


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
27.04.2012, 21:07
|
#1111
|
Gesperrt
Registriert seit: 14.06.2010
Ort:
Fahrzeug: Mercedes Benz C250 CDI OM651
|
Nein.
Beim Gas kostet der Kraftstoff die Hälfte, man braucht aber nur ca. 15% mehr davon. Ergo ca. 40% Kostenersparniss.
Beim E85 braucht der Wagen 30% mehr, der Sprit kostet aber nur 75% vom Super.
Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk 2
|
|
|
27.04.2012, 21:27
|
#1112
|
State of Independence
Registriert seit: 20.12.2002
Ort: Leverkusen
Fahrzeug: E38-750i (12.99), E91 Diesel 3.0 (2008)
|
Zitat:
Zitat von KickBox
Beim E85 braucht der Wagen 30% mehr, der Sprit kostet aber nur 75% vom Super.
|
Also so ganz stimmt die Rechnung nicht. Ich finde Ethanolpreise um die 1,05 Euro im Netz, das ist billiger als 25% im Verhältnis zu Super (1,60 Euro).
Und mit Steuergerät wird man kaum 30% mehr brauchen, wie hier schon mehrfach berichtet wurde.
Ich bin der Letzte, der hier den Ethanolfans die Stange (symbolisch  ) halten will, aber man sollte schon die Zahlen nicht so verdrehen, wie sie einem gerade passen.
Natürlich ist die Ersparnis nicht gerade riesig, hier wurden ja schon moderate 10-12 Euro pro Tankfüllung genannt. Für die paar Kröten würde ich jedoch keine Experimente eingehen, aber wir leben in einem freien Land und jeder kann das halten, wie er will. Unter echtem Sparen verstehe ich jedoch etwas anderes...
PS: Andere berichten von 5,60 Euro Ersparnis auf 100 km. Das liest sich dann schon besser.
__________________
"Wer sich allzu grün macht, den fressen die Ziegen." ― Johann Wolfgang von Goethe
|
|
|
27.04.2012, 21:43
|
#1113
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.07.2008
Ort: Eichenbrunn 28 Österreich
Fahrzeug: e38 740i FL-04/99
|
Das wären dann 25.-Euro auf eine Tankfüllung.Schnell überschlagen.
|
|
|
27.04.2012, 21:45
|
#1114
|
V12-infiziert
Premium Mitglied
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
|
Man hat auch eher im Volllast- als im Teillastbetrieb den hohen Mehrverbrauch - das ist keine statische Größe.
__________________
Viele Grüße
Sebastian
|
|
|
27.04.2012, 22:21
|
#1115
|
State of Independence
Registriert seit: 20.12.2002
Ort: Leverkusen
Fahrzeug: E38-750i (12.99), E91 Diesel 3.0 (2008)
|
Zitat:
Zitat von boxerheinz
Das wären dann 25.-Euro auf eine Tankfüllung.Schnell überschlagen.
|
Zitat:
Zitat von Lexmaul
Man hat auch eher im Volllast- als im Teillastbetrieb den hohen Mehrverbrauch - das ist keine statische Größe.
|
Ich denke, das mit den 25 Euro pro Tankfüllung kommt wohl hin. Volllast kann man sowieso nur selten nutzen, es gibt ja praktisch überall Geschwindigkeitsbegrenzungen.
|
|
|
27.04.2012, 22:36
|
#1116
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Der Motorbetriebsbereich "Vollast" beginnt bereits bei mittlerer Drehzahl immer dann, wenn per Gaspedal die aktuell höchstmögliche Leistung angefordert wird. Dies kann auch beim Beschlunigen aus z.Bsp. 100 km/h heraus der Fall sein.
Im Betriebsbereich "Vollast" ist die Lambdaregelung ausgeschaltet und das Gemisch wird gewollt angefettet, um dadurch einerseits mehr Leistung und andererseits aber einen schnelleren Brennvorgang in den Zylindern zu erreichen.
Eine schnellere Gemischverbrennung belastet im höchsten Drehzahlbereich die Auslaßventile thermisch weniger.
__________________
MfG amnat minus Franken in 2015
|
|
|
28.04.2012, 07:35
|
#1117
|
Gesperrt
Registriert seit: 14.06.2010
Ort:
Fahrzeug: Mercedes Benz C250 CDI OM651
|
Zitat:
Zitat von Claus
Volllast kann man sowieso nur selten nutzen, es gibt ja praktisch überall Geschwindigkeitsbegrenzungen.
|
Naja, man nutzt sie jedes mal, wenn man das Gaspedal im letzten Drittel bewegt.
Zitat:
Zitat von amnat
Der Motorbetriebsbereich "Vollast" beginnt bereits bei mittlerer Drehzahl immer dann, wenn per Gaspedal die aktuell höchstmögliche Leistung angefordert wird. Dies kann auch beim Beschlunigen aus z.Bsp. 100 km/h heraus der Fall sein.
