Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 05.06.2014, 00:15   #101
dansker
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von dansker
 
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
Standard

Boxerheinz: Das ist auch eine Frage, die ich eigentlich immer wieder stelle. Hab das ja schon oft Erwähnt, das der M-30 Motor von meinen Ehemaliger E12/528i ganze 632Tsd. Km Gelaufen hatte, ohne Tausch von Pleuellagern, Ölpumpe oder Nockenwelle! Der Wagen wurde dann Verkauft, und lief dann noch ein Jahr bei dem neuen Besitzer, bis dann doch der Motor Getauscht werden musste! Ein M30 mit Rund 200Tsd.Km, den Betrachte ich gerade als "Eingefahren!

Gruss dansker
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
dansker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 07.06.2014, 15:00   #102
AR25
Wurzelholz und Naturleder
 
Benutzerbild von AR25
 
Registriert seit: 24.11.2007
Ort: Kaiserslautern/Pfalz
Fahrzeug: Cadillac CT6 3,0TT Platinum; Opel Omega B 2,2 "Design Edition" (Automatik)
Standard

Sicherlich muss man da nachgehen und rausfinden, woher die Vibrationen stammen. Ich repariere mich eher nicht tot. Es ist schon eine Schande, dass ein scheckheftgepflegtes Fahrzeug, bei nachweisbarer Laufleistung, derart interessante Mängel zum Vorschein bringt. Scheinbar sind die Mechaniker bei BMW (Name des Vertragshändlers möchte ich nicht nennen), etwas unmotiviert in Sachen Adlerblick und Prophylaxe. Ich sah Mängel, die teilweise von BMW als Normal angesehen wurden. So viel zum Thema Scheckheftgepflegt. Den scheckheft kann man sich an die Wand hängen!!! Vorgestern habe ich dann noch meine Zündkabel ausgetauscht, obwohl eine Messung aller Kabel 1Kilo-Ohm geliefert hat....suspekt.
Also habe ich die Dinger einfach mal ausgetauscht, weil ich immer so ein, na wie soll man es erklären eine Laufverhalten hatte, welches das Gefühl vermittelt, als wäre der Motor durcheinander(zündfolge hat gestimmt, aber es waren noch die Werkszündleitungen von Bremi drin). Besonders bei 1300-1600 U/min konnte man es sehr gut hören, dass mindestens ein Zylinder Zündaussetzer hatte. nach fast 23 Jahren kann man nix sagen, zumal ich die Zündleitungen als Geschenk aus den Staaten mitgebracht bekommen habe.
Nach der Saison kommen wieder neue Bremi Leitungen rein und gut ist.Da ist dann auch der Induktivgeber für die DME mit neu drin im Satz. Jetzt werde ich noch die Getriebelagergummis noch ersetzen und vielleicht bessert es sich noch ein wenig.

Kabel gewechselt und angelassen...Ergebnis: WOW! Keine Zündaussetzer mehr und der Leerlauf ist noch besser geworden. Auch zieht der Motor nun besser im unteren Drehzahlbereich. Verteilerkappe und Finger habe ich bereits letztes Jahr im Juli ausgetauscht und da hatte sich bereits einiges gebessert.

Jedoch verfolgt mich der Pech am m30 und das nervt mich extremst:

