


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
22.07.2015, 16:09
|
#1
|
|
Allround Dilettant
Registriert seit: 07.12.2004
Ort: Hamburch
Fahrzeug: E23 Alpina B9, E32 Alpina B11 Nr.30, E32 746 Alpina 4,6,
|
Wird er kein Ding, aber kontrolliert auch dringend die Vanos! "Dieselt" er schon ein wenig dann sind sie bald fällig!
Einstellung der Steuerzeiten mit Vanos ist aber auch nicht ganz so einfach, sollte jemand machen der ein versierter Schrauber ist!
Anwalt ist immer so ne Sache, würde dem Verkäufer aber vielleicht mal nen netten Brief vom Anwalt sicken lassen, wegen der Kostenbeteiligung!! Möglicherweise bringt das ja was!
__________________
Wer niemals vom Weg abkommt, bleibt auf der Strecke!
|
|
|
22.07.2015, 16:12
|
#2
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 01.10.2007
Ort: Hamm
Fahrzeug: BMW E39 540iA Touring
|
Zitat:
Zitat von oetti
Wird er kein Ding, aber kontrolliert auch dringend die Vanos! "Dieselt" er schon ein wenig dann sind sie bald fällig!
|
Was meinst du mit dieseln? Vom Klang her?
__________________
Wer am Lack packt kommt im Heim
|
|
|
22.07.2015, 17:39
|
#3
|
|
Allround Dilettant
Registriert seit: 07.12.2004
Ort: Hamburch
Fahrzeug: E23 Alpina B9, E32 Alpina B11 Nr.30, E32 746 Alpina 4,6,
|
Jopp genau, hört sich so ein wenig wie ein Diesel an!
|
|
|
22.07.2015, 19:12
|
#4
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 12.04.2015
Ort:
Fahrzeug: E38-735i(91.12)
|
Zur schnellen Kontrolle der Steuerzeiten reicht es auch aus die Ventildeckel abzunehmen, die KW auf OT zu stellen und die Nockenwellen zu arretieren. Dann siehst du schon was ambach ist. Dafür brauchst du aber natürlich das entsprechende Werkzeug. Hierbei ist unbedingt darauf zu achten den Motor nur in Drehrichtung zu bewegen, da du sonst die Kette entspannst und die Zeiten nicht messen kannst.
Die Nockenwellengeberräder kannst du dann auch recht schnell überprüfen, indem du mit einer Fühlerlehre nachmisst (kann bei Bedarf ein Bild machen wie es aussehen muss) - ist nicht die perfekte Variante, klappt aber zumindest recht gut und du musst die Kettenkästen erstmal nicht abnehmen.
Bzgl. Kompression: Bei falsch positionierten Geberrädern wird die Vanos von der DME verdreht, so dass die Nockenwelle früher/später die Ventile öffnet. Dadurch kommt es dann zur verminderten Kompression.
|
|
|
23.07.2015, 08:00
|
#5
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 01.10.2007
Ort: Hamm
Fahrzeug: BMW E39 540iA Touring
|
Zitat:
Zitat von Ubersycko
" Dafür brauchst du aber natürlich das entsprechende Werkzeug"
Ist bestellt, sauteuer, aber was man hat, hat man :-)
kann bei Bedarf ein Bild machen wie es aussehen muss) - ist nicht die perfekte Variante, klappt aber zumindest recht gut und du musst die Kettenkästen erstmal nicht abnehmen.
Das Angebot würde ich liebend gerne annehmen.
Bzgl. Kompression: Bei falsch positionierten Geberrädern wird die Vanos von der DME verdreht, so dass die Nockenwelle früher/später die Ventile öffnet. Dadurch kommt es dann zur verminderten Kompression.
Wenn einem das nicht bewusst ist, fällt es einem erstmal alles aus dem Gesicht. Gut 1/3 der Nennkompression sah für mich im ersten Moment nach kapitalem Motorschaden aus.
|
Danke für eure Hilfe, hab doch gewusst, dass es hier Spezis dafür gibt
Grüße
Christoph
|
|
|
23.07.2015, 12:29
|
#6
|
|
Allround Dilettant
Registriert seit: 07.12.2004
Ort: Hamburch
Fahrzeug: E23 Alpina B9, E32 Alpina B11 Nr.30, E32 746 Alpina 4,6,
|
Interessante Variante zum Überprüfen kannst Du mal ein Bild eintesllen auf dem man sieht wie/wo du die Lehre ansetzt!
|
|
|
23.07.2015, 22:46
|
#7
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 12.04.2015
Ort:
Fahrzeug: E38-735i(91.12)
|
Das kann ich gern am WE machen - hab allerdings momentan das Werkzeug nicht da, das Prinzip kann ich aber gern zeigen. Nochmal: Mir ist klar, dass das nicht die präziseste Art ist, die Geberscheiben einzustellen - nachdem ich zunächst ein Werkzeug gekauft hatte, dessen Toleranz bei 15°(!) lag und mein Motor dementsprechend wie ein Dragster lief, war das die schnellste und einfachste Möglichkeit den Fehler zu beheben.
Weiß eigentlich jemand wofür die beiden oberen Torx Schrauben in der Nähe der Vanos Ventile sind? Ich könnte wetten, dass diese auch zum Messen und/oder Einstellen mit einem Spezialwerkzeug sind.
|
|
|
23.07.2015, 07:56
|
#8
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 01.10.2007
Ort: Hamm
Fahrzeug: BMW E39 540iA Touring
|
Zitat:
Zitat von oetti
Jopp genau, hört sich so ein wenig wie ein Diesel an!
|
Oha, das konnte ich zum Glück noch nicht wahrnehmen :-)
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|