


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
24.04.2017, 12:05
|
#1
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 29.07.2003
Ort: Halberstadt
Fahrzeug: E39 520iT LPG, Z3 1.8, E24 628CSi
|
Na ja, es ist in erster Linie die Leistung, die das unmöglich macht. Der 8 Zylinder hat ja doch eine Menge Eisen und Kühlwasser, was erwärmt werden möchte.
Ich hatte vor dem E38 einen E34 520i. Dort hatte ich die Standheizung einfach nur "inline" selbst nachgerüstet. Es war auch noch ein touring. Selbst nach einer halben Stunde Laufen war der Innenraum nur lauwarm und bei ganz tiefen Temperaturen auch nicht abgetaut. Zusätzlich war auch noch die DME durcheinander, weil der Temperaturfühler gesagt hat "ich bin warm". Der Motor lief dann oft fürchterlich.
Da war das Bypasssystem im E38 doch wesentlich komfortabler.
Gruß
Jens
|
|
|
25.04.2017, 07:00
|
#2
|
|
Schrauber
Registriert seit: 24.02.2017
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38-730i (04.95)
|
Zitat:
Zitat von JensB
Ich hatte vor dem E38 einen E34 520i. Dort hatte ich die Standheizung einfach nur "inline" selbst nachgerüstet.....Zusätzlich war auch noch die DME durcheinander, weil der Temperaturfühler gesagt hat "ich bin warm". Der Motor lief dann oft fürchterlich.
Da war das Bypasssystem im E38 doch wesentlich komfortabler.
Gruß
Jens
|
Die Standheizung in meinem E38 ist nachgerüstet.
Und wenn ich die Dokumente von BMW richtig verstehe ist Inline=autark=Motor+Innenraum und Bypass=Innenraum und halt verbunden mit dem IBus um ne feste Uhrzeit einzustellen.
Und bei Inline sollte der Motor mit erwärmt werden.
Dazu kommt das die Standheizung mindestens 30min laufen muss. wenn sie nur 20min oder so läuft startet der Motor nicht, bzw läuft schön unrund.
@Nilson
Ich hab mal gelernt das ein Motor einen höheren Verschleiß hat wenn er kalt ist. Ausserdem verbraucht er sehr viel mehr Sprit solange er kalt ist.
Berichtige mich wenn ich falsch liege.....
Ich hab auch kein problem damit die Standheizung ne Stunde vor Abfahrt zu starten....nur die geht ja nach 30 min von selbst aus.
Geändert von F3-John (25.04.2017 um 07:12 Uhr).
|
|
|
25.04.2017, 07:36
|
#3
|
|
um was gehts jetzt genau?
Registriert seit: 27.05.2002
Ort: Hanglage
Fahrzeug: E38-728iA (02.98), E61-545iA (06.04), beide schön orientblau :)
|
Zitat:
Zitat von F3-John
Ich hab auch kein problem damit die Standheizung ne Stunde vor Abfahrt zu starten....nur die geht ja nach 30 min von selbst aus.
|
Wieso sprichst erst von min. 30Min?
Es ist doch eben max 30 Min, weil sonst mit der Batterieladung Sense ist...
|
|
|
25.04.2017, 08:15
|
#4
|
|
schon über 10 Jahre dabei
Registriert seit: 06.01.2009
Ort: Muldentalkreis
Fahrzeug: VW T5
|
Zitat:
Zitat von F3-John
@Nilson
Ich hab mal gelernt das ein Motor einen höheren Verschleiß hat wenn er kalt ist. Ausserdem verbraucht er sehr viel mehr Sprit solange er kalt ist.
Berichtige mich wenn ich falsch liege.....
.
|
Nun, falsch liegst du nicht aber...
1. Du brauchst den Motor nur wenige Sekunden laufen lassen, um die (Motor) Wärme zu bekommen, die die Standheizung schafft. Dabei wird der Motor auch gleich geschmiert.
2. Wieviel Benzin verbraucht der Motor im Kalt - Zustand und wieviel die Standheizung in einer halben Stunde? Die Ersparnis ist nicht nennenswert.
3. Ich vermute mal, dass du noch nicht lange ein E 38 hast. Du wirst sehr schnell merken, dass der mehr Strom als Benzin braucht.
Und wenn du dann dauernd noch die SH nutzt, dann wirds zum starten eng.
Gruß Jens
__________________
Viele Grüße Jens
Willst du leben irgendwann, wenn nicht jetzt- wann denn dann ???
|
|
|
25.04.2017, 09:42
|
#5
|
|
Schrauber
Registriert seit: 24.02.2017
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38-730i (04.95)
|
Zitat:
Zitat von Nilson
Nun, falsch liegst du nicht aber...
1. Du brauchst den Motor nur wenige Sekunden laufen lassen, um die (Motor) Wärme zu bekommen, die die Standheizung schafft. Dabei wird der Motor auch gleich geschmiert.
