


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
08.09.2019, 17:44
|
#1
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.04.2012
Ort: Roßwein
Fahrzeug: `92 e32 750i Lachssilber, teilindividual ,'99 Passat 2,8 V6 4 Motion,´91 MB 500SL,`93 MB 500SEC, i
|
Da zwischen den Ölwechsel auch Mal 2 Jahre liegen können (wenn je Saison wenig gefahren wird) kann man schon Mal mit nem vielleicht anderen Öl diese Erfahrung machen.
Ich denke es liegt am Öl nicht am Ölstand.
Dass er definitiv aber erstmal ruhiger läuft Stelle ich sowohl beim e32 als auch meinem Audi fest ganz sicher.
Dass es dir derartig auffällig...also der "überfüllstand" denke ich ist nicht vorgesehen.
Und..mit Verlaub.. ich traue da den damaligen Mannen immernoch am besten zu das zu wissen das ist dann kritisch bis er im Öl panscht ist es dann nicht weit und der Kat mag auch lieber Öl-frei , Kay.
__________________
...die Banker sind nicht so schlau wie sie glaubten,aber so gierig wie befürchtet..
...nichts auf dieser Welt ist so gerecht verteilt wie der Verstand-ich kenne niemanden, der behaupten würde,davon zu wenig zu besitzen..
|
|
|
08.09.2019, 17:57
|
#2
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.11.2002
Ort: Olsztyn
Fahrzeug: E32 750i 05.1989, E32 740iA 01.1993, E38 750i 09.2000
|
Zitat:
Zitat von Aprilscherz
Da zwischen den Ölwechsel auch Mal 2 Jahre liegen können (wenn je Saison wenig gefahren wird) kann man schon Mal mit nem vielleicht anderen Öl diese Erfahrung machen.
Ich denke es liegt am Öl nicht am Ölstand.
|
Es ist die selbe Sorte vom Oel Kay, naemlich Motul 5W/40, Zeitspanne zwischen Wechsel - 2,5 Jahre und ja ich haette nach Oelwechsel immer das Gefuehl, das meine Motoren etwas ruhiger laufen, bei dem Wechsel aber Unterschied deutlicher bemerkbar ist als je vorher...
MfG
__________________
21 Jahre Forum
|
|
|
08.09.2019, 20:35
|
#3
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.04.2012
Ort: Roßwein
Fahrzeug: `92 e32 750i Lachssilber, teilindividual ,'99 Passat 2,8 V6 4 Motion,´91 MB 500SL,`93 MB 500SEC, i
|
Andrzej, dann würde ich einfach sagen freuen dass alles ruhig läuft .. :-)
|
|
|
08.09.2019, 21:31
|
#4
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.11.2002
Ort: Olsztyn
Fahrzeug: E32 750i 05.1989, E32 740iA 01.1993, E38 750i 09.2000
|
Das mach ich Kay  werde aber die Sache gut beobachten, besonders Oelverbrauch weil mein M60, trotz so hoche Laufleistung, verbrauchte bis jetzt kaum Oel, bei schnellen Fahrten maximal ein viertel Liter pro 1000km und bei ruhige Fahrweise noch weniger.
Gruss Dich 
|
|
|
24.10.2019, 18:52
|
#5
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.11.2002
Ort: Olsztyn
Fahrzeug: E32 750i 05.1989, E32 740iA 01.1993, E38 750i 09.2000
|
Bin bis Heute mit zu hochem Oelstand ueber 2000km gefahren und kann nur gutes berichten. Unangenheme Klappergerausche beim Anassen vollig verschwunden sind und auch Motorlauf in sich selbst tritt etwas leiser auf. Keine Leckagen oder zumindest anzeichen von "Oelschwitzen" bemerkbar.
Diese 2000km zugig bis sehr zugig gefahren waren somit Oelstand um einen knappen halbes Zentimeter gesunken ist, was aber bedeutet das Oelstand immer noch ueber 1 Zentimeter ueber max Marke steht.
MfG
Andrzej
|
|
|
25.10.2019, 10:39
|
#6
|
|
Mitfahrendes Erglied
Registriert seit: 24.08.2010
Ort: Zwischen Hamburg und Schwerin
Fahrzeug: E32-750iA Bj. Dez '90; Smart Roadster 115PS
|
Zum Patentrezept würde ich das allerdings nicht erklären, es gibt Motoren die sehr empfindlich auf einen zu höhen Ölstand reagieren. Bei smart ist es beispielsweise explizit erwähnt, steht auf dem Öldeckel als Warnhinweis groß drauf. Grund ist, dass bei zu hohem Ölstand die Kurbelwelle ins Ölbad schlägt, wodurch das Öl schaumig wird. Es wird dann nicht mehr korrekt von der Ölpumpe angesaugt. Motorschäden sind die Folge.
|
|
|
25.10.2019, 15:16
|
#7
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.11.2002
Ort: Olsztyn
Fahrzeug: E32 750i 05.1989, E32 740iA 01.1993, E38 750i 09.2000
|
Zitat:
Zitat von fuffi_lwl
Zum Patentrezept würde ich das allerdings nicht erklären, es gibt Motoren die sehr empfindlich auf einen zu höhen Ölstand reagieren.
|
Ja, das ist mir gut bekannt, am meinen Jaguar X350 oder auch am Maserati deutliche Hiweise in Bedinungsanleitung gegen Oelueberfuelung stehen 
BMW M60 Motoren scheinen aber das Gegenteil zu sein, weil da in Wanne unter Kurbelwelle genug Platz fuer weitere zwei Liter Oel vorhanden ist...
|
|
|
25.10.2019, 19:01
|
#8
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 30.12.2016
Ort: Unterfranken
Fahrzeug: 740i E32, EZ 11/93
|
Ich würde auf keinen Fall freiwillig mit zu viel Motoröl rumfahren. Schon alleine deshalb nicht, weil zu viel Öl fatal für Katalysatoren ist. Und das merkt man erst nach deutlich mehr als 2000 Kilometern. Bei der AU gibt es dann plötzlich ein böses Erwachen.
Zitat:
Zitat von fuffi_lwl
Zum Patentrezept würde ich das allerdings nicht erklären, es gibt Motoren die sehr empfindlich auf einen zu höhen Ölstand reagieren. Bei smart ist es beispielsweise explizit erwähnt, steht auf dem Öldeckel als Warnhinweis groß drauf.
|
Mir ist konkret auch ein VW Lupo bekannt, dessen Motor die Besitzerin direkt zerstört hat, indem sie zu viel Öl nachgefüllt hat. Die ist nach dieser Aktion nur noch wenige Kilometer weit damit gekommen.
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|