Sie sind nicht angemeldet! Jetzt kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Oh.... Meyle
Da ein Gewindefahrwerk verbaut ist, würde ich erst mal schauen ob da originale Domlager verbaut sind Nicht dass das dann nicht passt.
An den Achsen würde ich alles von Lemförder oder TRW bevorzugen, mit Meyle habe ich leider schlechte Erfahrungen am E38. Weiterhin ist eine Powerflex-Lösung,gerade im HA-Bereich sinnvoll da es hier möglich ist die Buchsen zu wechseln und nicht die komplette Schwinge von BMW kaufen zu müssen
Da die Arbeitsleistung erheblich, und der Materialaufwand eher verschwindend ist, sollten nur Original- oder Identteile zum Einsatz kommen. BMW, Lemförder, TRW, Sachs. Zur Not noch Febi. Meine Erfahrung.
An den Achsen würde ich alles von Lemförder oder TRW bevorzugen, mit Meyle habe ich leider schlechte Erfahrungen am E38.
Lemförder hatte ich auch drin...ca 15.000 Kilometer haben meine hinteren Querlenker gehalten, obgleich alles vorschriftsmäßig eingebaut wurde. (zB. Schrauben im eingefederten Zustand angezogen etc.)
Ich wollte die dann bei Lemförder reklamieren und habe erfahren, dass Lemförder von ZF übernommen wurde und ich meine Reklamatin über ZF abwickeln müsse.
Also, meine Querlenker, nach tel. Rücksprache mit ZF, zurück geschickt und nie wieder etwas von meinen Querlenkern gehört bzw. keiner kennt sich dort aus und die Dinger sind einfach nicht auffindbar resp. verschwunden
Mein Meyle- Vorderachskit hat immerhin über 60.000 Kilometer ausgehalten...ist aber auch schon einige Jahre her.
Wie die Qualität bei Meyle allerdings heute ausschaut
__________________ Die STVO behindert meinen Fahrstil !!!
Ort: Rodgau
Fahrzeug: E31, 850Ci(M70, Bj.93, orientblau)+E38, 735i(M62, Bj.96, orientblau), Hollandfahrrad, wie neu und sehr wenig gelaufen :-)
Überholung stand bei mir auch an. Und leider bin ich nicht der Schrauber vor dem Herrn. :-(
Habe dann, entgegen dem Rat meines Schraubers, auf Umrüstung auf Bilstein B6,
neue Federn (orischinal), Querlenker und Druckstreben bestanden.
Mein Schrauber hat doppelt gestrahlt. Wegen der Rechnung (;-)) und wegen dem Fahrspass. Der Wagen klebt seitdem auf der Straße, man spürt aber jede Bodenwelle mit dem Bobbes (hessisch = *****). Selbst langgezogene Kurven sind bei 200 km/h eher entspannt, als gespannt.
Die zwei Mille waren top investiert
Und das hält wieder, die nächsten 20 Jahre
Bis denne,
Hoerky
__________________
Das Leben ist viel zu kurz um immer vernünftig zu sein !
Da kuck ich ein paar Tage nicht rein und hier gibts Antworten ohne Ende.
Soweit ich herausgefunden habe ist das meiste recht leicht zu wechseln, nur die Kugelgelenke sollen ein Akt sein. Manche sagen das man die so garnicht rausbekommt mit Heimmitteln. Klar, ich habe keine Profiwerkstatt daheim.
Was würdet Ihr sagen, ist das zu Hause machbar mit Bühne oder benötigt man eine Presse oder dergleichen ?
__________________
Wenn die Bierwirtin ein minderwertiges, dem Getreidepreis nicht entsprechendes Bier verkauft, soll sie überführt und alsdann im Flusse ertränkt werden.
Hamurabi, 1768-1686 v. Chr.
Ich hab die Erfahrung gemacht das der Billigsatz von Atp Autoteile auch min 40tkm hält, und bei einem Preis von rund 100 euro für alles kann ich das wohl alle 3 Jahre wechseln, da ich nur 10-12tkm fahre im Jahr. Spur einstellen kann ich inzwischen selber. Hab mir mal einen alten Corchi Achsmesscomputer gekauft, klappt hervoragend.
Ich finde die Preise von Lemförder und Co total überzogen für die vieleicht mehrkm.
Aber jeder so wie er meint. Ist wohl auch ne Glaubensfrage.