2. Wieviel Benzin verbraucht der Motor im Kalt - Zustand und wieviel die Standheizung in einer halben Stunde? Die Ersparnis ist nicht nennenswert.
3. Ich vermute mal, dass du noch nicht lange ein E 38 hast. Du wirst sehr schnell merken, dass der mehr Strom als Benzin braucht.
Und wenn du dann dauernd noch die SH nutzt, dann wirds zum starten eng.
Gruß Jens
|
Also die Funktion meiner Standheizung ist völlig normal und braucht auch nicht geändert werden. Dann bin ich ja schonmal beruhigt
Was den Strom angeht......da hab ich sowieso ein Problem. Neue Batterie gabs schon. (Ich hoffe das die der Übeltäter war)
Was würde passieren wenn ich die Standheizung 2 mal starte? also insgesamt 60 min?
Fahre jeden Tag 120km BAB
Zitat:
Zitat von gasi
Wieso sprichst erst von min. 30Min?
Es ist doch eben max 30 Min, weil sonst mit der Batterieladung Sense ist...
|
Mindestens 30min damit der Motor ordentlich startet
Maximal 30 min bleibt die Standheizung an
Vereinfacht....die Standheizung muss die vollen 30 min laufen sonst Problem 
|
|
|
25.04.2017, 11:02
|
#6
|
|
schon über 10 Jahre dabei
Registriert seit: 06.01.2009
Ort: Muldentalkreis
Fahrzeug: VW T5
|
Zitat:
Zitat von F3-John
Was den Strom angeht......da hab ich sowieso ein Problem. Neue Batterie gabs schon. (Ich hoffe das die der Übeltäter war)
Was würde passieren wenn ich die Standheizung 2 mal starte? also insgesamt 60 min?
|
Du machst es dir gerade selber schwer.
Ich hab geschrieben, dass der E 38 nicht nur Benzin sondern auch Strom schluckt.
Das hast du gerade bestätigt.
Wenn der Wagen nach 30 Minuten wieder anspringt, sei froh. Wenn 1 Stunde, dann verbau eine LKW Batterie und 5 Lichtmaschinen.
Und gemeint ist, dass die Heizung nach einer halben Stunde von allein abschaltet wegen der Batterie.
Und wenn du mal die "Suche" nutzt, dann wirst du feststellen, dass auch schon andere vor dir die Idee hatten.
|
|
|
25.04.2017, 11:10
|
#7
|
|
Schrauber
Registriert seit: 24.02.2017
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38-730i (04.95)
|
Naja ich frage wegen dem Strom nur weil ich gestern das Problem hatte...
Hatte die Standheizung 2 mal gestartet weil ich gucken wollte ob der Motor dann wärmer wird.
Allerdings braucht ich dann den ADAC um weg zu kommen. Die Batterie war runter auf 6V....Ich wunderte mich das er überhaupt noch aufgeschlossen hatte.
Jetzt macht das ganze natürlich Sinn
Allerding war die Batterie vor 3 Wochen schonmal leer....auch ohne Standheizung. Oder hatte ich die doch an?  
Werds mal beobachten. Jedenfalls hab ich bei normal 30 min Standheizung bisher keine Probleme beim anlassen. Aber wie gesagt, fahre auch jeden Tag 120km.
Wieso braucht die Standheizung eigentlich so viel Strom?
Aber schon mal vielen Dank für die Tipps 
|
|
|
25.04.2017, 11:15
|
#8
|
|
um was gehts jetzt genau?
Registriert seit: 27.05.2002
Ort: Hanglage
Fahrzeug: E38-728iA (02.98), E61-545iA (06.04), beide schön orientblau :)
|
Zitat:
Zitat von F3-John
Wieso braucht die Standheizung eigentlich so viel Strom?
|
Lüftermotor und Umwälzpumpe.
|
|
|
25.04.2017, 15:15
|
#9
|
|
schon über 10 Jahre dabei
Registriert seit: 06.01.2009
Ort: Muldentalkreis
Fahrzeug: VW T5
|
Zitat:
Zitat von F3-John
|
 
Aber ich hab doch schon mehrmals geschrieben, dass der E 38 viel Strom braucht, auch ohne Standheizung...
|
|
|
25.04.2017, 11:39
|
#10
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 29.07.2003
Ort: Halberstadt
Fahrzeug: E39 520iT LPG, Z3 1.8, E24 628CSi
|
Zitat:
Zitat von F3-John
Mindestens 30min damit der Motor ordentlich startet
Maximal 30 min bleibt die Standheizung an
Vereinfacht....die Standheizung muss die vollen 30 min laufen sonst Problem 
|
Das ist definitiv nicht normal. Bei einer ordentlich funktionieren Standheizung ist es egal, ob die 10, 20 oder 30 Minuten läuft, der Motor sollte immer normal starten. Vielleicht ist dein Sperrventil defekt!?
Gruß
Jens
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|