|  
  
  
 
| 
| BMW 7er, Modell E32 |   | 
 
 |  
| Varianten |  
|  |  
| Detail-Infos |  
| 
   |  
| Interaktiv |  
| 
 |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  
	
	
		
	
	
	
		|  28.03.2013, 01:53 | #1 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 26.06.2012 
				
Ort: Köln 
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Kosh   Zylinderbeschichtung  der V8 Motoren....
 - Vom Schwingungsverhalten ist ein R6 Motor einem V8 Motor überlegen. Das Schwingungsniveau nimmt in dieser Reihenfolge ab: 4Zyl - 8Zyl - 6Zyl- 12Zyl.
 |  Das ist das Hauptproblem. Der die modernen Motoren sind günstig aufgebaut, die Kolben laufen in einer Beschichtung...
 
Beim R6 und beim V8 gibt es keine Massenkräfte erster und zweiter Ordnung, deswegen ist physikalisch gesehen sind V12, V4, V2, R4 R5 etc sinnlos oder bringen keinen Vorteil in der Laufruhe. Die Welt müßte nur aus R6 und V8 bestehen, eigentlich nur aus R6. Der Winkel der Zylinder erfordert ja erst zwei Zylinder mehr um laufruhig zu werden. Selbst der V12 ist dem R6 unterlegen. Wenn man die Kräfte und Momente ausrechnet, hat der R6 1/3^(1/2) geringere Massenkräfte als der V12 in der 6. Ordnung. Das auszuführen geht aber hier zu weit. 
 
Lange Rede kurzer Sinn: Der M30B35 ist dem M60B30 in jedem Fall zu bevorzugen. (Was sind schon 2l Sprit)
				__________________"Wennst den Baum siehst, in den Du reinfährst, hast Untersteuern. Wennst ihn nur hörst, hast Übersteuern." Röhrl;
 
				 Geändert von Setech (28.03.2013 um 02:09 Uhr).
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  28.03.2013, 02:53 | #2 |  
	| Mit links Bremser 
				 
				Registriert seit: 14.07.2007 
				
Ort: Ergoldsbach 
Fahrzeug: Alt, aber bezahlt :-)
				
				
				
				
				      | 
 Was wären denn Massenkräfte der 6. Ordnung? Dazu findet sich nix in einschlägiger Fachliteratur.OK, rechnerisch gäbe es unendlich viele Massenkräfte, aber alles ab 4 ist rein theoretischer Natur und spielt im Motorenbau keine Rolle.
 Nur das 6ender Reihe und Boxer, 8ender V  und 12ender  jeweils perfekte Massenkräfte und Massenmomenteausgleich  1. sowie 2. Ordnung haben, was aber nicht am V liegt sondern an der eben höheren, geraden  Zylinderzahl über 6.
 Wobei aber die Motoren über 6 Zylindern den Vorteil der gleichmäßigeren Drehmomentabgabe und somit Laufruhe haben
 
				__________________Wenn ich dir Recht gebe, liegen wir beide falsch - und das möchtest du doch nicht, oder?  
Ein Achtzylinder ist billiger als rauchen - nur nicht so ungesund
			 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  28.03.2013, 06:20 | #3 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 02.06.2010 
				
Ort: Mannheim 
Fahrzeug: E38 735i 5/98
				
				
				
				
				      | 
 M60B30. Sehr zu empfehlen!!!!
 Mit freundlichsten Grüßen an die Herren.....
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  28.03.2013, 06:50 | #4 |  
	| Im siebten Himmel 
				 
