


|
BMW 7er, Modell E23 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
09.04.2010, 10:48
|
#1
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 08.04.2010
Ort: Kreuztal
Fahrzeug: E38 735i und 3.0csi
|
Also den Motor den wir geholt haben war definitiv ein Einspritzer, ich hab den Ansaugbereich incl. Düsen ja selber demontiert.
Zum Benzindruck. Ich hab die BMW Werstattordner zu dem Wagen, 2bar soll er sein. Hab ich schon geprüft und auf genau 2bar eingestellt, was jetzt beim hochdrehen passiert müsste ich nochmal schauen. Aber was soll denn passieren? Was hat der Druckregler nun mit dem Unterdruck zu tun? Meines Wissens liegen immer 2bar an und die Einspritzmenge wird über die Einspritzdauer vom "Steuergerät" angepasst. Ich habe auch mal gelesen dass wenn dieser viel zu hoch oder zu niedrig ist die Düsen nicht mehr richtig zerstäuben, keine Ahnung wieviel da dran ist aber klingt nicht unlogisch.
Den Verteiler hatte ich auch im Verdacht und zum Glück hatte ich noch einen da, die Welle von dem der erst drin war hatte axialspiel. Der, der jetzt verbaut ist hat das net mehr und schaut auch innen ziemlich neuwertig aus. Dass die Unterdruckverstellung vom Verteiler funktioniert hab ich ich auch schon geprüft.
Ich werde heut Nachmittag mal zum Wagen fahren und den Zusatzluftscheber (für die Warmlaufphase das Ding was nie richtig schließt...) mit nem Korken oder so zu machen um Falschluft von da auszuschließen. Weil er zuckt ja nicht nur im Leerlauf, als empfindlicher Fahrer der darauf achtet merkt man das auch bei konstanter Fahrt bei niedrigen Touren.
Wenn ich die Zeit noch hab dann mach ich den Ventildeckel nochmal auf und schaue nach der Steuerkette und den Ventilspiel. In einem anderen Forum las ich, ich weiss nicht mehr wo, dass jemand meinte die Steuerzeiten wären bedingt durcht das Kopf planen verstellt weil die Länge der Steurkette ja nicht mehr stimmt, die haben dann Langlöcher ins Kettenrad oben gemacht um das genau einstellein zu können. Naja ich machs mal auf, schaue und hoffe es passt.
Die Nockenwellen haben wohl ein anderes Laufverhalten, aber laut Verkäufer (Nesch aus Arnsberg) der auch immer hilfreich ist und selber schon diese Nocken verbaut hat macht sich das nicht so bemerkbar. Gerade weil die Seriennocke 272° hat und die Schrick 282°, da fahren andere leute 300° oder so und haben wahrscheinlich einen besseren Leerlauf.
Geändert von Karlo88 (09.04.2010 um 10:57 Uhr).
|
|
|
09.04.2010, 13:25
|
#2
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.04.2005
Ort: Dornburg
Fahrzeug: E23:738iAExe 735iAHigh 735iAteilgepanzert 735i Serie I ori Matthes , E32 750iL 5.93, E38 750iL 4.01, G12 750xLi 8.15, F21 118dA 08.15, Kawa750ltd 4.83
|
.. der Benzindruck wird genau wie der Zündzeitpunkt durch Unterdruck verändert - entweder durch den Unterdruckanschluß am Benzindruckregler ( Druck wird bei wachsendem Unterdruck erhöht, da der Druck sonst bei maximaler Abnahmemenge durch die Einspritzdüsen einbrechen würde und auch bei längerer Einspritzzeit nicht genug Benzin in die Brennräume kommt ) oder ( je nach Version, kann jetzt nicht aus dem Stehgreif sagen, was genau wann verbaut wurde ) durch die Unterdruckdose, die den Benzindruck abnimmt und in die Steuerung der Einspritzzeiten eingreift......
Gruß Mic
Nowak's Hinterhof - Home
|
|
|
09.04.2010, 14:01
|
#3
|
|
immer geladen
Registriert seit: 11.08.2002
Ort: Eigentlich Kempen/Nrh, aber irgendwie dann doch immer noch mit Stallgeruch aus dem "Ruhrpott"
Fahrzeug: Der ein oder andere BMW hat sich hier dann schon eingefunden.....
|
M30....
Zitat:
Zitat von Karlo88
Die Nockenwellen haben wohl ein anderes Laufverhalten, aber laut Verkäufer (Nesch aus Arnsberg) der auch immer hilfreich ist und selber schon diese Nocken verbaut hat macht sich das nicht so bemerkbar. Gerade weil die Seriennocke 272° hat und die Schrick 282°, da fahren andere leute 300° oder so und haben wahrscheinlich einen besseren Leerlauf.
|
Oha..... So einfach ist das alles leider nicht. Da kommt es nicht nur auf diese Öffnungszeiten (beispielswweise von 256-336°) an, sondern auch auf Ventilhub in OT oder auch die Spreizung an.. Ist alles nicht so einfach. Wenn Du eine dB-Welle (Bilas) mit z.B. 274° und einer Spreizung von 108° verbaust, läuft der Motor nicht wirklih schön. Aber eine 290-300° mit 112° Spreizung hat bedeutend mehr Manieren...!!!!!!! Die Schrick ist übrigens mit einer Spreizung von 110° durchaus vertretbar ausgelegt.....
