 
   
 
 
| 
BMW 7er, Modell E32 | 
   |  
 
 |  
| 
 Varianten | 
 
| 
 |  
| 
 Detail-Infos | 
 
| 
 
   
 |  
| 
 Interaktiv | 
 
| 
 
 
 |  
   
- Anzeige - 
 
 | 
  | 
 
  |  
	| 
		
			
		
	 | 
	
		
		
		
	 | 
 
 
  |  
 
	
	
	
	
	
	
	
 
  
 
	
		  | 
	
	 | 
 
 
		
	
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			18.01.2012, 10:09
			
			
		 | 
		
			 
			#11
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Ärmstes Mitglied 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 28.08.2007 
				
Ort: Elzach 
Fahrzeug: AT 220d XDrive
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
				 
				
			 
			 
			
		
		
		Sorry Leute, 
aber Stiefel gegen den Rest der Welt  
Warum denn so kompliziert wenn's auch einfacher geht  
Denke immer noch das der LMM die Hauptrolle in dem Filmchen spielt  
Zitat DME 3.3 Beschreibung: 
"Eine beheizte Fläche des Heißfilmsensors im Ansaugluftstrom wird auf eine konstante 
Übertemperatur von 180°C zur angesaugten Luft geregelt. Die vorbeiströmende Ansaugluft kühlt die 
beheizte Fläche und verändert dadurch ihren Widerstand. Der Heizstrom, der notwendig ist, um die 
Übertemperatur konstant zu halten, ist die Meßgröße für die angesaugte Luftmasse. Daraus
 errechnet das DME-Steuergerät die Einspritzzeit."
 
Warum sollte sie (die DME) daraus nicht auch den Verbrauch  errechnen? 
Die Ingenieure bei BMW wußten schon vor 20 Jahren dass (temperaturabhängig) 1l Benzin soundsoviel cm³ Luft brauchen um sauber zu verbrennen  
Dazu kommt dann (Auszug Wiki): 
"Im direkten Vergleich mit Benzin entsteht je nach Gasanlage (siehe unten) ein  volumetrischer Mehrverbrauch von 5 bis 20 % für LPG, bedingt durch die geringere Dichte und den geringeren Energiegehalt pro Liter Flüssigkeitsvolumen im Vergleich zu Benzin."
 
Ergo erkennt die DME über den LMM dass  mehr Luft gefordert wird weil der Wolle sein Pedal  mehr durchtritt  
Was eventuell auch noch mit reinspielt sind die Temp-Sensoren weil laut DME 3.3 Beschreibung: 
"Während des Startvorganges kann die Luftsäule im Luftmassenmesser schwingen. Dadurch kann der 
Ausgabewert des Luftmassenmessers nicht als  korrekter Wert für die Einspritzzeit verwendet 
werden. Während des Startvorganges werden deshalb bis zu einer frei programmierbaren 
Drehzahlschwelle die Temperaturfühler als Meßgröße herangezogen."
 
MfG 
Chris  
		
		
		
		
		
			
				__________________ 
				leider keinen 740er mehr  
			 
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			18.01.2012, 11:11
			
			
		 | 
		
			 
			#12
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 18.11.2007 
				
Ort: Güntersleben 
Fahrzeug: E65 750i (7/2006)
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
				 
				
			 
			 
			
		
		
		Ich bin mir ziemlich sicher, dass der Verbrauch über die Einspritzzeiten errechnet wird.Einfach die Einspritzmenge aufsummieren. Schon hat man den Verbrauch pro Stunde. 
 
Auf Gas zeigt er mglw etwas mehr an, weil das Gassteuergerät nicht richtig eingestellt ist, und somit über das Motorsteuergerät nachgefettet wird. (Messung an der Lambdasonde) 
Da muss dann ja nicht viel berechnet werden.  
 
Bin ich mir ziemlich sicher. Bei meinem 535i ist das auch so, da ist der errechnete Verbrauch nahe an dem tatsächlichem LPG Verbrauch. 
Bei meinem 540i stimmt die Anzeige ziemlich mit dem Benzinverbrauch überein. 
Gas wird ein ganzes Stück mehr verbraucht. 
 
Das mit dem LMM kann nicht stimmen. 
Man muss ja auch nicht mehr Gas geben, bei gleich viel geförderter Luft wird ja mehr Gas eingespritzt als Benzin. 
Dafür hat man ja einen Multiplikator im Gassteuergerät. 
Außerdem wird dann ja die Lamdasonde gar nicht berücksichtigt. 
Wenn man den Verbrauch/Einspritzzeit nur über den LMM eberechnen würde, bräuchte man die Lambdasonde nicht. 
 
