Zitat:
Zitat von fEENIx
Nichtsdestotrotz gibt es die gemeinsamen Leiter welche die Vorhandene Verkabelung für moderne Geräte unbrauchbar macht.
Nur wo liegen die Punkte wo die LS Kabel auf diese zusammengeschalten werden
lg f.
|
Mit modern hat das nicht so richtig was zu tun, das Prinzip ist nach wie vor gültig
Hmm mal sehen ob ich das rüberbekomme: Der Punkt ist der "grosse" Amp ist nicht nur eine Brückenendstufe, sondern hat auch die Frequenzweiche eingebaut. Es handelt sich dabei um eine passive, keine aktive. Pro Kanal und Seite hat es also 2 Endstufen in Brückenschaltung (insgesamt 4*2 ES).
Der Ausgang jedes Endstufenpaares ist auf die ihm zugehörige Frequenzweiche geschaltet, da sind es noch 2 Drähte. LS- und LS+. Nach der FW ist es z.B. FR- als gemeinsamer Punkt für die 3 Lautsprecher FrontRight, FR-B, FR-M, FR-H für den Bass, Mittentöner und Hochtöner.
Man kann 2 Dinge machen:
1. Lautsprecher an anderen Amp, dann muss eine externe Frequenzweiche her. Es muss eine sein die LS-Minus Eingang und Ausgänge nicht trennt - genau wie die eingebaute. Dann kann der Kabelbaum intakt bleiben.
2. Den Amp als Quelle für einen anderen Amp nutzen. Dazu FR- (und die anderen 3 "-") über einen Kondensator und evtl. Spannungsteiler auf den high- bzw. low-Eingang des anderen Amp schalten.
Grüsse
Michael