Im Betriebsbereich "Vollast" ist die Lambdaregelung ausgeschaltet und das Gemisch wird gewollt angefettet, um dadurch einerseits mehr Leistung und andererseits aber einen schnelleren Brennvorgang in den Zylindern zu erreichen.
Eine schnellere Gemischverbrennung belastet im höchsten Drehzahlbereich die Auslaßventile thermisch weniger.
|
Einspruch.
Also, Gaspedal im groben im letzten Drittel.
Angereichert wird ab dann nach Kennfeld. Das bedeutet, das Steuergerät errechnet aus allen Werten die Luftmenge, Temperatur, Druck usw. wie hoch der Kraftstoffanteil im Gemisch sein muss mit Zuhilfenahme der Kennfelder.
Lambda 1 bzw. "stöchiometrisches Gemisch" = 14,7kg Luft zu 1kg Benzin.
Bei Vollast ist Lambda 0,9 optimal für maximale Leistung, am Sparsamsten ist ein Motor auf 1,2.
ABER beide Werte sind ein zu halten.
Könnte man den Motor auf weniger als 0,9 einstellen, wäre es möglich das der Ölfilm abreißt, magert man ihn dagegen ab über 1,2 wird der Verbrennungsvorgang heißer. Das Anfetten bei Vollast soll nicht einfach nur mehr Leistung bringen, sondern die Verbrennung kühlen.
|
|
|
28.04.2012, 09:11
|
#1118
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Wo Vollast und ihre Vollastanreicherung genau beginnt, das habe ich nicht festlegen wollen und können.
Die Wirkung der Verdampfungskälte des Benzins liegt im Promillbereich und ist unbedeutend. Anders sieht das aber bei Ethanol aus.
Die vielleicht 10 bis 15 % mehr Kraftstoff bei Anreicherung machen aber den Anreicherungsunterschied zur puren Kühlung unbedeutend.
Wesentlich für kühlere Abgase am Auslaßventil ist die geringfügig schnellere Abbrandgeschwindigkeit des angereicherten Gemischs.
Geändert von amnat (28.04.2012 um 10:15 Uhr).
Grund: Unterschied
|
|
|
28.04.2012, 10:03
|
#1119
|
State of Independence
Registriert seit: 20.12.2002
Ort: Leverkusen
Fahrzeug: E38-750i (12.99), E91 Diesel 3.0 (2008)
|
Zitat:
Zitat von KickBox
Naja, man nutzt sie jedes mal, wenn man das Gaspedal im letzten Drittel bewegt.
|
Und dazu kommt es immer seltener, je stärker die Motorisierung ist. Klar, mit meinem Fiesta mit seinen schlappen 60 PS muss man öfter mal stärker drauftreten, mit dem Fuffi geht es fast nur auf freier Autobahn. Und wenn, dann auch nur relativ kurz, bis man die gewünschte Geschwindigkeit erreicht hat.
|
|
|
28.04.2012, 10:16
|
#1120
|
Gesperrt
Registriert seit: 14.06.2010
Ort:
Fahrzeug: Mercedes Benz C250 CDI OM651
|
Zitat:
Zitat von amnat
Wo Vollast und ihre Vollastanreicherung genau beginnt, das habe ich nicht genau festlegen wollen und können.
Die Wirkung der Verdampfungskälte des Benzins liegt im Promillbereich und ist unbedeutend. Anders sieht das aber bei Ethanol aus.
Wesentlich für kühlere Abgase am Auslaßventil ist die geringfügig schnellere Abbrandgeschwindigkeit des angereicherten Gemischs.
|
Es geht doch nicht um Verdunstung.
Verbrennungsluftverhältnis ? Wikipedia
Zitat:
Zitat von Claus
Und dazu kommt es immer seltener, je stärker die Motorisierung ist. Klar, mit meinem Fiesta mit seinen schlappen 60 PS muss man öfter mal stärker drauftreten, mit dem Fuffi geht es fast nur auf freier Autobahn. Und wenn, dann auch nur relativ kurz, bis man die gewünschte Geschwindigkeit erreicht hat.
|
Das ist richtig, aber ich möchte nicht darauf achten müssen, das ich kein Vollgas geben darf, da ich falschen Sprit im Tank habe.
Das Problem ist halt, bei denen welche ohne Steuergerät fahren, unsere Motronic reichert nach wie vor wie auf Benzin an.
So, weniger Energie, also muss einer höhere Anreicherung wie auf Benzin erfolgen, damit ist der Spareffekt weg und man sollte sich doch ernsthaft Gedanken über LPG machen.
EDIT:
Ohne ETH-Steuergerät fettet der Motor an, das jedoch kann nicht zu den gewünschten Lambda 0,9 führen sondern eher zu 1,15.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|