Grüße 
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			18.01.2012, 12:12
			
			
		 | 
		
			 
			#13
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Ärmstes Mitglied 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 28.08.2007 
				
Ort: Elzach 
Fahrzeug: AT 220d XDrive
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Türlich braucht man die Lambadas, 
eigentlich aber nur als Korrekturfaktor  
MfG 
Chris  
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			18.01.2012, 18:30
			
			
		 | 
		
			 
			#14
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Ex M60-powerd by LPG 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 24.01.2005 
				
Ort: Marl 
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
				 
				
			 
			 
			
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  Stiefelknecht
					 
				 
				
Ergo erkennt die DME über den LMM dass  mehr Luft gefordert wird weil der Wolle sein Pedal  mehr durchtritt   -->nee, tut er eben nicht
Was eventuell auch noch mit reinspielt sind die Temp-Sensoren  --> aber nur für den Startvorgang. 
Weil Masse ist Temperatur- und Druckunabhängig
MfG 
Chris  
			
		 | 
	 
	 
 
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  Wolfgang81
					 
				 
				Ich glaube da liegst du richtig, da die Gasanlage (falls richtig eingestellt) ja auch Lambda geregelt arbeitet und dementsprechend die Einspritzzeiten anpasst. -->so sollte es sein 
 
Wenn ich es richtig verstanden habe besitzt die Gasanlage im Emulatur Relais, welche die Benzindüsen überbrücken. Wäre davon eins defekt würde im Gasbetrieb auch Benzin parallel eingespritzt, aber ob das auch andersherum geht???? 
 
Um festzustellen ob deine Gasanlage "unerlaubt" im Benzinbetrieb mitarbeitet könntest du doch einfach das Absperrventil am Tank zudrehen und ihn etwas laufen lassen, dann kann die Gasanlage ja gar nichts mehr einspritzen.--> getestet und ok, s. u. 
 
Gruß 
Wolfgang 
			
		 | 
	 
	 
 somit scheiden eigentlich Einspritzdüsen und Injektoren zu 100% aus.
 
Also, ich habe es heute nochmal gezielt bei  Tempomatbetrieb (Stiefelchen  ) getestet: kein Unterschied zwischen Gas und Benzin  
Die Karre rappelt i. M. auf Benzin wieder wie s...
 
Dann den warmen Motor ausgemacht, Schlüssel raus, Schlüssel wieder rein und gestartet - rappelt weiter. 
Also am kalten/warmen Motor liegt es nicht, wohl aber an der kalten Umgebung 
Und wer merkts? Benzinpumpe?, weil Motorraum ist ja warm!
 
Dann das Gastankventil abgeklemmt und den Motor mit Gas leerlaufen lassen, bis er ausging. Dann auf Benzin neu gestartet - rappelt weiter. 
Also spielt mir die Gasanlage/Injektoren auch keinen Streich.
 Nicht daß da Mißverständnisse auftreten: 
Die Verbrauchsanzeige zeigt im Normalbetrieb ca 2 Liter Unterschied zwischen Gas und Benzin. Das ist ok so. 
Wenn der Motor aber mit Benzin rumzickt, ist eben kein Unterschied mehr feststellbar. 
Ob und wie genau die Anzeige den richtigen Wert anzeigt, ist mir eigentlich egal.
 
Wenn der Verbrauch über die Einspritzzeiten ermittelt wird, würde das jetzt heißen, mit Benzin läuft er fetter als im Vergleich zu Gas.
 
Und zwar genau in dem Moment, wo ich auf Benzin umstelle  
Wäre ja ein blöder Effekt.
 
Ich wette, wenn es wieder warm wird, ist der Fehler weg 
WE ist der Benzindruckregler/Pumpe nochmal dran
 
Gruß 
Wolfgang  
		
		
		
		
		
			
		
		
		
		
		
			
				  
				
					
						Geändert von SALZPUCKEL (20.01.2012 um 20:19 Uhr).
					
					
				
			
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			20.01.2012, 17:19
			
			
		 | 
		
			 
			#15
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Sternenjäger 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 28.08.2010 
				
Ort: Neuenburg 
Fahrzeug: E38 740 bj.96 (Fette Else), Volvo FH 520 (Dicke Berta), E30 318iT (Gollum)
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		ich behaupte jetzt mal als komplett unwissender das sich die "verbrauchsanzeige" aus geschwindigkeit, drehzahl und drosselklappenstellung zusammen setzt. es ist ja eh nur ein schätzeisen  
 
gruss sven 
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			21.01.2012, 12:27
			
			
		 | 
		
			 
			#16
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Ärmstes Mitglied 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 28.08.2007 
				
Ort: Elzach 
Fahrzeug: AT 220d XDrive
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  KingofDead
					 
				 
				ich behaupte jetzt mal als komplett unwissender das sich die "verbrauchsanzeige" aus geschwindigkeit, drehzahl und drosselklappenstellung zusammen setzt. es ist ja eh nur ein schätzeisen  
 
gruss sven 
			
		 | 
	 
	 
 Komm du mir mal zum nächsten Treffen, 
da zieh ich dir für diese Aussage die Löffel lang  
Im Ernst, 
hatte vorhin die Chance etwas länger (auch andere Themen) mit dem Elektro-Moister bei BMW zu fachsimpeln (sehr einseitiges Gespräch  )  
Er meinte zu dem Thema dass dazu das TI-Signal verwendet wird, 
Punkt Schluss fertig, nix anderes, wird eben noch umgewandelt für die Anzeige im Cockpit  
Macht irgendwie auch Sinn oder? 
Bei Gas wird doch länger eingespritzt oder  
Dem entsprechend wandert die Verbrauchsanzeige nach oben.
 
