Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 27.07.2015, 08:22   #1
Johninho
Mitglied
 
Benutzerbild von Johninho
 
Registriert seit: 11.04.2009
Ort: Hamburg
Fahrzeug: BMW 735iA E38
Standard

Moin Pascal, ggf. ist der Tipp - denn die Verlustmenge bleibt immer gleich, egal ob 10, 100 oder 500km...ich habe einen neuen Deckel bestellt, und gehe die Sache mal langsam an
Johninho ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.07.2015, 11:48   #2
amnat
† August 2024
 
Benutzerbild von amnat
 
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
Standard

Zitat:
Zitat von Johninho Beitrag anzeigen
... die Verlustmenge bleibt immer gleich, egal ob 10, 100 oder 500km ...
Vielleicht füllst Du auch zuviel Wasser ein?
Der Ausgleichsbehälter ist kalt nur zu ca. 2/3 voll. Ein intakter Peilstab soll nur bis zur Oberkante des Ausgleichsbehälters reichen.
Bei mehr Füllung drückts das Wasser bei Erwärmung immer wieder heraus.

Oft ist der Flüssigkeitsniveaugeber nicht mehr voll funktipnsfähig, sodaß der nur schaltet, wenns ganz voll ist.


P.S.: Einen neuen Ausgleichsbehälter kaufte ich kürzlich bei Partsrunner.de für knapp 36 €
__________________

MfG amnat minus Franken in 2015
amnat ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.07.2015, 08:19   #3
Johninho
Mitglied
 
Benutzerbild von Johninho
 
Registriert seit: 11.04.2009
Ort: Hamburg
Fahrzeug: BMW 735iA E38
Standard

Amnat, könnte die Lösung sein - erklärt die immer selbe Menge Ich habe Behälter mit Deckel jetzt für ca. 45€ bestellt, zusammen beides.

Aber nehmen wir an, ich lasse mal die Menge so wie sie ist,
wieso erscheint dann immer noch die Meldung "Kühlwasserstand prüfen"?

Wie gesagt, einen ersichtlichen Verlust, bis auf die von dir genannte Menge(!),
gibt es so nicht, weder nach 10, noch nach 200 km...nie, es ist immer nur der Viertelliter, der deiner Aussage nach quasi i.O. ist (also nicht ganz voll...)
Johninho ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.07.2015, 15:45   #4
flummi100
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 06.08.2013
Ort:
Fahrzeug: E38-740i (11.96)
Standard

Zitat:
Zitat von Johninho Beitrag anzeigen
wieso erscheint dann immer noch die Meldung "Kühlwasserstand prüfen"?
Müßte sich eigentlich prüfen lassen mit Zündung an und dann den roten Stab langsam runterdrücken bis es gongt. Dann weißt Du, ob es auf der richtigen Höhe auslöst. Kann aber sein, daß man den eigentlichen Auslöseschwimmer damit nicht exakt betätigt. Und der kann nen Schuß weghaben, verbogen, ausgeleiert, Magnet verrutscht, was weiß ich. Das sollte dann mit einem neuen Behälter behoben sein (= einem neuen Zufallsproßeß unterworfen werden.)
flummi100 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.07.2015, 17:44   #5
amnat
† August 2024
 
Benutzerbild von amnat
 
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
Standard

Den gleichen Fehler hatte ich 'mal an meinem 635er. Nach Austausch des Niveaufühlers war der Fehler beseitigt.

Ein dauermagnetischer Magnetring schwimmt per Schwimmer in einer Führung auf der Flüssigkeitsoberfläche. Bei entsprechendem Flüssigkeitsniveau schaltet dieser Magnetring ein Reed-Relais (das sind solche mit zwei Schaltkontakten in einem Glasröhrchen), indem das entsprächend stark genuge magnetische Feld die zwei Kontakte im Glasröhrchen zusammenzieht.

Einen komplett neuer Ausgleichsbehälter bestellt zu haben, das halte ich nicht für einen Fehler. An meinenem 728er sind die Innereien des Ausgleichsbehälters im Laufe der Zeit zerbröselt. Der rote Peilstab wackelte nur noch lose darin herum.
Beim 740er z.Bsp. ist der Ausgleichsbehälter wegen der höheren Wassertemperaturen noch stärker belastet und stellt auf jeder Urlaubsfahrt ein potentielles Risiko dar.
amnat ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.07.2015, 23:44   #6
Johninho
Mitglied
 
Benutzerbild von Johninho
 
Registriert seit: 11.04.2009
Ort: Hamburg
Fahrzeug: BMW 735iA E38
Standard

Danke für eure Antworten, hilft mir erstmal weiter - entweder dieses, oder kommendes Wochenede tausche ich den Behälter mal aus.

Wie gesagt, aktiven Wasseraustritt konnte ich auch in keiner Weise feststellen,
bin am Wochenende 180km gefahren, da war die selbe Menge entweicht wie bei 10km Stadt.

Wenn es etwas gibt das ich bei BMW kenne, dann MKL und Kühlerprobleme (zumindest bei Automatik, beim Schalter ist mir sowas bisher erspart geblieben.

Letztes Jahr 3 Stunden in Italien auf nem Sonntag gestanden, 800km Fahrt am Stück waren dem guten E46 325iA zu viel des Guten, sprang dann aber wieder an, fuhr bis Frankreich und in einem Rutsch wieder nach Hause, nun - meine Freundin hat den Wagen vor einigen Monaten auf der Autobahn gelassen (Auffahrunfall) - deshalb geht es dieses Jahr wie gewohnt mitm Benz runter
Johninho ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 29.07.2015, 17:59   #7
N48.3
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 20.11.2013
Ort: Leverkusen
Fahrzeug: E38-730i(06/95)
Standard

ich hatte auch alles gemacht, was hier geschrieben wurde und die meldung war immer noch da.
habe dann während des ausbaus des thermostates durch zufall gesehen, dass feine haarrisse im thermostatgehäuse waren(kunstoff). mit bloßem auge sehr schwierig zu erkennen(entlang der stege).wasserverlust war minimal...
hab das teil gewechselt, dann war ruhe.
N48.3 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Motorraum: Motorschaden. Zu retten oder nicht? Pics inside. The Stig BMW 7er, Modell E65/E66 48 08.01.2013 22:03
Elektrik: Türen gehen nicht mehr auf und die Fenster nicht mehr hoch NanoE38 BMW 7er, Modell E38 9 23.06.2012 22:26
Motorraum: Beim Kühler qualmt es, Servo geht auch nicht mehr ??? neophyt-xxx BMW 7er, Modell E32 9 12.11.2008 17:39
Klimaventilator am Kühler schaltet sich nicht an kris01 BMW 7er, Modell E38 12 27.07.2008 20:31
Auto startet nicht mehr, macht nichts mehr... Juliane00 BMW 7er, Modell E38 1 23.06.2007 23:17


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:57 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group