


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
10.02.2007, 23:56
|
#1
|
|
Mitglied
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Nordschwarzwald
Fahrzeug: E39-528iA (01.98)
|
Ausschließen sollte man können, daß das Öl nicht von weiter oben herunterläuft: von einer undichten Zylinderkopfdichtung oder noch harmloser von einer undichten Ventildeckeldichtung. Diese Erfahrung macht ich mit letzterem vor kurzem.
Gruß
Matthias
|
|
|
05.05.2010, 06:44
|
#2
|
|
Gast
|
Zitat:
Zitat von Matthias
Ausschließen sollte man können, daß das Öl nicht von weiter oben herunterläuft: von einer undichten Zylinderkopfdichtung oder noch harmloser von einer undichten Ventildeckeldichtung. Diese Erfahrung macht ich mit letzterem vor kurzem.
Gruß
Matthias
|
Das ist falsch! Hatte nach dem tausch er KWM auch Ölverlust in diesem Bereich dacht das eine Dichtung durch den Unterdruck zerlegt hat. Rausgestellt hat sich dann das der kleine Gummischlauch am Ende des Alurohrs einen Riss hatte und dann Öl in den V-Raum tropft. es läuft dann nach hinten Richtung Getriebe und dort sind am Ende extra links&rechts zwei ablauflöcher. Das sieht aus wie KW-Simmering hinten undicht.
|
|
|
|
05.05.2010, 07:58
|
#3
|
|
immer freundlich
Registriert seit: 08.11.2003
Ort:
Fahrzeug: 730i E38 V8 / E87
|
Ersatzteile Ölverlust V-Raum
hier findet ihr die nötigen Teilenummern / Bilder. Ich empfehle den Tausch von Pos. 7,8 und 9
Kurbelgehause-Entluftung/Olabscheider BMW 7' E38, 730i (M60) ? BMW Teilekatalog
hab übrigens meinen 7er im November mit 428000 km verkauft, der neue Besitzer ist bestens zufrieden und das Fahrzeug fährt immer noch einwandfrei
viele Grüße
|
|
|
06.05.2010, 08:36
|
#4
|
|
Mitglied
Registriert seit: 23.07.2004
Ort: Krusau
Fahrzeug: 730iA (E38) '96
|
Danke. Echt super nettes forum hier.
|
|
|
06.05.2010, 17:22
|
#5
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 19.12.2008
Ort: großkarolinenfeld
Fahrzeug: e38-740i A Bauj.5.96
|
Hallo, meiner frißt mir die Haare vom Kopf,jeden Monat irgend was neues zum Reparieren.
Gruß Josef
|
|
|
17.07.2010, 12:38
|
#6
|
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 05.09.2009
Ort:
Fahrzeug: BMW e93 335i
|
Zitat:
Zitat von fkkler53
Hallo, meiner frißt mir die Haare vom Kopf,jeden Monat irgend was neues zum Reparieren.
Gruß Josef
|
naja dann kannste ja das geld was du beim frisör sparst in die rep. des 7erle stecken     
|
|
|
18.07.2010, 20:32
|
#7
|
|
Freund von Klassikern
Registriert seit: 25.05.2010
Ort: bei Nürnberg
Fahrzeug: MB
|
Zitat:
Zitat von daywalker740i
Rausgestellt hat sich dann das der kleine Gummischlauch am Ende des Alurohrs einen Riss hatte und dann Öl in den V-Raum tropft. es läuft dann nach hinten Richtung Getriebe und dort sind am Ende extra links&rechts zwei ablauflöcher.
|
@daywalker740i:
Du meinst ebenfalls das Entlüftungsrohr? Hier die Nr. 5
Kurbelgehause-Entluftung/Olabscheider BMW 7' E38, 740i (M62) ? BMW Teilekatalog
Befindet sich der Gummischlauch an dem Ende, wo das Rohr zum Ölabscheider geht? Auf dem Bild im ETK kann man an der Stelle keinen Gummischlauch erkennen, sondern eben nur ein Rohr. Ich habe die Schallschutzhaube abmontiert und mit einer Lampe versucht, so weit möglich unter die Sauganlage zu gucken. Da sieht es vorne (auf der Fahrerseite) so aus, als ob da ein Schlauchstück ist. Darunter ist bei mir (etwas) Öl im V-Raum, der Schlauch ist auch verölt.
