben dann siehste wo das Wasser rauskommt ,hat mir auch geholfen
|
|
|
12.01.2009, 12:38
|
#7
|
|
Mitglied
Registriert seit: 01.05.2005
Ort: Oberwolfach
Fahrzeug: BMW 740iLA (E32) Bj.11/92 DE40863
|
Hallo siggi66,
schau mal bei dem Kühler in Fahrtrichtung oben links, über dem dicken Schlauch, da kommt ein dünner Schlauch raus, der zum Ausgleichsbehälter geht.
Dieser Nippel fängt irgendwann mal an zu zerbröseln und dann läuft da fast unsichtbar das Wasser raus. In dem Plastikteil sitzt noch ein kleines Messingröhrchen, somit fällt das Teil auch nicht gleich ab.
Zweite Problemstelle ist der Übergang von dem Kunststoffteil auf den Metallrahmen, da wo der Blechrahmen wellenförmig über den Kunststoff gebogen ist.
Dritte Problemstelle ist die Verschraubung vom Ölkühler unterhalb von dem dicken Schlauch, da geht merkwürdigerweise das Plastik auch gern kaputt.
Da Du ja selber sagst, das bei voll geöffneter Heizung die Temperatur wieder sinkt, hast Du einfach zuviel Luft im System.
Hatte ich bei meinem auch, ist zwar nur ein740er, aber das Röhrchen faulte zuerst (zwischendurch mit 2K-Kleber geflickt) und da wo bei Deinem der Ölkühler angeschlossen wird, sind bei meinem nur zwei Plastikstopfen und da kam heute das Wasser raus. Aber nicht am Stopfen, sonder in einem Umkreis von 3 bis 4mm Abstand.
Vielleicht konnte ich dir helfen.
Gruß
maxvolker
|
|
|
12.01.2009, 18:09
|
#8
|
|
siggi66
Registriert seit: 25.05.2007
Ort: Neuhofen
Fahrzeug: E32-750iL (05.90)
|
Hallo,
so ich habe jetzt alle genannten Stellen genauestens überprüft und konnte nirgendwo Wasseraustritt feststellen.
Daraufhin habe ich das Thermostatventil ausgebaut und bin so mit dem Wagen ca. 50 km gefahren, jetzt geht die Temperatur nur noch bis kurz unterhalb der Anzeigenmitte und es wird einigermaasen warm im Innenraum. Kühlwasserverlust konnte ich nicht feststellen.
Kann das Thermostatventil defekt sein ?
Kann es sein das das Ventil während der Fahrt zugegangen und dann hängen geblieben ist ?
mfg
siggi66
|
|
|
12.01.2009, 18:35
|
#9
|
|
Gast
|
Hallo
Sicher kann es an Thermostat was sein aber nicht Wasser Verlust
Du hast Problem mit Kopfdichtung so dass etwas Wasser verbraucht wird und das Abgase reingedruckt werden und somit keine optimale Zirkulation und der Motor wird zu heiß.
Schau mal im Ölfühlstutzen ob sich da hellbraune Pampe ansammelt?
Gruß
Zarko
|
|
|
|
12.01.2009, 18:43
|
#10
|
|
siggi66
Registriert seit: 25.05.2007
Ort: Neuhofen
Fahrzeug: E32-750iL (05.90)
|
Hallo,
ich habe den Deckel vom Öleinfüllstuzen genau untersucht, absolut sauber!! Genau so der Deckel vom Ausgleichbehälter, absolut sauber !!
Ebenso habe ich heute etwas Motoröl abgelassen und mit neuem Öl verglichen, ich konnte keinen Unterschied feststellen.
Ratlosigkeit macht sich breit  http://www.7-forum.com/forum/images/smilies/no.gif
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|