Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 14.02.2019, 16:26   #1
Kons2248
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 01.12.2018
Ort: Kerpen
Fahrzeug: E32-735i ( 01.92 )
Standard @Haschra

Hi !

Danke für's Interesse..

War wohl mein Fehler/ Unwissen. Hatte mal alle Verbraucher/ Klimaanlage, Lüfter/ Gasanlage etc. ausgemacht und da es sehr still war dann festgestellt, das beim drehen des Zündschlüssels ( Motor noch aus ) das Leerlaufregelventil schon brummt.

Der Meister in der Werkstatt in Kerpen meinte aber, das ist normal. Es bereitet sich damit auf's starten vor.

Hab das LRV mal abgebaut und an den Stecker gehängt und dabei kann man sehen, daß es sich schließt ( das alte LRV macht das gleiche ).

Neu ist es wie gesagt auch ( von Löwe ), sollte also funktionieren.

Hab gerade nochmal den Zulufttrackt komplett weggebaut und mir die Drosselklappe angeschaut, da die Probleme ja mit dem verstellten ( zu hoch gedrehten ) Bautenzug begannen. Sie schließt komplett, man kann auch den Poti klicken hören in Leerlaufstellung. Ich werde ihn aber mal wechseln, kostet wenig und vielleicht erkennt ja das Steuerteil den Leerlauf im Moment garnicht.

Sonst fällt mir bloß noch der Temperatursensor im Motor ein ( wo auch immer der sitzt .. ), könnte sein er liefert falsche Werte.

Falls das alles nichts bringt, werde ich wohl nochmal einen neuen LMM kaufen. Vielleicht war der andere gebrauchte ja auch kaputt. Dann bin ich zumindestens da sicher.


Bin ansonsten wie gesagt für Anregungen offen
Kons2248 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.02.2019, 19:01   #2
Haschra
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Haschra
 
Registriert seit: 18.07.2013
Ort:
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
Standard

Zitat:
Zitat von Kons2248 Beitrag anzeigen
...da die Probleme ja mit dem verstellten ( zu hoch gedrehten ) Bautenzug begannen...
Gib dem Bowdenzug mal min. 2mm Spiel.

M f G
Haschra ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.02.2019, 19:11   #3
Ich e32
Gesperrt
 
Registriert seit: 13.05.2011
Ort: Brokstedt
Fahrzeug: 120d
Standard

Zitat:
Zitat von Kons2248 Beitrag anzeigen
Sonst fällt mir bloß noch der Temperatursensor im Motor ein ( wo auch immer der sitzt .. ), könnte sein er liefert falsche Werte.
Motorblock vorne im Thermostatgehäuse. Blauer Stecker.
Schwarz fürs Kombiinstrument und ,falls vorhanden, weiß für EML..
Ich e32 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.02.2019, 21:50   #4
Kons2248
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 01.12.2018
Ort: Kerpen
Fahrzeug: E32-735i ( 01.92 )
Standard

Alles klar.. Also Bautenzüge komplett " durchhängend" habe ich schon probiert .. hat leider keine Veränderung gegeben.

EML hat er nicht, glaube ich. Müsste die Drosselklappe dann nicht mit Stellmotor gehen, statt mit Bautenzügen?

Dienstag bin ich zurück, dann schaue ich mir den Sensor mal an.

Eine Frage noch, ich hab gehört, er hat 2 Sensoren für Temperatur, einen im Kühler, und den im Motorblock. Den im Kühler da hab ich mal den Stecker abgezogen, hat im Kombiinstrument nichts geändert an der Kühlwasseranzeige. Wofür ist der denn dann? Ans Motorsteuergerät gibt er keine Werte oder?
Kons2248 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.02.2019, 23:34   #5
Haschra
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Haschra
 
Registriert seit: 18.07.2013
Ort:
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
Standard

Zitat:
Zitat von Kons2248 Beitrag anzeigen
EML hat er nicht, glaube ich. Müsste die Drosselklappe dann nicht mit Stellmotor gehen, statt mit Bautenzügen?
Glauben kannste Sonntags in der Kirche.

Aber "Bowdenzüge", kein EML.

