


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
16.09.2019, 08:16
|
#1
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.07.2013
Ort:
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
|
Zitat:
Zitat von gasi
Aber wie willst dort eine neues WaPu-Lager auftreiben? 
|
Ich dachte es geht hier um das lösen der Visco,
und nicht um den Lagerwechsel. 
Habe ich wieder nicht aufgepasst,
muss ich mich wohl verlesen haben, ja das Alter. 
M f G
|
|
|
16.09.2019, 08:20
|
#2
|
|
um was gehts jetzt genau?
Registriert seit: 27.05.2002
Ort: Hanglage
Fahrzeug: E38-728iA (02.98), E61-545iA (06.04), beide schön orientblau :)
|
Zitat:
Zitat von Haschra
Ich dachte es geht hier um das lösen der Visco,
und nicht um den Lagerwechsel.  
|
Das eine kann doch zum anderen führen. 
|
|
|
16.09.2019, 10:21
|
#3
|
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
|
Der Schlag mit dem Hammer auf den passenden Schlüssel ist tangential - bezogen auf das Lager der Wapu - also die natürliche Richtung.
Inwiefern belastet er damit das Lager der Wapu?
Mal rein technisch hinterfragt...
__________________
Auch durch Vereinbarungen werden Kommunikationsregeln zur Vermeidung von Missverständnissen nicht außer Kraft gesetzt.
20 Jahre Mitglied im Forum: 18.08.2005 - 17.08.2025
Geändert von peterpaul (16.09.2019 um 15:17 Uhr).
|
|
|
18.09.2019, 23:09
|
#4
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 20.06.2010
Ort: Oberschwaben
Fahrzeug: BMW E38 728iA (1997), Corvette C7 Schalter (2019), Ferrari 360 F1
|
Zitat:
Zitat von peterpaul
Der Schlag mit dem Hammer auf den passenden Schlüssel ist tangential - bezogen auf das Lager der Wapu - also die natürliche Richtung.
Inwiefern belastet er damit das Lager der Wapu?
Mal rein technisch hinterfragt...
|
Natürlich belastet der Schlag das Lager der Wapu. Du hast automatisch ein axiales Biegemoment wenn du mit einer Kraft F auf die Welle mit Versatz x in Bezug auf ihre Einspannung (Lagerung) schlägst. Ist die Kraft groß genug die zulässige Flächenpressung zu überschreiten hast du eine plastische Verformung, d.h. z.B. eine kleine Delle in deiner Lagerkugel. Passiert das, muss das Lager ja nicht sofort auseinanderfallen, kann aber dann z.B. anfangen Schadbilder wie Kavitäten oder Fressen auszubilden was dann deutlich die Lebensdauer des Wälzlagers bis hin zum Totalversagen reduzieren wird.
Bei großen Dieselmotoren werden z.B. bei Übersee-Transporten öfters die Wälzlager ausgebaut um diese während der Fahrt nicht durch Schwingungen zu beschädigen.
Weil du es rein technisch hinterfragt hast  .
Grüße vom Ingenieur
|
|
|
18.09.2019, 23:38
|
#5
|
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
|
Zitat:
Zitat von frank-martin
...
Weil du es rein technisch hinterfragt hast  .
....
Grüße vom Ingenieur
|
Danke an den Ingenieur - genau eine technische belastbare Antwort wollte ich haben!
Der Dank kommt von einem Physiker, der nur die Statik zusammen mit den Ingenieuren gelernt hat ....
|
|
|
19.09.2019, 15:04
|
#6
|
|
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
|
eben... ist die Kraft groß genug
Da der Schlag aber in Drehrichtung erfolgen soll, wird die Kraft zur Beschädigung des Lagers kaum ausreichen, denn beengt ist der Raum auch noch
Der Einwand kommt von einem Praktiker... also nem gelernter KFZ- und Luftfahrzeugelektriker.
Der Ingenieur könnte ja mal mit dem Physiker das Rechnen anfangen.... gesetzt dem Fall sie finden noch einen Mathematiker    
|
|
|
19.09.2019, 15:18
|
#7
|
|
schon über 10 Jahre dabei
Registriert seit: 06.01.2009
Ort: Muldentalkreis
Fahrzeug: VW T5
|
__________________
Viele Grüße Jens
Willst du leben irgendwann, wenn nicht jetzt- wann denn dann ???
|
|
|
19.09.2019, 20:26
|
#8
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 20.06.2010
Ort: Oberschwaben
Fahrzeug: BMW E38 728iA (1997), Corvette C7 Schalter (2019), Ferrari 360 F1
|
Zitat:
Zitat von PacificDigital
|
Jaja läster du nur  ...
Nehme mal ne Walnuss und drück sie mit einer Hand zusammen, ist fast unmöglich, doch sobald du zwei aufeinanderlegst ist es meist ein Kinderspiel - genau das gleiche Prinzip gibt es beim Wälzlager mit der Hertzschen Pressung. Insbesonders dann wenn das Lager statisch ist wie beim Ausbau einer WaPu.
Selbst wenn du 100% tangential in Drehrichtung schlägst hast du trotzdem das Biegemoment, denn das ist ja axial und nicht radial.
Ich habe es auch schon so gemacht da darf man mich nicht falsch verstehen, aber wie gesagt es reicht ja bereits eine geringe Abplattung einer Kugel und schon ist es nach Definition "beschädigt". Die WaPu hat dann schlichtweg eine geringere Lebensdauer, was sich in der Praxis nicht großartig auswirken muss aber trotzdem einige TSD Km kosten kann.
So lassen wir es gut sein und entscheiden und es ist egal wie man die WaPu ausbaut solange man keine Plastikstücke der Riemenscheibe in der Hand hält  
|
|
|
16.09.2019, 14:00
|
#9
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.02.2016
Ort: Bornheim
Fahrzeug: e38-735i Individual (12.99)
|
|
|
|
16.09.2019, 14:29
|
#10
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.07.2013
Ort:
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
|
Genau, gib vorsichtshalber die VIN ein, damit Du die richtige erwischst.
M f G
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|