				Registriert seit: 30.09.2005 
				
Ort: Flensburg 
Fahrzeug: Hyundai Grandeur 3,3 Liter V6 . Prins Gasanlage
				
				
				
				
				      | 
				 Nu wirds hier aber lustig !!! 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Setech  Die Welt müßte nur aus R6 und V8 bestehen, eigentlich nur aus R6.Selbst der V12 ist dem R6 unterlegen. |  Du nimmst aber doch nicht heimlich Drogen ?       
Gruß Donnerer
				__________________   
Wer einen Zwölfzylinder kauft , schätzt mehr als die messbaren Fahrleistungen (die ohnehin über alle Zweifel erhaben sind) die besondere Art der Kraftentfaltung . Der Zwölfzylinder verbindet Sanftmut und Ungestüm wie ein verliebter Bär , er ist in jedem Gang gehorsam , Schütteln und Rütteln kennt er nicht , seine Kraft ist abrufbar wie der Degen eines Musketiers : Allzeit bereit.
			 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  28.03.2013, 08:16 | #5 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 22.02.2012 
				
Ort: DK 
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
				
				
				
				
				      | 
				  
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Donnerer   |  Das Glaube ich nun wieder nicht!  . Jedoch ist es nicht ganz richtig, was hier Behauptet wird. Ein V8 wird auch mit Hilfmitteln, wie zB. Ausgleichwellen, nicht einen ruhigeren Motorlauf haben, wie ein gut Balanzierter R6. Aber das der R6 dem V12 überlegen sein soll, ist ein Gerücht!  Fakt ist, das ein V12, die Krönung im Motorbau ist, und nicht einmal ein V16 Übertrifft den V12, was Laufruhe angeht.
 
Ich habe auch nicht vor, den "kleinen" V8 Schlecht zu Reden, denn er hat ganz sicher auch seine Vorteile, wie zB den geringen Brennstoffverbrauch, und seine Drehfreudigkeit! Nur finde ich es Töricht, einen 3,5/R6, mit einem 3.0/V8 zu Vergleichen. Aber es zeigt sich hier einmal ganz deutlich, das eine "Museumskonstruktion" wie der M30, sich immer noch gegen die viel moderneren V8 Durchsetzen kann!
 
Auf der anderen Seite kann man aber nicht die Augen Verschliessen, das die Zeit der M30 Abgelaufen ist. Die immer strengeren Abgasforderungen, und auch längere Serviceabstände, haben den M30 einfach Technisch Überholt!
 
Gruss dansker
				__________________Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  28.03.2013, 08:17 | #6 |  
	| fährt wieder 7er 
				 
				Registriert seit: 21.10.2003 
				
Ort:  
Fahrzeug: 316i compact (05/97); 535iA (05/92); 540iA (12/92); 730iA (10/92); 840Ci (05/94); Z3 Coupé 2.8 (05/98)
				
				
				
				
				      | 
				  
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Setech  Lange Rede kurzer Sinn: Der M30B35 ist dem M60B30 in jedem Fall zu bevorzugen. (Was sind schon 2l Sprit) |  Das sind beim aktuellen Kurs 1.000 EUR, bei (z.B. meinen) 35.000 km pro Jahr.  
Einfach so - puff, weg duch den Auspuff, ohne Mehrwert.  
Die 1.000 EUR kann man pro Jahr! im V8 gar nicht in Instandsetzung und Reparatur versenken.
 
Die (deutlich) bessere Effizienz war ja letztlich überhaupt der Grund für die Einführung der M60 und bedeuteten das Ende für den M30!
 
Unabhängig vom Sprit sollte man besser auch wissen, dass handgeschaltete 35er einen Schongang haben, handgeschaltete M60B30 aber einen Direktgang - die Vmax wird mit Umax im höchsten Gang erreicht, bzw. liegen auch schon immerhin ~3000 U/min bei bloß ~110 km/h an. Das gefällt mir persönlich per se nicht, das gefällt mir für den M60 und seine Leistungscharakteristik nicht und dreimal würde ich so eine Hochdrehzahlorgie in einem 7er nicht haben wollen...
 
Automatische 35er haben hingegen nur 4 Fahrstufen, was den Verbrauchsnachteil ggü. M60 (5 Fahrstufen) nochmals verschärft. 
 
Wer aufs Facelift wert legt, findet ohnehin höchstens 730er  mit M30.
 
Olli
				 Geändert von Olli (28.03.2013 um 08:24 Uhr).
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |