|  
  
  
 
| 
| BMW 7er, Modell E38 |  |  | 
 
 |  
| Varianten |  
| 
 |  
| Detail-Infos |  
| 
   |  
| Interaktiv |  
| 
 |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  
	
	
		
	
	
	
		|  16.01.2011, 11:55 | #1 |  
	| Neues Mitglied 
				 
				Registriert seit: 27.10.2005 
				
Ort: Luzern 
Fahrzeug: BMW 730d (01.2001)DN 50438
				
				
				
				
				      | 
 Es gibt eine alte Faustregel: Ölwechsel mind. 1x jährlich ansonsten spätestens nach Intervallanzeige. Ich für meinen Teil nehme die Intervallanzeige nicht, ich wechsele alle 10.000km - 12.000km, beim ablassen sieht das Öl auch noch goldbraun aus.Kerzen sind eigendlich alle 30.000km - 40.000km dran, Luftfilter kann man ruhig 20.000km drin lassen, zwischendurch mit dem Kompressor durchpusten.
 
 Aber letztendlich gilt: jeder so wie er es mag. Mir persönlich sind deine Intervalle übertrieben. Aber es ist auf keinen Fall schädlich, um auf Deine Frage zurückzukommen. Wenn Du es so OK findest mach es ruhig so.[/quote]
 
 Weshalb "Oelwechsel mind. 1x jährlich", wenn er doch im Jahr nur 6000 km fährt? Dann kann er doch alle 2 Jahr wechseln! Oder wird das Oel etwa "ranzig"?
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  17.01.2011, 12:58 | #2 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 15.05.2007 
				
Ort: Zabakuck 
Fahrzeug: 735i E38  010/96 + 525d E61
				
				
				
				
				      | 
				  
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von ernst.frank  Es gibt eine alte Faustregel: Ölwechsel mind. 1x jährlich ansonsten spätestens nach Intervallanzeige. Ich für meinen Teil nehme die Intervallanzeige nicht, ich wechsele alle 10.000km - 12.000km, beim ablassen sieht das Öl auch noch goldbraun aus.Kerzen sind eigendlich alle 30.000km - 40.000km dran, Luftfilter kann man ruhig 20.000km drin lassen, zwischendurch mit dem Kompressor durchpusten.
 
 Aber letztendlich gilt: jeder so wie er es mag. Mir persönlich sind deine Intervalle übertrieben. Aber es ist auf keinen Fall schädlich, um auf Deine Frage zurückzukommen. Wenn Du es so OK findest mach es ruhig so.
 |  Weshalb "Oelwechsel mind. 1x jährlich", wenn er doch im Jahr nur 6000 km fährt? Dann kann er doch alle 2 Jahr wechseln! Oder wird das Oel etwa "ranzig"?[/quote]
 
Wenn er nur 6000km fährt gehe ich von vielen Kurzstrecken aus. Dabei kommt es höchstwahrscheinlich zur Benzin- /Schadstoffanreicherung im Öl, was nicht gut für die Dichtungen ist. Sollten die 6000km durch verteilte Langstrecken (mind. 50km) entstehen, sind alle 2 Jahre Wechselintervall ok. 
Ich habe wohl überlesen, dass es 6000km jährlich waren, ich las nur alle 6000km, wie oft im Jahr das so ist, stand nicht drin - oder? |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  17.01.2011, 13:15 | #3 |  
	| Kreisverkehr Linksblinker 
				 
				Registriert seit: 20.01.2006 
				
Ort: Köln/Im Bett vor meiner Garage 
Fahrzeug: Fliechender Deppisch "Isnogud Individual"
				
				
				
				
				      | 
 Mahlzeit 
Die Frage des TE betreffend, kann es schädlich sein, alle 6TKM sein Öl zu wechseln. Es kommt bei solch kurzen Wechselintervallen mehr dem waschen des Motors gleich. Die Feinabriebe, die sich erst im Öl sammeln müssen, sind wichtiger Bestandteil der Ölschmierung/Kühlung. Bei kurzen Wechselintervallen kommt es erst gar nicht zu dieser guten Mischung. Bei unseren Motoren halte ich Wechselintervalle von 15-20 TKM für ausreichend sinnvoll. Mal ehrlich, da ist kein Hochdrehzahlbereich, wie im Motorradmotorenbau! Also, weniger ist mehr   
Turbos ausgeschlossen!! |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  17.01.2011, 13:40 | #4 |  
	| V12-infiziert Premium Mitglied 
				 
				Registriert seit: 28.07.2007 
				
Ort: Warendorf 
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Silbergleiter  Die Feinabriebe, die sich erst im Öl sammeln müssen, sind wichtiger Bestandteil der Ölschmierung/Kühlung. |  Das würde ich doch gerne mal genauer erklärt haben - gerne mit einer entsprechenden Quelle. Kann ich mir persönlich grad nicht so ganz vorstellen  
				__________________Viele Grüße
 
