


|
BMW 7er, Modell E23 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
13.10.2018, 23:35
|
#2
|
|
M30-Anbeter
Registriert seit: 09.06.2009
Ort: Freital
Fahrzeug: E23 728iA 7/81,E12 525 9/79,E3 3.0s 11/76,Ford Granada Ghia 2.3 9/82,Lada 2107 '86, Hyundai Trajet 2.7 '01 & Kia Magentis 2.5 '01
|
Das ist vollig normal in Zeiten, als die Temperaturanzeige in Autos noch 1:1 anzeigte, was los ist und noch kein künstlich geglättetes 'Premiumkunde bloss nicht beunruhigen'-Instrument war (oder gleich eingespart und in irgendwelchen Untermenüs versteckt wurde).
Normalerweise gibt es 2 'Haltepunkte' an der Anzeige:
Öffnungsbeginn des Thermostats, da bleibt es stehen, wenn der Motor warmgeworden ist, der Tstat regelt die Temperatur. Erreicht der Tstat seine volle Öffnung (eben z.B. im Stau), steigt die Temperatur ein wenig weiter bis die Visco-Kupplung am Lüfter ihren Einschaltpunkt erreicht. Rollt es dann wieder, besorgt der Fahrtwind die Kühlung, kuppelt der Lüfter aus, der Tstat kommt wieder in seinen Regelbereich.
Alle 10 Jahre kann man so einen Thermostat aber auch einfach mal vorsorglich tauschen, die Dinger altern eben auch und die Regelgüte lässt nach (was auch zu größeren Schwankungen der Temperatur führen kann). Kosten ja keinen 10er im Aftermarket.
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|