Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



 
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 05.12.2006, 15:29   #4
Jan
░░░
 
Registriert seit: 17.11.2005
Ort: Köln
Fahrzeug: MB CL AMG
Standard

Ist richtig.
Durch das Kühlen der Klimaanlage wird die Luft entfeuchtet => Phasenübergang der "feuchten" Luft bzw. des sich in der Luft befindlichen Wassers => Bildung von Kondenswasser => Kondenswasser sammelt sich im Verdampfer...


Was mir ja ein absolutes Rätsel ist, wieso eigentlich so viele Fahrer ihre Klimaanlage permanent in Betrieb haben ?
Zum Kühlen, Entfeuchten bei starkem Regen, wenn die Scheiben beschlagen sind und regelmäßiger (monatlich reicht) „Befeuchtung“ der Dichtungen ist mir klar.
(Umluftbetrieb und -dauer vernachlässigbar)

Die getrocknete Luft der Klimaanlage ist extrem trocken, in Folge dessen trocknet die Nasenschleimhaut aus.
Trockene Luft gilt doch im allgemeinen als unangenehm => beheizte Luft in Wohnräumen und dauerklimatisierte Arbeitsplätze und die daraus resultierende Krankheiten; in Bezug auf Krankheiten, die durch eine zu trockene Nasenschleimhaut entstanden sind, also keine „Züge“.
Da wäre auch schon das nächste Thema: die o.g. feuchte Luft kurz nach dem Fahrzeugstart.
Diese feuchte Luft ist eigentlich immer deutlich stärker bakterienbelastet als die Atmosphärenluft, da der Verdampfer nach Motorstillstand eine ideale Bakterienbrutstätte bietet: feuchte und warme Umgebung.
Sicherlich kann man eine Klimaanlage desinfizieren, nur entstehen schon nach kurzer Zeit neue Bakterien, die erst bei zu großer Menge auffallen mittels des berühmten „Müffelns“.

Darüber hinaus ist der deutliche Mehrverbrauch uns allen bekannt.

Also, wieso lässt man die Klimaanlage bei allen anderen Situation immer mitlaufen ?

Gruß Jan, der die Klimaanlage nur sehr selten in Betrieb hat.

PS.: Hat der E38 einen Taupunktsensor und eine bedarfsgerechte Zuschaltung der Kompressionskammern? Aber selbst wenn er es hätte, würde es an meiner Frage nichts ändern, denn somit würden nur Nebeneffekte verringert werden.

Geändert von Jan (05.12.2006 um 15:36 Uhr).
Jan ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
 


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Innenraum: Wo saugt die Klima die Luft wenn ich auf AUC schalte?? Kimble BMW 7er, Modell E38 1 06.05.2006 00:16
Innenraum: Feuchte Luft beim Start der Klimaanlage linuxholgi BMW 7er, Modell E38 2 03.06.2005 23:49
Innenraum: Klima und trotzdem warme Luft DAD BMW 7er, Modell E32 12 29.04.2005 13:26
Elektrik: Klima-wie lange dauerts bis kalte Luft kommt? MTK730 BMW 7er, Modell E32 3 18.04.2005 18:29
KLIMA ........... Keine Kalte Luft!!! Tony BMW 7er, Modell E32 7 01.08.2003 13:27


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:00 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group