Ich putze wöchentlich meinen 35er und natürlich auch die Scheiben von innen. Jedoch habe ich nach knapp einer Woche eine komische Dunst an der Innenseite der WSS. Bin kein Raucher, daher frage ich mich, ob die Lüftung so viel Zeug an die Scheibe transportiert, dass es einen Schmierfilm gibt :(
Ich habe keine Nassen Teppiche, aber vllt ist ja was undicht beim Wärmetauscher. Wie sind eure Erfahrungen
Warum ich das anspreche liegt darin, dass ich heute zum ersten mal seit Juli 2013 Wasser in den Dicken nachfüllen musste (ca. 0,7 Liter, bei knapp 7000km Fahrstrecke) nach der Kopfdichtungs-Kur. Hab dann entlüften wollen, aber es kam nur Kühlmittel ohne Luft raus. Heizung heizt bestens, Viscokupplung arbeitet perfekt. Aus dem Ausgleichbehälter wird nichts herausgedrückt (immer trocken am Träger, als er defekt war, wegen der ZKD, war es deutlich zu sehen, also seit der Instandsetzung ist alles knochentrocken). Schläuche lassen sich sauber durchkneten und es ist auch kein massiver Druck im Kühlsystem. Ich habe die Wasserpumpe im Verdacht, weil aus dem Riementrieb im kalten Zustand morgens ein (CheCheCheCheChe-Geräusch) kommt, welches allerdings bei betriebswarmem Motor, nach ca 20km fast aufhört. Kann es sein, dass die Wasserpumpe undicht ist, und es an der Wellendichtung irgendwie rausrinnt? Sehen konnte ich nichts. Auf jeden Fall werde ich mal die Wasserpumpe ersetzen. Sonst ist alles am Kühlsystem trocken und ich kann kein Blumenkohl erkennen.


Gibts sonst noch böse Kanidaten im Kühlsystem, die für Ärger im Alter sorgen?
Ich hoffe nicht, dass die Kopfdichtung, sich wieder auflöst...das wäre ein Versagensbeweis nach nur 7000km. Als die ZKD undicht war, kommte man am 6 Zylinder schön Qualm erkennen, im kalten Zustand. Sowas habe ich natürlich nicht und auch die Tempanzeige geht nie über 12:01 Uhr (etwas über der Mitte hinaus. Dann ist auch die Visco gleich in Betrieb und es sinkt wieder auf 12 Uhr die Temperatur)

Ach ja, ich habe mein Kühlsystem immernoch nicht gespült. Was kann man denn da machen, so dass die restliche Brühe aus dem Motor-Kühlsystem rauskommt?

Thema 2 ist, dass er im kalten Zustand irgendwie aus heiterem Himmel, etwas unwillig ist beim anlassen. Ich muss manchmal 3-4 Sekunden den Anlasser betätigen, bis er anspringt. Rückschlagventil auf der Benzinpumpe hatte ich vor 5 Jahren erneuert. Vielleicht habe ich ja einen Druckabfall, oder undichte ESVs. Ich werde mal den Benzindruckregler Prüfen und mal morgens die Benzinpumpe brücken wenn er dann besser anspringt, dann ist ja die Marschrichtung einigermassen klar.


Konstruktive Vorschläge sind herzlichst willkommen. : )
natürlich werde ich auch die Suche bemühen, mache ich wohl auch viel zu viel. Hab schon die Tipps gesehen, wenn der M30 herumbockt, was zu machen ist.


angenehme Feiertage wünscht
AR25
__________________



BMW...Freude am Nachrüsten!
AR25 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 07.06.2014, 17:16   #103
dansker
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von dansker
 
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
Standard

Wenn Du wirklich Wasserverlust hast, und im Motorraum nicht eine Undichtigkeit Feststellen kannst, dann Hört sich dieser Film auf der Frontscheibe schon mal sehr Verdächtig an! Dabei muss es nicht der Radiator der Heizung sein, der Undicht ist, sondern das Doppelte Plastikrohr!

Am besten einmal die Mittelkonsole Ausbauen, und den Deckel Vorne am Heizkasten an den Metallclips Entfernen! Dann kannst Du die Rohre Sehen, die Oben in den Radiator Verschraubt sind! Am anderem Ende wird das Rohr vor dem Radiator mit 2 Alu-Rohren verschraubt. Genau dort, wo die Schraube in das Plastikrohr Gedreht wird, ist das Plastikrohr mit Sicherheit gerissen!

Gruss dansker
dansker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 07.06.2014, 21:32   #104
AR25
Wurzelholz und Naturleder
 
Benutzerbild von AR25
 
Registriert seit: 24.11.2007
Ort: Kaiserslautern/Pfalz
Fahrzeug: Cadillac CT6 3,0TT Platinum; Opel Omega B 2,2 "Design Edition" (Automatik)
Standard

Hallo.