 Sebastian
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  17.01.2011, 15:09 | #5 |  
	| Kreisverkehr Linksblinker 
				 
				Registriert seit: 20.01.2006 
				
Ort: Köln/Im Bett vor meiner Garage 
Fahrzeug: Fliechender Deppisch "Isnogud Individual"
				
				
				
				
				      | 
 Mahlzeit 
Rein vom Verfahrenstechnischen her, ist Metall porös, und nicht so eben, wie es sich anfühlt! Die Feinabriebe drücken an den belasteten Stellen in diese Unebenheiten und Porösitäten! Womit ein Niveauausgleich erreicht wird! Wenn man sich so eine Zylinderlaufwand mal vorstellt, macht das mehr als Sinn! 
Feinabriebe wirken polierend auf die Lagerschalen! Was bei entsprechender Materialpaarung ebenfalls Sinn macht. Weil sich Verschleiss und Nutzen durch Gleiteigenschaften, die Waage halten! 
Die Guten ins Töpfchen und die schlechten ins Tröpfchen, in diesem Sinne 
Grobabrieb gehört ins Ölsieb, Feinabrieb in den Kreislauf! 
Ich hoffe doch, das Dein Vorstellungsvermögen jetzt begeistert ist..........  |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  17.01.2011, 16:10 | #6 |  
	| V12-infiziert Premium Mitglied 
				 
				Registriert seit: 28.07.2007 
				
Ort: Warendorf 
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
				
				
				
				
				      | 
 Geht, denn das Öl an sich soll die Reibung vermindern  - und keine Partikel darin (gut, es gibt ja die dollen PTFE-Feststoffpartikel, die dafür sorgen sollen   ) halten, um für zusätzliche Reibungsminderung zu sorgen.
  
Das Öl soll diesen Feinabrieb genau binden und in Schwebe halten, dass sie sich nicht ablagern. Und ein Motor besteht aus x Elementen, die jeweils unterschiedliche Eigenschaften haben - auch in der Reibung. Da wäre ein von Dir beschriebenes Verhalten schlicht nicht möglich bzw. würde eben genau den Gegeneffekt erzeugen.
  
Der "Niveauausgleich" wird eben genau über das Öl gemacht - sonst fressen die Teile üblicherweise.
  
Ich möchte mich ja gar nicht streiten, aber Deine Theorie halte ich für arg weit hergeholt. Lasse mich aber gerne fundiert vom Gegenteil überzeugen   |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  17.01.2011, 17:09 | #7 |  
	| Kreisverkehr Linksblinker 
				 
				Registriert seit: 20.01.2006 
				
Ort: Köln/Im Bett vor meiner Garage 
Fahrzeug: Fliechender Deppisch "Isnogud Individual"
				
				
				
				
				      | 
 Mahlzeit
 Nicht notwendig, Dich weiter zu überzeugen!
 Ich blicke zurück, auf einige Jahre in der Verfahrenstechnischen Produktion!
 Da gibt es Maschinen, die sich mein beschriebenes Scenario zu nutze machen.
 Umdrehungszahlen 40T UPM....und ein gesundes Maß an Feinpartikeln ist dort durchaus gewünscht, im Öl!
 Die Schmierfähigkeit des Öls erhöht sich um die Fähigkeit, Schwebeteilchen zu umschlissen und zu binden!
 
				 Geändert von Silbergleiter (17.01.2011 um 18:50 Uhr).
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  18.01.2011, 07:52 | #8 |  
	| V12-infiziert Premium Mitglied 
				 
				Registriert seit: 28.07.2007 
				
Ort: Warendorf 
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
				
				
				
				
				      | 
 Trotzdem würde ich das gerne mal fundiert nachlesen    
Was muss man sich denn nun patzig stellen, wenn man mit Nachfragen konfrontiert wird   |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  18.01.2011, 08:59 | #9 |  
	| Naivigator 
				 
				Registriert seit: 18.02.2008 
				
Ort: Bad Aibling 
Fahrzeug: F01- 730 DX (02.2015)
				
				
				
				
				      | 
 à Silbergleiter 
So ganz leuchtet es mir, mit dem alten bzw. älteren Öl und deren angeblich besseren Schmiereigenschaften, auch nicht ein. 
Demnach müßte/sollte man dann ja, bei jeden Ölwechsel, eine gewisse Menge altes Öl im Motor drin lassen, um eine optimale Schmierung zu gewährleisten. 
Gegenteilig werden aber in vielen Werkstätten sogar Motorspülungen bei Ölwechseln mit empfohlen, um jegliche Reste und Ablagerungen, vom alten Öl, mit raus zu bekommen.   
Gruß Klaus |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |