


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
17.12.2019, 12:05
|
#1
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
|
na ja, die wollten mir die Kats garnicht verkaufen und empfahlen, mit dem Fehlerbild doch zum Freundlichen zu gehen.
würdet Ihr denen die Zündkerzen zutrauen, die auch mal jetzt fällig werden ?, vielleicht noch das Zündgeschirr ?
|
|
|
17.12.2019, 12:39
|
#2
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.07.2013
Ort:
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
|
Zitat:
Zitat von Sinclair
...würdet Ihr denen die Zündkerzen zutrauen, die auch mal jetzt fällig werden ?, vielleicht noch das Zündgeschirr ?
|
Fahr mal zum nächsten Bäcker,
und versuch mal ein Filetstück zubekommen.    
M f G
|
|
|
17.12.2019, 19:12
|
#3
|
|
Sledge Hammer
Registriert seit: 24.11.2010
Ort: lembeck
Fahrzeug: E38 750i Fliegender Teppich
|
moin,
Zitat:
Fahr mal zum nächsten Bäcker,
und versuch mal ein Filetstück zubekommen.
|
 
Guido
|
|
|
29.12.2019, 12:09
|
#4
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
|
die letzten 12 Tage den Wagen in der Stadt gefahren und nun mal wieder an die Nordsee (Tempomat auf max. 160): alles symptomlos o.k., gelbe Lampe blieb weiter aus.
|
|
|
09.01.2020, 23:35
|
#5
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
|
von der Nordsee zurück nach Berlin (diesmal Tempomat auf max. 180):
alles symptomlos o.k., gelbe Lampe blieb weiter aus.
|
|
|
09.01.2020, 23:54
|
#6
|
|
State of Independence
Registriert seit: 20.12.2002
Ort: Leverkusen
Fahrzeug: E38-750i (12.99), E91 Diesel 3.0 (2008)
|
Nur zur Info: Bei mir ging und ging die gelbe Motorlampe nicht aus. Hat man den FS gelöscht, blieb sie für 1000 km aus und ging dann wieder an. War sie dann einmal an, blieb sie auch an und ging lediglich ein einziges Mal aus, das war nach einer schnellen Autobahnfahrt. Das einzig außergewöhnliche Symptom war ein etwas unruhiger Leerlauf, ansonsten alles normal. Der etwas unruhige Leerlauf kam aber erst später hinzu.
Ursache: Bei mir waren dann im Endeffekt einige der Einspritzdüsen defekt und er zog Falschluft, was zum Austausch einiger Schläuche führte. Das sind teilweise Fehlerursachen, die NICHT im FS zu finden sind. Vorher hatten wir viele andere Teile getauscht, u.a. zwei neue LMM usw., was aber nichts änderte, die gelbe Lampe kam zuverlässig wieder. Jetzt ist seit einigen Monaten - endlich - Ruhe!
Unsere Schätzchen sind gut 20 Jahre alt, da verspröden Kunststoff- und Gummiteile. Ich würde mal in dieser Richtung prüfen, wenn es bei Dir wieder auftritt.
__________________
"Wer sich allzu grün macht, den fressen die Ziegen." ― Johann Wolfgang von Goethe
|
|
|
10.01.2020, 15:02
|
#7
|
|
740i
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38-740i 99
|
hi,
meine Vermutung ist das es an den Aussetzern am Zylinder 12 liegt.
Ich hatte das gleiche Problem nach dem Tausch meiner VDD. Ein Stecker
der Einspritzventile war kaputt dadurch hatte ich Aussetzter am Zylinder 4 und die Gelbe Motorkontrollleuchte hat sich immer wider gemeldet.