@dansker: Danke für den Tipp. Ich werde es mir anschauen. Es ist eben etwas merkwürdig, dass ich die Scheiben Putze und nach maximal einer Woche, wieder bei Sonneneinstrahlung eine komische Dunst mich blendet.
Hoffentlich is das der Grund, warum der Wasserverlust da ist.

Vor einige Studen bin ich dann mit Freunden zum Essen gefahren. Naja eher ich bin dazu gestossen. Da dachte ich mir: " Es ist fast 30 Grad, da testen wir mal den M30 auf Standfestigkeit." Wie immer bin ich normal gefahren und hab heute mal die Klimaautomatik auf "Kühlen" gestellt (16Grad). Dann musste ich an der Tankstelle anhalten, damit ich kurz telefonieren konnte.
Motor läuft und Klima ist auf voller Leistung im Stand, knapp 7 Minuten durfte der Wagen im Stand laufen. Temperaturanzeige immer normal und auch nicht über 12:01 Uhr. Nach dem Telefonat bin ich ausgestiegen und habe die Haube geöffnet. Zusatzventilator läuft wenn der Kompressor einkuppelt und geht mit dem auskuppeln auch aus.
Wie immer habe ich meine Schlauch zum Kühler (der auf der Fahrerseite) versucht zu kneten. mache ich eben regelmaessig, um zu sehen ob die Schläuche knüppelhart sind oder nicht. Da hab ich da erste mal erlebt, dass die Schläuche wirklich schwer zusammendrückbar geworden sind. Es war auch sehr heiß im Maschinenraum. Also auf die andere Seite zum Überlauf des Ausgleichsbehälters: Ich ahnte ja bei dem höheren Druck schlimmes.
Ein Blick auf den Träger zeigte dass ein mittelmaessiger Tropfen Kühlmittel (es war kein Kondensat von den Klimaleitungen)auf dem Träger vor sich hin schlummerte. Das war natürlich nicht schön:( Auf dr anderen Seite wusste ich der Deckel arbeitet und es könnte ja auch sein, dass ich beim Nachfüllen von Kühlwasser etwas zu viel aufgefüllt habe.
Anschließend bin ich eingestigen und los gefahren mit eingekuppelter Viscokupplung und normal gefahren inkl. Klima. Temperatur war beim Einsteigen stets auf 12:01 Uhr Position und es dauerte zwei Minuten bis der Zeiger wieder auf die Mitter kam. Klar es kommt ja auch Fahrtwind und die Visco dreht bei höherer Drehzahl. Dann bin ich an den Nächsten Parkplatz gefahren und haube auf. Visco läuft immernoch und der Druck ist noch im System da, also nicht spürbar gesunken. Temperatur steigt nicht an. Blick auf den Träger verriet, dass eine großer Tropfen Kühlwasser ausgetreten ist aus dem Ausgleichbehälter, aber bereits verdunstet war. Die Flecke davon war zu erkennen. Sonst war ja noch nie nach dem ZKD wechsel Wasser ausgetreten aus dem Ausgleichsbehälter! Das macht mich eben Stutzig. Bin dann normal weitergefahren und es gab keinerlei Probleme mit der Temperatur. Klima ist immer gelaufen bis zur Ankunft.
Abgestellt und ab ins Restaurant und so knapp 5-7 Minuten nach der Bestellung bin ich wieder ans Auto....ich kanns ja nicht lassen. Kollege kam mit seinem 750il (e32) auch und sah mich mit geöffneter Haube =)
Kein Wasseraustritt am Träger. Zündung eingeschaltet, um die Temperaturanzeige zu beobachten. Die Anzeige war bei 12:01Uhr und ist auch nicht weiter gestiegen. Nach dem Essen bin ich eingestiegen und losgefahren, natürlich mit Klima. Temperaturanzeige war beim Anlassen zwischen der Mitte und dem zweiten Strich von Links. Während der Fahrt war die Temperatur immer bei Mitte an den Ampeln und bei Fahrtwind auf 11:59Uhr, also einen mm vor der Mitte. Ist immer so wenn Klima von Beginn an läuft. Dann bin ich eine Weile eben auf der Landstraße gefahren und alles war bestens. Dann wieder an die Tanke und kontrolle des Schlauchs und der Überlaufes. Kein Überlaufen, aber die Schläche sind immer noch gut unter Druck. Ich meine wenn ich die Klimaanlage in Betrieb habe, ist der Druck immer etwas höher im System gewesen. Liegt wohl daran, dass der Fahrtwind zuerst eben die Wärme aus dem Kondensator abbauen muss und danach erst mit höherer Temperatur an den Motorkühler kommt.Aber warum ist dann die Temperaturanzeige immer einen mm vor der Mitte im Klimabetrieb...so ganz habe ich es nicht verstanden. Liegt es an dem zeitweise mitlaufenden Elektrolüfter? Ist meine Theorie richtig? Eure erfahrungen sind gefragt.

