


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
19.02.2010, 19:34
|
#1
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.01.2007
Ort: Daheim
Fahrzeug: G31 M550d, F32 428i
|
Zitat:
Zitat von Sinclair
da dürfte der Benzinverbrauch gut hochgehen, und die Batterie bei Mittel...Kurzstrecke schnell schlapp machen.
Bei mir reichen bei -10°C 10-15 min, um behaglich warm einzusteigen und ca. 2 km, bis Thermometer im Mittelfeld.
Verbaut ist Webasto, zwar nachgerüstet, aber komplett ins System integriert.
Würde aus obigen Gründen garnicht anstreben, den kompletten Kreislauf vorzuheizen.
|
also ich für mein benzinverbrauch geht kein stück hoch...
was aber wichtiger ist: der vom diesel auch nicht spürbar 
damit ist auch nicht zu rechnen, weil der verbrauch der standheizung druch den erhebliche vorteil des wegfallenden kaltstart locker amortisiert wird...
was der motor im kaltbetrieb verbaucht ist nicht zu unterschätzen, und das fällt komplett weg...
von weiteren technischen/ verschleissvorteilen ganz zu schweigen..
beim dieseel kommt nach dazu, dass die zusatzheizung ja sowieso laufen würde, dann eben zum laufenden motor dazu, das fällt dann weg, weil er ja bereits vor dem start gewärmt ist...
der motor (und nicht nur das wasser) ist jedenfalls warm, wenn man einsteigt, ohne einen meter zu fahren...
Nachteile für batterie konnte ich bis jetzt nicht feststellen (hab ne varta 110Ah/920A i.v.m. megapuls)... fahre allerdings auch keine kurzstrecke
die vorheizzeit ist mir egal, ich fahre meistens zu festen, planbaren zeiten los, so dass ich 2 zyklen programmiere, dann passt das..
man kann aber davon ausgehen, dass es beim benziner ausserdem deutlich schneller ginge, die haben einen erheblich kleineren wasser- und ölkreislauf und ausserdem den deutlich leichteren motor...
gruß,
Kai
|
|
|
19.02.2010, 19:52
|
#2
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.10.2006
Ort:
Fahrzeug: -
|
Bei mir ist es so, dass ich Benzin effektiv nur für die Standheizung verbrauche. Sofort nach dem Start springt er auf Gas um  Also ist er schon wärmer als kalt, aber noch nicht auf Betriebstemperatur.
97, werksseitig verbaut
__________________
Gruß,
Sebastian
"No worries." - Rincewind
|
|
|
19.02.2010, 20:06
|
#3
|
|
Gast
|
Zitat:
Zitat von KaiMüller
also ich für mein benzinverbrauch geht kein stück hoch...
was aber wichtiger ist: der vom diesel auch nicht spürbar 
damit ist auch nicht zu rechnen, weil der verbrauch der standheizung druch den erhebliche vorteil des wegfallenden kaltstart locker amortisiert wird...
was der motor im kaltbetrieb verbaucht ist nicht zu unterschätzen, und das fällt komplett weg...
von weiteren technischen/ verschleissvorteilen ganz zu schweigen..
beim dieseel kommt nach dazu, dass die zusatzheizung ja sowieso laufen würde, dann eben zum laufenden motor dazu, das fällt dann weg, weil er ja bereits vor dem start gewärmt ist...
|
Hallo,
ich nutze die Standheizung die letzten 9 Jahre (750i) , seit August 2009 auch im B12 und in den Wintermonaten immer vorm Wegfahren. Der Kaltstart ist eine Wohltat mit angewärmtem Motor, vom Innenraum ganz zu schweigen. Die eingebaute Webasto war sogar ein Grund einen anderen B12 zu suchen. Die Heizung ist das Salz in der Suppe, denn der Motor hat definitiv weniger Verschleiss. Mein altes Triebwerk hatte von Ölwechsel zu Ölwechsel einen Verbrauch von weninger als 0.5 Liter bei einer Laufleistung über 300 TKm.
Keine defekte Kopfdichtung oder andere Probleme, einfach nichts. Wenn jetzt manche denken vielleicht nur dahingekrochen, stimmt auch nicht. Wenn der Motor warm war, war ich oft sehr zügig unterwegs. Ich kann eine solche Heizung nur empfehlen.
LG EWBR
|
|
|
|
19.02.2010, 20:08
|
#4
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.01.2007
Ort: Daheim
Fahrzeug: G31 M550d, F32 428i
|
wobei zu beachten ist, dass bei der werksmässigen Standheizung in normaler Konfiguration der Motor eben nicht (oder nur minimal durch nachträgliche Vermischung des Kühlwassers) angewärmt wird...
