


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
09.07.2010, 02:29
|
#1
|
|
6 Töpfe für ein Halleluja
Registriert seit: 11.01.2010
Ort: Essen
Fahrzeug: E32 730i (3.87) M30B30 Prins VSI, Handgeschaltet
|
Wie klingt es denn wenn er nicht anspringt?
Dreht der Anlasser den Motor (sprich: Utziutziutzi..) oder dreht der Anlasser ins Leere (helles lautes Summen)?
Glaube eher nicht das es die Batterie ist, die sollte sich nicht sporadisch nach 20 Minuten wieder aufladen.
Gruß
Wolfgang
|
|
|
09.07.2010, 02:41
|
#2
|
|
Mitglied
Registriert seit: 06.03.2010
Ort: Mechernich
Fahrzeug: E32-730i-88
|
klingt mehr nach "Zahnriehmen sitzt falsch" ( wenn denn da einer wäre )
Als würde bei einer Kurbelwellenumdrehung etwas auftreten, was bremst.
Was ich merkwürdig finde ist das die komplette Elekrik zusammenbricht.
Vermutung wäre gewesen, dass im Getriebe etwas elektrisch blockiert in P Position.
Manche Hersteller verbauen da magnetische Geber um das Getriebe in den Leerlauf zu versetzen.
|
|
|
09.07.2010, 04:42
|
#3
|
|
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
|
@ Rich
2 Dinge fallen mir ein:
1. Der Kraftstoffdruck fällt nach Abstellen durch ein defektes Rückschlagventil in der Kraftstoffpumpe vorlaufseitig ab, dadurch bilden sich Dampfblasen im Einspritzsystem, der Motor bekommt bei heißer Maschine dann keinen Sprit bis das System entlüftet ist, oder soweit abgekühlt ist, dass sich die Dampfblasen durch Abkühlung wieder zusammengezogen haben. Abhilfe: Zusätzliches Rückschlagventil einbauen. Zur Teilenummer gibt es Threads hier.
2. Kraftstoffdruckregler hat eine kleine Undichtigkeit Richtung Rücklauf: Er regelt wegen der großen Liefermenge zwar den Kraftstoffdruck richtig, aber nach Abstellen und damit Ausbleiben des Nachschubs mogelt sich Kraftstoff Richtung Rücklauf wieder in den Tank und man bekommt das gleiche Problem wie oben. Abhilfe: Neuen Druckregler einbauen.
In Verbindung mit einer altersschwachen/teilgeladenen Batterie bekommst Du die Auswirkungen wie dunkle Anzeigen usw.
Provisorischer Test: Morgens beim ersten Kaltstart läßt Du die Maschine mal 30 Sekunden laufen, dann abstellen und die beschriebenen 5 Minuten warten, wie Du das Problem beschrieben hast.
Startet er dann einwandfrei, hast Du einen ziemlich sicheren Beweis, dass es zur Dampfblasenbildung gekommen ist.
Zur Dampfblasenbildung kommt es nur, wenn der Kraftstoffdruck deutlich abfällt UND (Motor-)Hitze da ist. Normalerweise hält das System den Druck um das auch bei Hitze zu vermeiden.
Weitere Diagnosemöglichkeit:
BMW oder der Boschdienst können den Kraftstoffdruck messen. Dieser darf nicht merklich nach dem Abstellen absinken.
Die Kosten dürften aber teurer als die beiden infrage kommenden Teile sein.
Gruß
Harry
|
|
|
09.07.2010, 08:06
|
#4
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 30.03.2010
Ort: 47799
Fahrzeug: 735ia.8/89/Schwarz&Schwarz.e38 V8 Voll.
|
Kontrolliere mal die Massekabel,vielleicht schlechter Kontakt. 
|
|
|
09.07.2010, 08:21
|
#5
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Dieses Problem, ist Besonders bei den R6 Motoren bekannt. So wie Harry es schon Beschrieb, liegt meine Vermutung auch darin, das es die Dampfblasenbildung ist, die Dein Startproblem verursacht. Um diesem Problem entgegen zu wirken, wird es Notwendig sein, das Konterventil auf der Benzinpumpe zu tauschen, oder ein Konterventil, welches Du zusätzlich in den Vorlaufleitung, nahe am Tank montierst. Wenn allerdings auch die Anzeigen im Kombi verschwinden, ist es wohl ein Anzeichen dafür, das Deine Batterie, nicht mehr die beste ist. Versuche mal, wenn die Maschine Warm ist,den Starter, für ca. 5 Sek. Drehen zu lassen, dann Zündung aus, und nochmals Starten. hierdurch ist es Evtl. möglich, vorhandene Luftblasen, aus dem Benzin Sammelrohr zu drücken.
Gruss dansker
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
|
|
|
09.07.2010, 11:23
|
#6
|
|
Mitglied
Registriert seit: 06.03.2010
Ort: Mechernich
Fahrzeug: E32-730i-88
|
Kraftstoffdruck wäre eine Möglichkeit.
Was mich etwas an der Theorie stört ist, dass der Motor anscheinend nicht
ganz frei dreht. Schwer zu erklären.
Der Motor qält sich beim anlassen immer über einen bestimmt Punkt ( dabei elektrik dunkel). Dreht dann wieder schneller ( elekrik hell ), bis wieder Punkt X ereicht ist.
Als würde der Motor von irgendetwas gebremst und der Anlasser zieht dabei eine
menge Strom.
Ein Spritmangel dürfte das doch eigentlich nicht verursachen.
|
|
|
09.07.2010, 11:43
|
#7
|
|
...
Premium Mitglied
Registriert seit: 13.09.2009
Ort: Grafschaft
Fahrzeug: ...
|
Zitat:
Zitat von Rich
Kraftstoffdruck wäre eine Möglichkeit.
Was mich etwas an der Theorie stört ist, dass der Motor anscheinend nicht
ganz frei dreht. Schwer zu erklären.
Der Motor qält sich beim anlassen immer über einen bestimmt Punkt ( dabei elektrik dunkel). Dreht dann wieder schneller ( elekrik hell ), bis wieder Punkt X ereicht ist.
Als würde der Motor von irgendetwas gebremst und der Anlasser zieht dabei eine
menge Strom.
Ein Spritmangel dürfte das doch eigentlich nicht verursachen.
|
Das klingt einfach nach einer Batterie die keine Leistung mehr hat...
Meiner macht das auch wenn er 5 Minuten steht. Dann muss ich orgeln lassen bis er kommt..
Steht er 3 Minuten = Kein Problem.
Steht er 10 Minuten = auch kein Problem.
Wenn dann die Batterie natürlich am unteren Ende der Kapazität ist dann orgelt er sich einen Wolf und springt schlecht an.
Ich würde zuallererst mal die Batterie tauschen. Vielleicht mal testweise gegen eine funktionierende von einem Kumpel. Oder häng per Überbrückungskabel mal eine zusätzliche Batterie an. Nur mal zum Test.
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|