M f G
Haschra ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.02.2019, 23:51   #6
Kons2248
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 01.12.2018
Ort: Kerpen
Fahrzeug: E32-735i ( 01.92 )
Standard

Aber eins weiß ich.. wie's is die Bude zu fahren
Kons2248 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.02.2019, 00:04   #7
dansker
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von dansker
 
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
Standard

Dann löse erst einmal den DK-Schalter. Dieser ist mit Sicherheit so stramm eingestellt, das er die Drosselklappe etwas geöffnet hat und deshalb "Gas gibt". Allerdings sollte man den DK-Schalter nicht einfach lösen, der muss richtig mit einem Ohm-Meter Eingestellt werden. Ist aber typisch, ist der DK-Schalter nicht korrekt justiert, beginnt der Motor zu "sägen" und die Verbrauchsanzeige zeigt bei völliger Gaswegnahme nicht auf "0".
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
dansker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.02.2019, 01:02   #8
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard

Zitat:
Zitat von Kons2248 Beitrag anzeigen
Eine Frage noch, ich hab gehört, er hat 2 Sensoren für Temperatur, einen im Kühler, und den im Motorblock. Den im Kühler da hab ich mal den Stecker abgezogen, hat im Kombiinstrument nichts geändert an der Kühlwasseranzeige. Wofür ist der denn dann? Ans Motorsteuergerät gibt er keine Werte oder?
Der Sensor im Kuehler ist fuer den elektrischen Zusatzluefter, schaltet 2 Geschwindigkeiten, hat mit der Motorsteuerung nichts zu tun.
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 7er Reparaturhilfen
Biete: Interner Link) Tuergriffdichtungen Interner Link) ESV-Repsatz
Erich ist gerade online   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.02.2019, 08:18   #9
Kons2248
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 01.12.2018
Ort: Kerpen
Fahrzeug: E32-735i ( 01.92 )
Standard

@Erich
Ahhh.. verstehe. Gut, dann hat das schon mal nix mit dem Motorlauf zu tun.

@Dansker
Meinst Du damiit, daß der Schalter, der vorne auf der Welle an der DK sitzt leicht bis an den Punkt wo er klickt in den Langlöchern gedreht und dann mit den 2 Schrauben fixiert wird?
Wenn ich den Widerstand messe, da sind ja 6 Pole an dem Stecker.. die Ohm Werte hatte ich irgendwo hier gesehen. Schätze, ich kaufe den Schalter neu, kostet wenig und ich bin dann sicher, daß er funktioniert. Wenn ich den und danach den Temperatur- Sensor Mitte nächste Woche getauscht habe sage ich Euch, ob es des Rätsels Lösung ist..
Kons2248 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.02.2019, 14:04   #10
dansker
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von dansker
 
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
Standard

Zitat:
Zitat von Kons2248 Beitrag anzeigen
@Erich
Ahhh.. verstehe. Gut, dann hat das schon mal nix mit dem Motorlauf zu tun.

@Dansker
Meinst Du damiit, daß der Schalter, der vorne auf der Welle an der DK sitzt leicht bis an den Punkt wo er klickt in den Langlöchern gedreht und dann mit den 2 Schrauben fixiert wird?
Genau den meine ich. Ich schreib Dir jetzt einmal, wie dieser DK-Motor Eingestellt wird. Wenn andere evtl. ein ähnliches Problem haben, können sie sich das ja kopieren.
Die Angaben in Klammern gelten für Automat-Getriebe!

1) Lehrlaufschalter Prüfen:
Ohmmeter an Kontakt 18 und 2 (4+6) anschliessen
Es sollte nun 0 Ohm angezeigt werden.
Nun die Drosselklappe etwas öffnen und der Widerstandwert soll sofort auf "Unendlich O" steigen.

2) Wenn der Schalter zu spät anspricht, kann er an den beiden Langlöchern mittels der Halteschrauben Eingestellt werden. Dabei die Halteschrauben nur soweit lockern, das sich der Schalter mit etwas wiederstand drehen lässt. Ist der Schalter Eingestellt, die beiden Halteschrauben wieder festziehen.

3) Volllastschalter prüfen:
Ohmmeter an Kontakt 18 und 3 ( 5+4) anschliessen.
Nun solte "Unendlich Ohm" angezeigt werden.
Die Drosselklappe nun bis zum Anschlag öffnen. Hat der Schalter angesprochen müssten nun 0 Ohm angezeigt werden.

Wenn sich diese Werte nicht einstellen lassen, sollte der Schalter ersetzt werden. Eine Reparation des Schalters ist nicht möglich. Von einigen Mitgliedern wird dieser Schalter fälschlicher Weise als Podi (Potenziometer) Bezeichnet, es ist aber ein einfacher Schalter.
dansker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort

Stichworte
leerlauf


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Innenraum: Tipp benötigt: Wo Dachhimmel reparieren lassen (Raum Köln) phaeton1984 BMW 7er, Modell E38 1 02.02.2012 00:53
E32-Teile: Suche jemanden aus Köln der Niveau einstellen kann in Köln Spongebob7er Suche... 0 25.07.2009 00:51
Elektrik: Für die Spezialisten... sporky BMW 7er, Modell E32 23 19.02.2008 02:50
Karosserie: An die ETK Spezialisten jb750 BMW 7er, Modell E38 12 14.01.2008 10:22


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:56 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group