


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
24.04.2017, 15:35
|
#1
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 28.02.2016
Ort: Bodensee / Stuttgart
Fahrzeug: E38 728i (05/97) & E39 520i (09/99)
|
Bei mir bleibt die Temperatur schön konstant und wie sie soll (92-94°C), habe aber einen enormen Wasserverbrauch nach nem Motortausch. 300ml auf 15km. Heizung wird nur lauwarm.
Wenn ich den rechten Kühlerschlauch drücke, kommt manchmal ein Wasserstrahl in den Ausgleichsbehälter, manchmal auch nichts. Man hört und spürt, dass da viel Luft im Spiel (im Schlauch) ist.
Im Ausgleichsbehälter schlürft es extrem, der Wasserstand sinkt nicht. Als würde man mit dem Schlauch eine Luftpumpe bedienen.
Kann das auch auf meine Probleme zutreffen?
Kann ich den Defekt auch von außen am Ausgleichsbehälter erkennen?
|
|
|
24.04.2017, 17:40
|
#2
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.11.2002
Ort: Olsztyn
Fahrzeug: E32 750i 05.1989, E32 740iA 01.1993, E38 750i 09.2000
|
Zitat:
Zitat von simi5
Bei mir bleibt die Temperatur schön konstant und wie sie soll (92-94°C), habe aber einen enormen Wasserverbrauch nach nem Motortausch. 300ml auf 15km. Heizung wird nur lauwarm.
|
Wenn Du in warmen Motorraum kein Kuehlwassergeruch spuerst und die Schauche knallhart sind, dann wahrscheinlich ZKD kaputt ist...
MfG
Andrzej
|
|
|
24.04.2017, 18:28
|
#3
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 28.02.2016
Ort: Bodensee / Stuttgart
Fahrzeug: E38 728i (05/97) & E39 520i (09/99)
|
Zitat:
Zitat von Andrzej
Wenn Du in warmen Motorraum kein Kuehlwassergeruch spuerst und die Schauche knallhart sind, dann wahrscheinlich ZKD kaputt ist...
MfG
Andrzej
|
Die Schläuche werden nicht hart. Zum Geruch kann ich dir nichts sagen.
Ich hoffe immer noch darauf, dass es an zu schlechter Entlüftung liegt.
|
|
|
24.04.2017, 18:49
|
#4
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.11.2002
Ort: Olsztyn
Fahrzeug: E32 750i 05.1989, E32 740iA 01.1993, E38 750i 09.2000
|
Zitat:
Zitat von simi5
Die Schläuche werden nicht hart. Zum Geruch kann ich dir nichts sagen.
Ich hoffe immer noch darauf, dass es an zu schlechter Entlüftung liegt.
|
Dann liegt das nicht am Entlueftung, weil bei schlecht entlueften Motor die Schlauche in warmen Zustand immer knallhart sind...
|
|
|
24.04.2017, 19:18
|
#5
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 28.02.2016
Ort: Bodensee / Stuttgart
Fahrzeug: E38 728i (05/97) & E39 520i (09/99)
|
Habe den Ausgleichsbehälter gegen einen anderen gebrauchten getauscht. Danach fiel das Entlüften extrem schwer. Beim Kneten der Schläuche war durchgehend extrem viel Luft zu hören und es wurde nicht besser.
Der Kühlwasserstand im Ausgleichsbehälter wollte auch einfach nicht sinken.
Bei der kurzen Probefahrt hat die Temperatur keinen Halt bei 92° gemacht und ist weiter gestiegen. Habe es gerade bei 101° nach in die Einfahrt geschafft und den Motor abgestellt.
Der Motorraum war leicht vernebelt und auf der Straße eine Wasserspur.
Einer der Schläuche unter der Ansaugbrücke hat wohl aufgegeben. Unter der Brücke ist überall Kühlwasser.
Meine Hoffnung: Der Wasserverbrauch kommt vom davor schon leicht gerissenen/undichten Schlauch. Der Schlauch ist beim Entlüften (und Kneten) wohl ganz aufgegangen.
Meine Angst: Der Schlauch ist nur als Folge einer defekten ZDK gerissen.
Wenn der Wagen abgekühlt ist, baue ich die Ansaugbrücke weg.
|
|
|
03.05.2017, 18:22
|
#7
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 28.02.2016
Ort: Bodensee / Stuttgart
Fahrzeug: E38 728i (05/97) & E39 520i (09/99)
|
Also bei mir war es doch nur der Schlauch, der sich gelöst hat.
Die Temperatur und der Wasserstand sind nun konstant und der Öldeckel nach 60km sauber.
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|