Würde das in deinem Fall aber dann nicht heißen dass in dem Moment wo deiner Sch.... läuft, 
die DME die Werte von den Einspritzzeiten der Gasanlage nimmt? 
Aber was hätte das mit Kälte zu tun?
 
MfG 
Chris  
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			21.01.2012, 12:49
			
			
		 | 
		
			 
			#17
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 _________________________ 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 10.05.2003 
				
Ort: ... 
Fahrzeug: 730iA M30 (08.88), 316iA N46 (07.04), Yamaha FZS600 (09.01), Hako Rasentrac 800e
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  Movie222
					 
				 
				Anhand der Einspritzzeiten  
und der Fahrgeschwindigkeit wird der momentane Verbauch auf 100 Kilometer errechnet. 
Da die DME und das Gassteuergerät lambdageregelt sind, kann es sein, das der Verbrauch im Gasbetrieb anders angezeigt wird, weil das Gassteuergerät zu fett oder zu mager eingestellt ist. 
In der Verbrauchsanzeige bekommst Du nur angezeigt, was die DME macht. 
Am Schluss muss Lambda 1 heraus kommen. 
			
		 | 
	 
	 
 Ach was   
 
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			21.01.2012, 12:52
			
			
		 | 
		
			 
			#18
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Ärmstes Mitglied 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 28.08.2007 
				
Ort: Elzach 
Fahrzeug: AT 220d XDrive
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Ja ja, 
iss ja schon gut, 
komm zum Jahrestreffen und ich klopf dir auf die Schulter   
MfG 
Chris  
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			21.01.2012, 14:36
			
			
		 | 
		
			 
			#19
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Ex M60-powerd by LPG 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 24.01.2005 
				
Ort: Marl 
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
				 
				
			 
			 
			
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  Stiefelknecht
					 
				 
				
Macht irgendwie auch Sinn oder? 
Bei Gas wird doch länger eingespritzt oder  
Dem entsprechend wandert die Verbrauchsanzeige nach oben.
 
Würde das in deinem Fall aber dann nicht heißen dass in dem Moment wo deiner Sch.... läuft, 
die DME die Werte von den Einspritzzeiten der Gasanlage nimmt? 
Aber was hätte das mit Kälte zu tun?
 
MfG 
Chris  
			
		 | 
	 
	 
 das geht mal gar nicht, weil die DME ist und bleibt MASTER, die Gas-ECU nur der Knecht. Die DME weiß nix von LPG und zweitem Steuergerät. 
Bei Benzin wird die Gas-ECU komplett  abgeschaltet.
 
Einen Verdacht habe ich noch: 
Die Benzin-ESVs werden doch über die Gas-ECU geführt und unterbrochen und elektrisch gegen die Gas-Injektoren ersetzt, was bei LPG ja auch ok ist. zudem werden für den fehlerfreien Betrieb die ESVs simuliert, damit die DME keinen Ausfall der ESVs erkennt. 
Wenn jetzt aber bei Benzin in dieser Unterbrechung (Relaiskontakt oder was auch immer das ist) eine Unterbrechung ist, würde ein Benzin-ESV nicht angesteuert. 
Dann sollte aber eine Fehlermeldung im Speicher der DME liegen?  
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			21.01.2012, 17:57
			
			
		 | 
		
			 
			#20
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Sternenjäger 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 28.08.2010 
				
Ort: Neuenburg 
Fahrzeug: E38 740 bj.96 (Fette Else), Volvo FH 520 (Dicke Berta), E30 318iT (Gollum)
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  Stiefelknecht
					 
				 
				Komm du mir mal zum nächsten Treffen, 
da zieh ich dir für diese Aussage die Löffel lang   
			
		 | 
	 
	 
 
Hör bloß auf! Hab eh schon Segelohren    
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
 
	
		
	
	
	
	
	
		| 
			Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
		 | 
	 
	
		| 
			 
		 | 
	 
	 
	
		
	
		 
		Forumregeln
	 | 
 
	
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
		 
		
		
		
		
		HTML-Code ist aus. 
	  | 
 
 
	 | 
	
		
	 | 
 
 
    |