Mfg
Geändert von Escobar38 (10.01.2020 um 19:04 Uhr).
|
|
|
19.01.2025, 00:00
|
#8
|
|
State of Independence
Registriert seit: 20.12.2002
Ort: Leverkusen
Fahrzeug: E38-750i (12.99), E91 Diesel 3.0 (2008)
|
Mein Beitrag vom 9. Januar 2020 in diesem Thread:
Zitat:
Zitat von Claus
Nur zur Info: Bei mir ging und ging die gelbe Motorlampe nicht aus. Hat man den FS gelöscht, blieb sie für 1000 km aus und ging dann wieder an. War sie dann einmal an, blieb sie auch an und ging lediglich ein einziges Mal aus, das war nach einer schnellen Autobahnfahrt. Das einzig außergewöhnliche Symptom war ein etwas unruhiger Leerlauf, ansonsten alles normal. Der etwas unruhige Leerlauf kam aber erst später hinzu.
Ursache: Bei mir waren dann im Endeffekt einige der Einspritzdüsen defekt und er zog Falschluft, was zum Austausch einiger Schläuche führte. Das sind teilweise Fehlerursachen, die NICHT im FS zu finden sind. Vorher hatten wir viele andere Teile getauscht, u.a. zwei neue LMM usw., was aber nichts änderte, die gelbe Lampe kam zuverlässig wieder. Jetzt ist seit einigen Monaten - endlich - Ruhe!
Unsere Schätzchen sind gut 20 Jahre alt, da verspröden Kunststoff- und Gummiteile. Ich würde mal in dieser Richtung prüfen, wenn es bei Dir wieder auftritt.
|
Heute, nach fast genau fünf Jahren und 312 km Autobahnfahrt (2 x 156 km), ging die gelbe Motorlampe 2 km vor Ende der Fahrt nach einem Neustart an. Fünf Jahre hatte ich Ruhe, lasse mir aber diesmal keine grauen Haare wachsen (die habe ich sowieso schon). Man merkt diesmal gar nichts, auch keinen unruhigen Leerlauf. Die MKL wird jetzt erst wieder nach dem Auslesen und Löschen verschwinden und diesmal lasse ich gleich die Einspritzdüsen prüfen - je nachdem, was im FS steht. Auf Falschluft wird auch überprüft, das ganze Geschläuchel wird auch nicht jünger...
@Sinclair
Wie ist die Geschichte bei Dir weitergegangen?
|
|
|
21.01.2020, 15:03
|
#9
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 16.12.2017
Ort: Aurich
Fahrzeug: E38-740i (09.94)
|
Zitat:
Zitat von Sinclair
na ja, die wollten mir die Kats garnicht verkaufen und empfahlen, mit dem Fehlerbild doch zum Freundlichen zu gehen.
würdet Ihr denen die Zündkerzen zutrauen, die auch mal jetzt fällig werden ?, vielleicht noch das Zündgeschirr ?
|
Das hängt doch im Wesentlichen von dem jeweiligen ATU-Mitarbeiter ab...
Mit Sicherheit laufen da auch einige fähige Leute rum. Die Frage ist, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, auf diese zu treffen. Die Frage muss jeder für sich beantworten, wie in jeder anderen unbekannten Werkstatt auch.
Es gibt nur einen Unterschied: Der KFZ-Meister, der seit 30 Jahren an Ort und Stelle ist, muss in all den Jahren mit hoher Wahrscheinlichkeit vieles richtig gemacht haben, sonst wäre er nicht mehr da. ATU kann auf Grund der Größe einzelne Fehlleistungen wohl besser kompensieren.
|
|
|
08.02.2020, 15:11
|
#10
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
|
so, nun war ich beim Bäcker.
Er bekam AU mit HU auf Anhieb. Die AU-Werte lagen im normalen Regelbereich, auch die zwei Spannungstestwerte der beiden dabei mit geprüften Lambdas.
Die gelbe Lampe ist weiterhin aus.
Nun bin ich etwas entspannter, obwohl mir klar ist, dass da noch irgendeine Ursache für die OBD-Lampen-Auslösung bestehen könnte (geht vielleicht doch eher (wieder) in Richtung Kennfeldthermostat u./o. T-Sensor ?).
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|