Sie sind nicht angemeldet! Jetzt kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
Zitat:
Zitat von Sebastian_BMW_
Kann ich jetzt eh ohne bedenken fahren oder?
Gruß Sebastian.
Wird während des Startvorganges innerhalb einer bestimmten Zeit kein Minimum an Öldruck Erzeugt, erfolgt eine "Öldruck" Meldung. Da aller Wahrscheinlichkeit das Ölfilter am Motor während der Standzeit Leergelaufen ist, kann die Ölpumpe in dieser kuzen Anlasszeit, nicht genug Öl in den Filtertopf, und ins restliche Schmiersystem Drücken. Du kannst zwar mit dem Wagen Fahren, solltest aber A: Dir schnellstens ein neues Ölfiltergehäuse Besorgen, und B:Zur Sicherheit den Ölstand öfter Konrollieren. Um zu Prüfen ob es das Konterventil im Filtergehäuse ist, kannst Du nichts anderes tun, als mal den Filtertopf abzuschrauben, bevor Du den Motor Startest. Ist kein Öl enthalten, ist das Ventil Defekt, und ein Neues Filtergehäuse muss her.
Gruss dansker
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
Ort: Sachsen
Fahrzeug: E32-730i (08.88) 5 Gang Schaltgetriebe ohne Klima
Ölfiltergehäuse
Hallo,
die Geschichte mit dem defektem Ventil im Ölfiltergehäuse habe ich hinter mir.
Ich habe ein neueres Ölfiltergehäuse eingebaut.
Allerdings bekam ich keine Anzeige im KI, es hatte im kalten Zustand nur einige Sekunden gedauert bis die Ölkontrolleuchte aus ging.
Da der Filter leer war dauerte es halt bis die Ölpumpe diesen wieder gefüllt hat und Druck aufbaut.
Nun brennt die Kontrolleuchte nach dem Start nur noch kurz.
Das kannst Du überprüfen, in dem Du den Deckel vom Ölfiltergehäuse abschraubst.
Steht nach einem Tag Ruhepause noch Öl im Gehäuse sollte das Ventil dicht sein.
Ist es leer dann ist das Ventil hinüber. Leider lässt sich das nicht einzeln tauschen.
habe das auch bei meinem, das auto ansich fährt damit locker schon 5jahre damit(leider) ist erst seit paar monate in meinem besitzt vorher hatte es nunmal mein vater gehabt. und unser mechaniker meinte es wäre halb so schlimm.
es gibt doch diese Oil Catch behälter bei ebay, ist das nicht der selbe behälter? also könnte man den einfach einbauen und der fehler wäre behoben?
sorry aber check das thema leider überhaupt nicht :(
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
Zitat:
Zitat von DaSte87
es gibt doch diese Oil Catch behälter bei ebay, ist das nicht der selbe behälter? also könnte man den einfach einbauen und der fehler wäre behoben?
Das Vergiss man lieber. Da in einem Schmiersystem doch ein höherer Druck aufgebaut wird, wie bei einer Motorentlüftung, würde Dir dieser Behälter wohl sehr bald um die Ohren fliegen. Beschaffe Dir ein Neues Ölfiltergehäuse, und dann ist Ruhe
Gruss dansker
Bei defektem Ölfiltergehäuse:
Mit dem Ölfiltergehäuse läßt sich einfach prüfen: Der Öldruck muß innerhalb von 1 Minute ok sein, dann hat die Pumpe das Filter mit Öl vollgepumpt. Dauert es länger, liegt es (sehr wahrscheinlich) nicht am Filtergehäuse.
bei intaktem Ölfiltergehäuse:
Normal sind nur wenige Sekunden, da das Gehäuse immer mit Öl gefüllt ist.
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
Zitat:
Zitat von SALZPUCKEL
Normal sind nur wenige Sekunden, da das Gehäuse immer mit Öl gefüllt ist.
Gruß
Wolfgang
Leider nein Wolfgang. Es ist im Filtergehäuse ein Konterventil Verbaut. Wenn dieses Undicht ist, dann fliesst das Öl wieder in die Ölwanne ab. Ist das Filtergehäuse entleert, und man startet den Motor, dann kann die Ölpumpe nicht in den Vorgegebenen Zeitraum das Filtergehäuse mit Öl auffüllen, und dann auch noch für den nötigen Öldruck Sorgen, und es kommt dadurch zur Fehlermeldung "Öldruck". Bei den alten M30, da war das Filtergehäuse noch anders in seinem Aufbau, da hing das Filter nach Unten, und die Ventile waren Oben am Filterbeschlag. Hier war dann der Filter immer mit Öl aufgefüllt.
Gruss Klaus
Ist die Öldusche im Kopf fest? Wenn diese los ist, kann das Öl ebenfalls kaum Druck aufbauen.
Das halte ich für ein Gerücht !
Wobei es kein Fehler ist die beiden Hohlschrauben zu kontrollieren.
Die Nockenwelle ist an den beiden mittleren Lagerstellen geschlitzt.
Dadurch wird der Ölfluss kontrolliert an das Ölverteillerrohr weitergegeben.
Selbst Ohne das Verteillerrohr, wird IMMER ausreichend Öldruck aufgebaut.