Hintergrund ist der gleiche wie bei einigen anderen hier im Thread: Ventildeckeldichtungen und Membran (vorsorglich) wurden gerade erst getauscht, aber unter dem Wagen tropft nachwievor Öl aus den Ablaufbohrungen.
Vorab danke für eine Info und Grüße
Martin
|
|
|
18.07.2010, 21:24
|
#8
|
|
Gast
|
Mahlzeit!
ist schon wieder eine Weile her, aber ich denke es war diese Leitung! Vorn links in Richtung Ölabscheider geht diese Alu-Rohrleitung in den Steuerkasten rein und zwischen Plastikstutzen und Rohr sitz ein kleiner Gummischlauch so ca. 3-4 cm. Habe aber die Rohrleitung gleich komplett gemacht! Ich war auch am ko**en erst die Membran und gleich im Anschluss der Ölverlust. Der Ölstrom sieht aus als wäre der KW Simmering motorseitig hin, aber der war es nicht. Die Ansaugbrücke runternehmen ist nicht wirklich schwer, dann kommt man auch besser an die Membran ran. Bei der Gelegenheit habe ich den Wasserdeckel im V-Raum auch gleich überholt. Danach den Steuergehäusekasten usw...war für mich echt ein Sch**** Jahr. Aber wenn ich so überleg 85tkm gefahren und ab und an mal einen defekt. War halt nur blöd das alles in einem Jahr gekommen ist...nervt dann gewaltig. Wollte das Auto schon verkaufen. Schönen Abend noch an alle;-)
|
|
|
|
18.07.2010, 21:59
|
#9
|
|
Freund von Klassikern
Registriert seit: 25.05.2010
Ort: bei Nürnberg
Fahrzeug: MB
|
Vielen Dank für die Info.
Klar, wenn dann das komplette Rohr tauschen, nebst den O-Ringen. Wenn die Sauganlage eh schon unten ist, werde ich die Abdichtung des Wasserdeckels wohl auch mitmachen lassen.
|
|
|
18.08.2010, 23:58
|
#10
|
|
Freund von Klassikern
Registriert seit: 25.05.2010
Ort: bei Nürnberg
Fahrzeug: MB
|
So, ich will hier noch die Auflösung meiner Ölleckage bringen.
Es war tatsächlich das Entlüftungsrohr (bzw. das aufgesteckte Gummischlauchstück) zwischen Ölabscheider und Kurbelwellengehäuseentlüftung, welches (seitlich) unter der Ansaugbrücke verläuft.
Also hier das Teil 5:
Kurbelgehause-Entluftung/Olabscheider BMW 7' E38, 740i (M62) ? BMW Teilekatalog
Die Zeichnung ist insofern nicht stimmig, als das Teil in Wirklichkeit aus mehreren Komponenten besteht. Am linken Ende das besagte Gummischlauchstück, welches sich bereits im fortgeschrittenen Selbstzerstörungsprozess befand und auf der Unterseite mehrere Risse hatte sowie total porös war.
Die unschönen Ölflecken unter dem Wagen sind damit passé.
Kleines Teil, relativ große Wirkung. Da das Öl ja - wie in dem Thread bereits von anderen mehrfach erwähnt - zwischen Motor und Getriebe herunter tropfte, vermutet man zuerst Schlimmeres (z.B. Kurbelwellensimmering).
An dieser Stelle vielen Dank an die Schreiber in diesem Thread, die die Fehlersuche bei mir sehr erleichtert haben.
Da die Ansaugbrücke für diese Reparatur ohnehin runter muss, wurde auch das Kunststoffrohr, welches in der Sauganlage verläuft, gleich mit getauscht. Außerdem natürlich alle in Frage kommenden O-Ringe und Dichtungen. Ein Unterdruckschlauch wurde auch erneuert. Angenehmer Nebeneffekt der ganzen Sache: der Spritverbrauch hat sich spürbar reduziert: um ca. 1,5 L/100 km. Die Arbeiten hat der Ray wie gewohnt bestens durchgeführt. 
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|