Beim Losfahren, habe ich den Spieß mal umgedreht und die Klimaausgeschaltet und heizung auf Defrost gestellt.Bullenhitze kommt aus den Düsen und die Temperatur sinkt. Weiter auf der Landstraße gefahren, mit voller Heizung (Fenster aufmachen bitte =)) war die Temperatur eben noch etwas niedriger, also fast 2mm vor der Mittelstellung. Zuhause angekommen, wieder Haube auf und Kontrolle. Schläuche stehen gut unter Druck. Man braucht schon etwas Kraft, um sie zu Kneten . Kein Wasser aus dem Ausgleichsbehälter ausgetreten, auch nicht, wenn ich am Schlauich gewackelt habe =) . Habe es auch immer wieder geprüft, aber es kam nix raus und auch keine weiteren Flecken zu sehen.

Ich denke es war wohl ne Idee überfüllt oder es war eben sehr warm heute (32 Grad bei uns). Da werden ja Hunderte von kW Wärmeenergie abgebaut.

Aber ich habe etwas ganz komisches gesehen: Und zwar ist am Kühler, im Bereich des oberen Schlauches die verpresste Stelle, mit dem Kunststoffgehäuse und dem Alukorpus. An den Stellen, wo das Alu verpresst ist in minimae feuchte zu sehen, keine tropfen oder so, aber es könnte was sein. Desweiteren habe ich bei genauem Blick poröse stellen im Kunststoff des Kühlers links oben gesehen. Ob das dazu beigetragen hat, dass das Wasser schleichen verschwunden ist???

Der Kühler ist von Behr und von 1991, also Werksausrüstung. 610mm Netz und bei BMW irre teuer (knapp 600€). Hab nun bei car-parts24 BehrKühler 610mm für 199€ gefunden. Ist das ein normaler Preis? Wer hat in letzter Zeit einen Kühler getauscht und kann Anhaltswerte Liefern. Hab im Forum gelesen, dass diese sich auch aufblährn können oder an den Flanschen für die Getriebeölkühlung undicht werden, zumindest bei den 750ern
Noch sehe ich nix, aber es könnte bald kommen?

Viel gelabers, aber ich wollte euch mal aufführen ,was sich so ergeben hat. Vielleicht sehe ich auch Geister, aber heute morgen hat Wasser gefehlt und das ist Fakt. Also Ursachenforschung wird sein müssen.


Tipps sind wie immer sehr willkommen

Angenehmen Abend wünscht,

AR25
AR25 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 07.06.2014, 22:56   #105
dansker
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von dansker
 
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
Standard

AR25: Es ist auch Möglich, das Du vielleicht 2 Probleme hast! Mit dem Plastikrohr vom Radiator bin ich mir sicher, das dieses ein Defekt Aufweist, denn wo sollte das Beschlagen der Frontscheibe sonst Herkommen?

