


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
13.06.2011, 18:22
|
#1
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.07.2009
Ort: München
Fahrzeug: 2010 E87 118d
|
Hi !
ich habe mir das ganze heute angeschaut.
Habe zwischen 1 und 2 1500 Ohm gemessen.
Wechselspannung bekomme ich zwischen 2 und 3;
unregelmaessig zwischen 4 und 7 V im Leerlauf.
Nochmal wegen dem PDF, ist das auf M60 gemuenzt oder auf welchen Motor beziehen sich die Messwerte?
Kann jemand die Messwerte bestaetigen oder hat die Pinbelegung des Nockenwellensensors ?
Denke 1x Signal, 1x Masse, 1x Schirm wobei warscheinlich Masse und Schirm zusammengefuehrt sind (sollte das dann pin 1+2 sein?).
Viele Gruesse,
Simon
|
|
|
13.06.2011, 19:02
|
#2
|
|
Ärmstes Mitglied
Registriert seit: 28.08.2007
Ort: Elzach
Fahrzeug: AT 220d XDrive
|
Zitat:
Zitat von ratbaron
Nochmal wegen dem PDF, ist das auf M60 gemuenzt
|
Jep,
M60  =DME3.3
Wegem rest auf einen Spezi warten
MfG
Chris
__________________
leider keinen 740er mehr
|
|
|
13.06.2011, 21:29
|
#3
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.07.2009
Ort: München
Fahrzeug: 2010 E87 118d
|
alles klar dann schauen wir mal mit nem anderen sensor.
hab jetzt mal den sensor abgesteckt -> keinerlei veraenderung im leerlauf oder leistung....
|
|
|
13.06.2011, 21:55
|
#4
|
|
Mitglied
Registriert seit: 26.01.2010
Ort:
Fahrzeug: 730d
|
M60 Nockenwellensensor prüfen. Wie?
Optimale Prüfung nur mit OZZI
Restliche Messungen sind wie Fehlerauslesung aus dem Kaffeegrund.
|
|
|
13.06.2011, 22:09
|
#5
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.07.2009
Ort: München
Fahrzeug: 2010 E87 118d
|
Hi Maddy !
was spricht gegen eine Vorab-Pruefeung mit Multimeter auf Wechselspannung eingestellt ?
So weiss ich zumindest ob am Steuergeraet irgendein Signal ankommt oder garnichts...
Zurueck zum Thema. Pinbelegung des Sensors, hat die jemand ?
Wuerde mir sehr helfen die Mess-Ergebnisse besser zu verstehen.
Hab schon in den Stromlaufplaenen geschaut, aber dort sind die Pin's des Sensors selber nicht angegeben.
Viele Gruesse,
Simon
|
|
|
13.06.2011, 22:37
|
#6
|
|
Ex M60-powerd by LPG
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
|
Camshaftsensor;
Plan '93, Seite 1362-09
1 = Signal nach 44 DME
2 = Signal nach 17 DME
3 = Abschirmung
Gruß
Wolfgang
|
|
|
14.06.2011, 14:12
|
#7
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.07.2009
Ort: München
Fahrzeug: 2010 E87 118d
|
Hi ! danke fuer die Pinbelegung.
Macht die Pruef-Anleitung per PDF dann Sinn ?
Pin 1-2 kleiner als 1 Ohm, also durchgang.
Dann muesste ja am Sensor Signal zu Masse Durchgang haben. Das kann nicht sein, oder ?
Denke da ist wohl in der Anleitung 1-2 und 2-3 vertauscht.
Oder das PDF ist fuer andere Motoren ? M62TU hat doch Hallgeber oder ?
|
|
|
14.06.2011, 20:59
|
#8
|
|
Mitglied
Registriert seit: 26.01.2010
Ort:
Fahrzeug: 730d
|
M60 Nockenwellensensor prüfen. Wie?
Schreibe mal eine Fahrgestellnummer, ich schaue mal nach dem Schaltplan
Geht auch über PN wenn Du sie nicht öffentlich machen möchtest
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|