


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
30.04.2010, 21:32
|
#1
|
|
BMW süchtig
Registriert seit: 18.01.2009
Ort: Fellbach
Fahrzeug: bald wieder E32 Fuffi iL
|
Weder mit ner WaPu ohne Flügel noch mit nem verkehrt eingebauten Thermostat fährt man 1000 km ohne was zu merken 
|
|
|
30.04.2010, 21:35
|
#2
|
|
V12-infiziert
Premium Mitglied
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
|
Das Thermostat kann nicht falsch eingebaut werden bei Dir!
Ausbau ist relativ einfach und innerhalb von einer gemütlichen Stunde gemacht - Visco muss allerdings dafür raus (32er Schlüssel)!
__________________
Viele Grüße
Sebastian
|
|
|
30.04.2010, 21:39
|
#3
|
|
Gesperrt
Registriert seit: 01.01.2008
Ort:
Fahrzeug: €38
|
Zitat:
Zitat von LT750
Weder mit ner WaPu ohne Flügel noch mit nem verkehrt eingebauten Thermostat fährt man 1000 km ohne was zu merken 
|
Das dachte ich eigentlich auch immer. Ich kenne einen BMW Mitarbeiter,der seinen uralten Touring schon seit Jahren bewusst mit ner flügellosen Pumpe fährt. Die Kühlung wird in dem Fall wohl mit Schwerkraftunterstützung aufrechterhalten und es scheint zu funktionieren solange man dem Auto nicht viel Leistung abverlangt.
Geändert von Ernst 730i (30.04.2010 um 21:41 Uhr).
Grund: Zitat nachgereicht
|
|
|
30.04.2010, 21:44
|
#4
|
|
Genießer
Registriert seit: 08.08.2007
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38-750iL (06.99) MK4(16:9) / BM54 / DSP / CP600 / R-Cam
|
Hallo,
irgendwo müssen doch abgebrochene Flügelteile bleiben -die verstopfen dann doch sicher irgendwas, oder?
Ist das auch einfach selbst zu machen, oder ist das aufwendig, eklig, fummelig und eher ein Fall für den  ?
Gruß
Boris
__________________
Wer einen Engel sucht und nur auf die Flügel schaut,
könnte eine Gans nach Hause bringen.
(Georg Christoph Lichtenberg)
|
|
|
30.04.2010, 22:00
|
#5
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.04.2002
Ort: Trier
Fahrzeug: E38 750i 10/95
|
EIn häufiges Problem bei BMWs mit Plastik-Wasserpumpen-Flügelrad:
Die Flügel der Wasserpumpe sind nicht "weg" sondern das Flügelrad löst sich von der Achse. So, dass das Flügelrad wie mit einer Kupplung durchaus noch mitläuft, aber nicht mehr starr.
Folge:
Durchfluß-Verringerung und dadurch können hohe Temperaturen nicht mehr sauber / schnell in den Kühler transportiert werden und die Temperatur steigt bei heftigen Belastungen (Vollgas, Stau) an.
Ähnliches, wenn das Thermostat Probleme macht.
Beides ist zu prüfen.
Dein schleichender Wasserverlust ist, wenn das Wasser nicht in den Ölkreislauf und auch nicht in den Brennraum gelangt, wohl darauf zurück zu führen, dass das System häufig leicht überhitzt und es Kühlwasser abbläst (durch den Deckel).
Wenn Du sowas in die Werkstatt geben willst, dann besser NICHT zum BMW-Dienst, weil Thermostat-Wechsel und Kühlwasserpumpen-Tausch sind recht zeitaufwendig. Das schafft eine geübte Werkstatt zu ähnlichen Zeiten, wie BMW, nur dort bezahlst Du als Stundenlohn wohl nur die Hälfte wie bei BMW.
|
|
|
01.05.2010, 11:29
|
#6
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 09.05.2009
Ort: Veilsdorf
Fahrzeug: E38-735i
|
Kann ein hängendes Thermostat, eine def. Wapu oder eine def. Viskokupplung vom Lüfterrad sein.
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|