


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
31.12.2006, 21:52
|
#1
|
|
Schlüpferstürmer
Registriert seit: 30.12.2002
Ort: gelsenkirchen
Fahrzeug: E32 3.5 schalter BJ 88
|
Hallo
wenn du möchtest schreibe ich dir eine anleitung für den Umbau.
Ich habe mich für ein massives schwungrad entschieden.
man nehme das massive aus dem e23, und die kupplung aus dem e28 3,5, und schon hat man kein klappern mehr beim abstellen.
Nachteil und gleichzeitig vorteil:
Diese kombination ist beim schalten feinfühliger. kuppelt man grob, so ruckt es beim schalten eher als beim zms. vorteil: ich finde die kupplung packt giftiger, und ist besser zu dosieren.
mfg, und guten "rutsch/drift" in`s neue jahr!
sebastian
|
|
|
01.01.2007, 12:13
|
#2
|
|
über 20 Jahre dabei…
Registriert seit: 19.11.2002
Ort: Achim
Fahrzeug: E65 730d 2004, E66 760 Li 2003, Porsche Cayenne S 4.8 2007, MB SL 500 2003
|
Zitat:
Zitat von seba
Hallo
wenn du möchtest schreibe ich dir eine anleitung für den Umbau.
Ich habe mich für ein massives schwungrad entschieden.
man nehme das massive aus dem e23, und die kupplung aus dem e28 3,5, und schon hat man kein klappern mehr beim abstellen.
Nachteil und gleichzeitig vorteil:
Diese kombination ist beim schalten feinfühliger. kuppelt man grob, so ruckt es beim schalten eher als beim zms. vorteil: ich finde die kupplung packt giftiger, und ist besser zu dosieren.
mfg, und guten "rutsch/drift" in`s neue jahr!
sebastian
|
Hallo,
eine Anleitung brauche ich selber nicht, da das eine Meisterwerkstatt aus meinem Kundenkreis erledigt. Der Chef dort fährt selber E38 740. Der hat etwas Ahnung von den 7ern.
Rein interessenhalber hätte ich schon gerne diese Anleitung, wenn es keine zu große Mühe macht.
Deinen Umbau auf das normale Schwungrad habe ich schon sehr interessiert gelesen. Meines klappert ja immerhin schon seit fast 6 Jahren und genau 190.000 km. Ziemlich lange, ich weiss. Ansonsten ist der Wagen aber topgepflegt. Zu dem klappernden ZMS habe ich so viele verschieden Meinungen gehört. Da habe ich mir gedacht, ich fahre erstmal und dann mal sehen was kommt.
Aber gab es da nicht noch eine offene Frage bezüglich der vorderen Riemenscheibe bei deinem Umbau? Oder hatte sich das inzwischen geklärt?
__________________
Gruß
Markus
Avatar: Mein 90er E32 R6 (2001-2009 gefahren)
|
|
|
01.01.2007, 19:10
|
#3
|
|
Schlüpferstürmer
Registriert seit: 30.12.2002
Ort: gelsenkirchen
Fahrzeug: E32 3.5 schalter BJ 88
|
Hallo:
nö - die Frage ist bis jetzt ungeklährt.
wenn ich mal mehr zeit habe, dann erkundige ich mich mal nach der Riemenscheibe und baue probehalber um.
Ich seh` zu das ich die anleitung schreibe.
mfg
|
|
|
11.11.2008, 18:27
|
#4
|
|
Freund gediegenen Fahrens
Registriert seit: 02.09.2005
Ort: Nähe Heidelberg
Fahrzeug: 735iA(Bj.06/87) - Z3 2.0i(BJ.07/99) - E30 316i(Bj.01/89)
|
Hallo Markus,
alte Kamellen, aber ich habe ne Frage zum ZMS.
Hattest du deines damals zufällig geöffnet, um reinzuschauen und hast zufällig Bilder gemacht?
Oder hat sonst jemand zufällig Bilder von einem geöffneten E32 ZMS auf dem man die Federn erkennen kann????
Hintergrund ist ein spezielles technisches Interesse bzgl.der Federn
Danke
|
|
|
12.11.2008, 15:04
|
#5
|
|
über 20 Jahre dabei…
Registriert seit: 19.11.2002
Ort: Achim
Fahrzeug: E65 730d 2004, E66 760 Li 2003, Porsche Cayenne S 4.8 2007, MB SL 500 2003
|
Tut mir leid. Habe ich nicht geöffnet und auch nicht fotografiert. Es hatte aber mächtig Spiel.
Übrigens: Inzwischen klappert das andere auch wieder.
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|