Kurze Frage: Es ist auch wirklich eine Schrickwelle? Ich weiß, daß W&N gerne diese Wellen verkauft, aber nicht es aber beim Profil der Welle Probleme gibt.
Vielleicht ist sie dem Schrick Profil nachempfunden und etwas ggf. verschliffen ??
Wenn dem so ist, suchst Du Dich dämlich. INFO: Eine Schrick-Welle ist immer hinten (jetzt aber leider nicht mher sichtbar) gezeichnet. Sie hat eine ich glaube 9-stellige Nummer hinten auf der NW eingeschlagen. Man kann es aber nur sehen, wenn man den kleinen Deckel hinten am Kopf abmontiert. Das wiederum geht nicht ohne den Kopfzu demontieren. Leider Pech gehabt. Hast Du diese denn wenigstens vorab mal geprüft??
Da ich mich sicher sehr gut auskenne mit den M30 Motoren, aber übrhaupt keinen Schimmer von der D-Jetronik habe (im Verhältnis zu meinen Kenntnissen der L-und Motronik), kann ich hier leider nur mechanisch Rat geben.
Ich weiß gar nicht, ob es sinnvoll ist/war bei dieser Art Einspritzanlage die NW zu verändern. Ist es sinnvoll? Wenn Du nichts davon obenherum haben kannst, weil sie nicht mit dem Gemisch "hinterher" kommt, macht eine "scharfe" NW mitnichten Sinn. Du baust Dir nur Nachteile ein.
Hat der 3,0 Liter Einspritzer des 3,0 (C)SI tatsächlich eine 272° Wele verbaut? Ich meine mich zu erinnern, daß diese nur den Vergasermodellen (2,8-3,0) vorbehalten war.
Ich verwende selbst bei fast allen Motoren exakt DIESE NW - ich bezeichne sie immer als Zauberwelle. Habe mir extra dieses Profil auf die Motronik Wellen projezieren lassen...
Aber eine 282° würde sich, zumindest bei der L-Jetronik und auch bei der Motronik nicht großartig negativ bemerkbar machen - "stampfen" tut sie aber schon. Nur mal so nebenbei.
Wie sieht es denn mit den Steuerzeiten aus? Wieviel wurde der Kopf geplant worden? Wieviel KM nach Zerlgen gelaufen? Die 14 bar erscheinen mir extrem viel??
Wie reagiert es auf Bremsenreiniger?? Kompressionstest mit Motometer machen - alles andere ist Strickerei. Dann sehen wir weiter.
Gruß
k27
Geändert von k27 (09.04.2010 um 15:24 Uhr).
Grund: Ergänzung
|
|
|
09.04.2010, 16:16
|
#4
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 08.04.2010
Ort: Kreuztal
Fahrzeug: E38 735i und 3.0csi
|
Zum Benzindruck: Beim CSI kommt da kein Unterdruckschlauch an den Regler. Ist auch in den Werkstattunterlagen nicht so. Vielleicht hat man das später bei den 7nern nachgeholt. Klär mich bitte auf wenn ich was falsch verstehe.
Hallo k27 danke für die infos. Ich kann es dir nicht sagen mit der Nummer, sie wurde im Schrick-Karton geliefert, verschliffen sah sie nicht aus.
Ich hab die Welle natürlich nicht ohne mich zu erkundigen eingebaut. Mir wurde gesagt dass so 10PS (ich weiss ist nicht so viel) drin ist bei D-Jetronic, weiterhin sagte man mir das die Welle so human sei dass der Leerlauf immer noch angenehm ist.
Nach zerlegen vielleicht 300-400km.
Was die Kompression angeht, wie gesagt, ebay-Tester, ging mir auch erstmal darum die Konstanz zu testen. Könnte ich evtl. nochmal nachholen lassen mit nem gescheiten Teil.
Beim Kopf planen war ich nicht dabei aber es soll weniger als 1mm gewesen sein. Ich habe ja heute nochmal den Ventildeckel abgemacht um das mit den Steuerzeiten zu prüfen. Hier das Bild, Kurbelwelle steht auf OT da müsst ihr mir vertrauen, das war nicht so zu knipsen dass man beides sieht.

Ich denke sieht gut aus. Aber schaut es euch bitte an und sagt mir falls was nicht stimmt.
Hab dann grad noch das Ventilspiel geprüft, stimmte auch, überall so dass ein 30er Blättchen grad noch durchgeht.
Zur Falschluft: Habe jetzt erstmal den Zusatzluftschieber totgelegt, der war sicher nicht ganz zu, abgesprüht hab ich ihn noch nicht. Ich hab alles mit neuen Dichtungen versehen und zusammengebaut, müsste dicht sein, aber ich weis... "müsste". Naja obwohl ich den Totgelegt hab lief er nachher nicht anders.