Gruß,
Kai
|
|
|
19.02.2010, 20:13
|
#5
|
|
Gast
|
Zitat:
Zitat von KaiMüller
wobei zu beachten ist, dass bei der werksmässigen Standheizung in normaler Konfiguration der Motor eben nicht (oder nur minimal durch nachträgliche Vermischung des Kühlwassers) angewärmt wird...
Gruß,
Kai
|
Hallo Kai,
das stimmt, aber zweimal laufen lassen und die Sache passt. Temp Anzeige ist dann immer über blau und die Schläuche sind handwarm.
LG EWBR
Geändert von EWBR (19.02.2010 um 20:23 Uhr).
|
|
|
|
19.02.2010, 20:16
|
#6
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.01.2007
Ort: Daheim
Fahrzeug: G31 M550d, F32 428i
|
da zeigt sich halt die geringere menge betriebsmittel und insgesamt kleinere wäremkapazität des gesamten aggregats beim benziner....
ist doch aber gut wenns klappt...aber das war ja die ursprüngliche frage,
ob das normal sei..
ist ja nun geklärt- einzige ausnahme: freigeschaltete diesel ohne hardware-umrüstung
gruß,
kai
|
|
|
19.02.2010, 20:28
|
#7
|
|
5 Meter purer Schönheit
Registriert seit: 21.06.2006
Ort: Bogen
Fahrzeug: E38 730i V8 Orientblau 23.12.1994 ÖL Temp Anzeige im Original "M" KOMBI, BMW E61 525D, Range Rover TD6 4x4, Mercedes Benz A169
|
Standheizung nachgerüstet
Da ich auch in meinem Dicken die originale WEBASTO nachgerüstet habe (und auch des Absperrventil) weiss ich das man mit ein paar klick´s des Absperrventil rauscodieren kann, damit würde der Motor auch vorgewärmt, aber dafür dauert der Innenraum etwas länger.
Gruss Straubinger
__________________
Meine Website für Euren BMW: http://www.bmw-elektronikservice.de
Ich programmiere NEUE und gebrauchte Schlüssel und EWS
Steuergeräte auf Euren BMW, neue Schlüssel gibt es auch bei mir- Forumspreis pro Schlüssel 85,-€
|
|
|
19.02.2010, 21:09
|
#8
|
|
Gast
|
Zitat:
Zitat von Straubinger
Da ich auch in meinem Dicken die originale WEBASTO nachgerüstet habe (und auch des Absperrventil) weiss ich das man mit ein paar klick´s des Absperrventil rauscodieren kann, damit würde der Motor auch vorgewärmt, aber dafür dauert der Innenraum etwas länger.
Gruss Straubinger
|
Hallo Straubinger,
guter Ansatz, heute ist eh fast alles Software. Ich repariere manchmal mehr mit dem Notebook wie mit dem Lötkolben. Man müsste das Ventil in Abhängigkeit der Wassertemp. via PWM takten können. Aber zugegeben ich habe momentan einfach zu wenig Zeit. Wenn es wieder wärmer wird gibt es noch einige Dinge am Car PC zu machen. Ich habe da auch noch ein paar Ideen die ich gerne einmal mit dem neuen System testen möchte z. Bsp. Skype Video Telefonie über UMTS oder Anzeige des dig. Motormanagement am Navi Schirm evtl. auch nur auf ein paar 7 Segment Anzeigen wie früher im E32 B11. Jetzt ist es zu kalt da macht es keinen Spass draussen und wie gesagt die Zeit...
LG EWBR
|
|
|
|
19.02.2010, 21:39
|
#9
|
|
Mr. Diesel
Registriert seit: 22.12.2002
Ort: Südbaden
Fahrzeug: E65 760i, G30/1 530i+e
|
ich weiß nicht obs die funktion beim E38 auch schon gibt: PSEUDOHEIZEN
ist ne codiersache und verhindert, das nach SHZ betrieb das absperrventil sofort öffnet. das würde nämlich bedeuten das die tempeartur zusammenbricht. dient also nur zur komforterhöhung.
übrigens: beim E38 V12 ist das ventil "pflicht" man bekommt ihn sonst kaum mehr an wenn die SHZ gelaufen ist. warum weiß ich auch nicht und habs früher auch nicht geglaubt. gibt aber einen user hier (thread ist in den tiefen des forums) der das ventil abgeklemmt hat weil er eben wollte das der block mitgeheizt wird. am nächsten tag hat der wagen nur noch georgelt
mfg Benni
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|