Auch ist mir das Problem mit dem Kühler, dessen Vergussmasse zwischen Wasserkasten und Kühlerelement nur all zu gut Bekannt! An den E32 Kühlern gibt es Besonders an folgenden Stellen Dichtigkeitsprobleme:
1) Bereich Anschluss kleiner Schlauch zum Expansionsbehälter

2) Oberer Schlauchanschluss. Hier kommen gerne Haarrisse vor, die das Kühlmittel ganz langsam Austreten lassen, dabei aber keine Tropfenbildung vorkommt, sondern das Wasser bei Austritt sofort Verdampft! Ausserdem sollte man sich gerne Hin und wieder Vergewissern, wenn man einen Originalen Kühler hat, das die Stützbuchse im Rohrstutzen noch auf seinen Platz ist, und nicht auf den Weg in den Kühlerschlauch! Diese Stützbuchse hat nämlich die Aufgabe, die Belastungen, die auf dem Kühlerschlauch, und somit auf dem Wasserstutzen bei Gaswechsel anliegen, Fernzuhalten! Ich habe schon etliche Kühler vom E32 gesehen, wo der Stutzen zum Teil, oder ganz Abgebrochen war! In meinen damaligen 735 hatte ich einen Kühler von "Nissen", also ein "No Name" Teil, der war auch sehr gut, und kostete 96 Euro!

3) Das Ferntermometer selbst! Dieses kann nach meiner Meinung die wirklich Anliegende Temperatur überhaupt nicht Korrekt Anzeigen. Es scheint mir eher so, als sei dieses Bereits von Werk aus mit einen Nagel auf Mittelstellung "Angenagelt"! Eigentlich sollte eine Abweichung nach Rechts von 2-3 mm überhaupt kein Anlass zur Sorge sein, es ist nur eine Gewohnheit, das man den Zeiger immer in der Mitte stehend Erwartet!

Gruss dansker
dansker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 09.06.2014, 10:31   #106
AR25
Wurzelholz und Naturleder
 
Benutzerbild von AR25
 
Registriert seit: 24.11.2007
Ort: Kaiserslautern/Pfalz
Fahrzeug: Cadillac CT6 3,0TT Platinum; Opel Omega B 2,2 "Design Edition" (Automatik)
Standard

Hallo,

Also dass mit dem Plastikrohr im Innenraum , werde ich mir ansehen.
Wenn ich mir so recht überlege, ist dieses Beschlagen keine Sache, die irgendwie heftig ist. Es riecht auch nicht nach Kühlmittel oder so. Aber wie gesagt, irgendwoher kommt Wasserverlust, selbst wenn es minimal ist, über die Laufzeit gesehen. Naja, ich hab mal nachgesehen, ich hab nur noch 5 oder 6 Schlaeuche im Kuhlsystem, die ich auch mit austauschen werde, wenn schon Kühler und Wasserpumpe ersetzt werden. Dabei schaue ich mir auch mal die Heizventile und die Zusatzwasserpumpe an, weil diese ja auch leider aus Plastik bestehen. Erkennen konnte ich nichts, aber eventuell tausche ich die auch mal prophylaktisch aus.

Ich habe gestern nochmals in den Ausgleichsbehaelter geschaut, aber da kam kein langes zischen oder so beim öffnen des Deckels. Jedoch war der Wasserstand deutlich höher , als ich ihn befüllt hatte, vorgestern. Eventuell stand der wagen nicht ganz in der Ebene. Dann ist ja kaum Platz mehr im Expansionsbehaelter fur das Wasser, dass es sich ausdehnen kann. Bis 2,0Bar Systemdruck erreicht werden, wird dann mehr Druck im System baufschlagt, insbesondere wenn die Klima läuft.

Ich werde es beobachten und weiter berichten.
Mit welchem Mittel kann ich denn mein Kühlsystem reinigen, denn da sind ja noch die Ölreste von dem ZKD Schaden drinne? Hab zwar eine Dose Reiniger von Bars hier, aber laut Anwendungshinweis, darf es nicht über den Ausgleichsbehaelter eingefüllt werden.

Gibt einen Hausmachertrick dafuer?


Mfg

AR25
AR25 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Gleich zu Beginn in der E38- Liga reddad Mitglieder stellen sich vor 6 25.08.2009 18:34
730 e32 Der Beginn einer neuen Liebe Hightower1980 BMW 7er, allgemein 12 14.05.2006 19:43
Der Facelift 7er - Auf Herz und Niere getestet Christian Kommentare zu 7-forum.com News 0 24.04.2005 21:40
Motorraum: Kopfdichtung--brauner Schaum auf der Kühlflüssigkeit Bender BMW 7er, Modell E32 9 27.05.2004 20:56


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:24 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group