Freue mich über jeden Rat.
Noch keiner hat mich nach dem Sprit gefragt. Was gehört denn rein? Ist leider nur Super reingewandert, weis auch nicht warum, kann es das sein?
Geändert von Karlo88 (09.04.2010 um 16:22 Uhr).
Grund: Ergänzung
|
|
|
09.04.2010, 17:54
|
#5
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.04.2005
Ort: Dornburg
Fahrzeug: E23:738iAExe 735iAHigh 735iAteilgepanzert 735i Serie I ori Matthes , E32 750iL 5.93, E38 750iL 4.01, G12 750xLi 8.15, F21 118dA 08.15, Kawa750ltd 4.83
|
..auch mit Super ohne plus sollte er im Leerlauf laufen....
Wenn an den Druckregler keine Unterdruckleitung geht, hat er eine Druckdose oder bei BMW Druckfühler genannt - an diese Dose geht eine Benzinleitung und eine Leitung für die Steuerung der Jettronic ( BMW-Nr 13631360678 ) - würde ich erst checken bevor es an die von @K27 *sei gegrüßt* beschriebene Hardware geht. Wir hatten jetzt zum Saisonstart schon 2 Jettronic M30 da, bei denen einfach der Druck nicht passte....
Gruß Mic
Nowak's Hinterhof - Home
|
|
|
09.04.2010, 19:19
|
#6
|
|
immer geladen
Registriert seit: 11.08.2002
Ort: Eigentlich Kempen/Nrh, aber irgendwie dann doch immer noch mit Stallgeruch aus dem "Ruhrpott"
Fahrzeug: Der ein oder andere BMW hat sich hier dann schon eingefunden.....
|
Zitat:
Zitat von Mic
..auch mit Super ohne plus sollte er im Leerlauf laufen....
Wenn an den Druckregler keine Unterdruckleitung geht, hat er eine Druckdose oder bei BMW Druckfühler genannt - an diese Dose geht eine Benzinleitung und eine Leitung für die Steuerung der Jettronic ( BMW-Nr 13631360678 ) - würde ich erst checken bevor es an die von @K27 *sei gegrüßt* beschriebene Hardware geht. Wir hatten jetzt zum Saisonstart schon 2 Jettronic M30 da, bei denen einfach der Druck nicht passte....
|
Hallo Mic....
Siehst Du, genau das meinte ich. Das ist eher so Deiner Baustelle. Habe sehr wenig zu tun mit diesen alten D-Jetronik-Ausführungen. Aber ich weiß von Erzählungen, daß hier viel Ärger im Detail stecken kann.
Daher hatte ich mich auch "geoutet"..
Ich habe aber mit unserem jungen "M30-Dompteur" gerade ein nettes Telefonat und er ist meines Erachtens auf dem richtigen Weg.
@Karlo,
setz Dich doch bitte mal mit Mich in Verbindung, denn er ist sicher auf dem Gebiet der D-Jetronik auch eine sehr große Hilfe.
Euer k27
|
|
|
11.04.2010, 16:17
|
#7
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 08.04.2010
Ort: Kreuztal
Fahrzeug: E38 735i und 3.0csi
|
Hallo nochmal,
bin ja am Wocheneder erstmal nochmal der "Hardware" an den Kragen gegangen..
Aber zum Druckfühler der D-Jet nochmal, da geht bei mir nur der Unterdruckschlauch dran und das Kabel für die D-Jet. Den Druckfühler hab ich geprüft und acuh mal en anderen eingebaut, keine Änderung.
Man sieht ihn ja im 2ten Bild unten links, da beim Kühlwasserbehälter, nur dass wir vom selben Teil sprechen.
Grüße und schönen Sonntag noch
Edit:
Kann mir jemand sagen wie hoch die Fördermenge der Benzinpumpe seien soll?
Wie Teste ich die Einspritzdüsen? Die sind zwar vor wenigen Jahren neu gekommen aber mein Vertrauen in die Dinge ist irgendwie begrenzt. Ich hab ja mal was von Ausbau der Düsen und In ein Glas halten und schauen wieviel kommt, und untereinander vergleichen gehört. Soweit so gut, aber müsste ich nicht dabei die Düsen Vekabeln und ihnen noch sagen dass sie spritzen sollen? Wäre super wenn mir das einer kurz schildern könnte das würde ich so oder so später noch ganz gerne testen.
Geändert von Karlo88 (11.04.2010 um 16:41 Uhr).
Grund: Ergänzung
|
|
|
13.04.2010, 12:08
|
#8
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 08.04.2010
Ort: Kreuztal
Fahrzeug: E38 735i und 3.0csi
|
Hb ein wenig gestöbert und habs gefunden. 110l/min, und Unterdruckschlauch am Druckleger hat man bei der L-Jetronic, bei der D-Jet nicht.
Gestern hab ich die Nockenwelle eingemessen, die lag vorher 4,5° zu spät.
Heute bau ich ihn zusammen und prüf die Fördermenge.
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|